Vorschriften werden selten eingehalten
Die entsprechenden Maßnahmen oder Vorkehrungen stehen in den gesetzlichen Sicherungsbestimmungen für die Beförderung gefährlicher Güter, Kapitel 1.10 ADR/RID/ADN. Ziel ist es, den Diebstahl oder den Missbrauch gefährlicher Güter – durch die Personen, Güter oder die Umwelt gefährdet werden können – zu minimieren.
Maßnahmen und Vorkehrungen zur Sicherung beim Gefahrguttransport
Damit gefährliche Güter wie beispielweise explosive oder ätzende Stoffe sicher transportiert werden, ist unter anderem Folgendes zu erledigen:
- ein Verzeichnis der gefährlichen Güter erstellen,
- eine schriftliche Dokumentation anlegen,
- Sicherungspläne erstellen,
- im Bereich der Sicherung unterweisen,
- Personen überprüfen, die mit der Erstellung des Sicherungsplanes beauftragt werden,
- Personen überprüfen, die zu den Sicherungsplänen Zugang haben.
Nur vier Betriebe ohne Beanstandung
2011 wurden allein in Brandenburg 25 Betriebe vom Landesamt für Arbeitsschutz kontrolliert. Dabei handelte es sich um Betriebe, die entzündbare Gase und Flüssigkeiten in Tanks mit einem Fassungsraum größer als 3.000 Liter oder explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoffen sowie ätzenden Stoffe befördern. Nur bei vier Betrieben gab es keine Beanstandungen.
Erhebliche Mängel bei den Sicherungsplänen
21 Betriebe wiesen zum Teil erhebliche Mängel auf. Drei hatten noch nicht einmal ermittelt, dass sie einen Sicherungsplan erstellen müssten, vier hatten ihn nicht erstellt und acht Mal waren die Sicherungspläne unvollständig. Auch der Umgang mit den Plänen war häufig wenig professionell. So hatten in manchen Betrieben alle Mitarbeiter Zugang dazu.
Kaum Diebstahlsicherung
Bemängelt wurde auch, dass kaum ein Unternehmen seine Fahrzeuge oder die Ladung ausreichend gegen Diebstahl sichert. Vor allem mangelt es an Ausrüstungen, mit denen sich verfolgen lässt, wo sich ein Transport aktuell befindet.
Weitere Angaben stehen im Arbeitsschutz-Jahresbericht 2011 des Landes Brandenburg.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.484
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.627
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.189
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.080
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
866
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
765
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7262
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6172
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
601
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
537
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024