Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
Ereignet sich in einem 5-Mann-Betrieb ein Unfall, bleibt selten die Zeit, genau zu analysieren, woran es lag. Fällt auch nur ein Mitarbeiter vorübergehend aus, stellt das aber eine große Herausforderung für die verbleibenden Mitarbeiter dar. Und so werden häufig nur die offensichtlichen Ursachen für den Unfall erkannt. Es fehlen die Erfahrungen und die Zeit, nach den tieferen Ursachen zu suchen.
Leitfaden zur "Ganzheitlichen Unfallanalyse" für jeden Betrieb geeignet
Der Leitfaden " Ganzheitliche Unfallanalyse - Leitfaden zur Ermittlung grundlegender Ursachen von Arbeitsunfällen in kleinen und mittleren Unternehmen" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist branchenübergreifend ausgerichtet. Er eignet sich also für jeden Betrieb, wenn es darum geht, sich um Beinaheunfälle oder Unfälle zu kümmern, eine Aufgabe, für die der Unternehmer die Verantwortung trägt.
Erprobte und bewährte Vorgehensweise bei einer ganzheitlichen Unfallanalyse
Zu einer ganzheitlichen Unfallanalyse gehören:
- die Befragung der Unfallbeteiligten,
- die Beschreibung der Unfallgeschehens sowie
- die Ursachensuche.
Häufig wird menschliches Versagen als Unfallursache genannt. Dass sich der Unfall allerdings vielleicht ereignet hat, weil der Mitarbeiter schon seit Wochen überlastet ist, wird dabei nicht berücksichtigt. Aus den Angaben aus einer ganzheitlichen Unfallanalyse lassen sich Maßnahmen ableiten, die oft über den eigentlichen Unfallvorgang hinausgreifen.
Leitfaden zur "Ganzheitlichen Unfallanalyse": Praxistaugliche Fragebögen und hilfreiche Formulierungen
Der Leitfaden ist bisher in einen wissenschaftlichen Bericht eingebunden. Davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Ab dem vierten Kapitel geht es mit dem eigentlichen Leitfaden los, und dann ist das Material durchweg praxistauglich. Diagramme, Tabellen, Fragebögen sowie konkrete Formulierungsbeispiele etwa für eine Befragung von Unfallbeteiligten stellen sich als äußerst hilfreich heraus.
Welche Schritte für eine umsichtige und korrekte Unfallabwicklung erforderlich sind, damit im Interesse aller Betroffenen das Unfallgeschehen umfassend aufgearbeitet werden kann, bietet Ihnen die Checkliste "Verhalten nach schweren Unfällen". Lesen Sie hier, warum Vorschriften nicht eingehalten werden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.525
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.632
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.201
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.133
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.004
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
794
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7232
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
688
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6662
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
563
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
04.11.2024
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024
-
Schlechte Kommunikation weit verbreitet
24.10.2024
-
Folgen für den Arbeitsschutz
24.10.2024
-
Lösungsansätze
24.10.2024