VertrauensPRAXIS: Mit dem Faktor Vertrauen die Arbeitssicherheit stärken
Vertrauen ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Unternehmens in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt. Internationale Studien konnten belegen, dass Unternehmen mit einem hohen Maß an Vertrauen zwischen Unternehmensleitungen und Beschäftigten Krisenzeiten besser überstehen. Kann Vertrauen genauso effektiv für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz nutzbar gemacht werden?
Bessere Prävention durch Vertrauensbildung
Auf der Grundlage der Ergebnisse eines bilateralen Forschungsprojekts hat das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) in Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma WissensImpuls das Instrument „VertrauensPRAXIS“ entwickelt, mit dem durch Vertrauensbildung bzw. Vertrauenssteigerung im Unternehmen auch die betriebliche Präventionskultur verbessert werden kann. Von Juni bis Dezember 2022 wurde das Instrument in einem Mitgliedsunternehmen der BGHW praktisch erprobt und soll sukzessive nun auch in anderen Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft eingeführt werden. Die Forscher der IAG definieren das Vertrauen der Mitarbeitenden in ihre Führungskräfte dabei als Summe der Faktoren Gerechtigkeit (Ehrlichkeit, Integrität, Moral), Fürsorge (Wohlwollen, Absicht „Gutes zu tun“) sowie Kompetenz (Wissen, Umsetzungsfähigkeit).
Bessere Sicherheits- und Gesundheitskultur
Mit dem Assessment-Instrument werden konkrete Maßnahmen entwickelt, die Vertrauen fördern und dabei helfen, die Sicherheits- und Gesundheitskultur in einer Organisation oder einer Abteilung zu verbessern. Langfristige Effekte sollen die Verbesserung des Meldeverhaltens, der Feedbackkultur sowie eine optimierte Handlungsfähigkeit in kritischen und ungewissen Situationen sein. Beispiel Meldeverhalten: Die Meldung von Beinahe-Unfällen und von Fehlern bei der Umsetzung der Arbeitssicherheitsmaßnahmen setzt voraus, dass die Beschäftigten darauf vertrauen können, dass sie für ihre Meldungen von den Führungskräften nicht kritisiert oder sogar sanktioniert werden und dass diese damit konstruktiv – d.h. im Sinne der Behebung der festgestellten Mängel – umgehen.
Methoden
Das Assessment besteht aus verschiedenen Methoden, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Die Beschäftigten und Führungskräfte werden zunächst mithilfe einer standardisierten Kurzbefragung zu verschiedenen Vertrauenspraktiken befragt. Beispielsweise geht es um die Frage, ob sie den Entscheidungen ihres direkten Vorgesetzten zu Sicherheit und Gesundheit vertrauen. Anschließend werden verschiedene Gespräche mit Führungskräften und Beschäftigten geführt, um die hinter den Vertrauenspraktiken liegenden Mechanismen zu verstehen. In einem abschließenden Workshop werden gemeinsam die Grundannahmen zum Vertrauen in der Organisation analysiert, Leitziele entwickelt und mögliche Maßnahmen abgeleitet.
Umsetzung im Testbetrieb
Dem Einsatz des Instrumentes im Mitgliedsunternehmen der BGHW ging ein intensiver Vorprozess voraus. Dieser umfasste:
- den frühzeitigen Einbezug aller relevanten Beteiligten im Unternehmen (Geschäftsführung, Betriebsleitung, Betriebsrat, Personalverwaltung, Führungskräfte) und des Vertreters der BGHW,
- die Ausformulierung der Ziele und erwarteten Ergebnisse des Projektes,
- die Reflexion wichtiger Erfolgsfaktoren und möglicher Hindernisse für die praktische Umsetzung des Projektes,
- den Abschluss einer formalen Kooperationsvereinbarung zwischen dem Unternehmen, der IAG, und der BGHW sowie
- die Zusammenstellung eines internen Assessment-Teams als Schnittstelle zum Unternehmen.
Leitendes Prinzip ist dabei, alle Beschäftigten von Anfang an am Prozess zu beteiligen. Deshalb wurde eine Auftaktveranstaltung mit allen relevanten Vertretern des Unternehmens durchgeführt. Das Mitgliedsunternehmen der BGHW begann noch während der Laufzeit des Pilotprojekts mit der Umsetzung von Maßnahmenvorschlägen. Neben regelmäßigen Teammeetings finden nun auch Schichtmeetings statt, für die ein Gesprächsleitfaden zur Verfügung steht, der auch Themen der Arbeitssicherheit enthält – zum Beispiel sicherer Transport oder die sichere Handhabung von Anschlagmitteln.
Quellen: VertrauensPRAXIS – Erprobung eines Vertrauens-Assessments in einem Mitgliedsunternehmen der BGHW, in: DGUV Forum 5/2023 IAG Report 2/2022: VertrauensPRAXIS – Werkzeuge zur Analyse von Vertrauen in einer Organisation |
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.525
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.632
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.201
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.133
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.004
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
794
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7232
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
688
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6662
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
563
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
04.11.2024
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024
-
Schlechte Kommunikation weit verbreitet
24.10.2024
-
Folgen für den Arbeitsschutz
24.10.2024
-
Lösungsansätze
24.10.2024