Können Sicherheitsaudits zu mehr Verstößen führen?
Wer etwas produziert, hat Vorgaben was oder wie viel bis wann fertig sein muss. Nur durch solche Zielvorgaben kann ein Unternehmen wirtschaftlich kalkulieren und erfolgreich sein. Sicherheitsmaßnahmen können dazu führen, dass sich Arbeitsabläufe verlangsamen. Umgeht man die Sicherheitsvorgaben, steigt die Produktivität – allerdings auch das Fehler- und Unfallrisiko.
Arbeitsschutzmanagement - Können Sicherheitsaudits zu mehr Verstößen führen?
Click to tweet
Sicherheitsaudits - Kontrollen für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind notwendig
Sicherheitsmaßnahmen sollen für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sorgen. Doch sie sind nicht immer beliebt. Deshalb ist es wichtig, dass immer wieder kontrolliert wird, ob sie eingehalten, aber auch warum sie umgangen werden.
Wann kommt es zu Regelverstößen durch Sicherheitsaudits?
Eine Studie der Ruhr-Universität Bochum hat interessante Aspekte aufgedeckt, wann und warum es zu Regelverstößen kommen kann.
So erhöht sich nach Sicherheitsaudits die Bereitschaft, einen Regelverstoß zu begehen. Der Grund: Man fühlt sich sicher, nicht dabei erwischt zu werden, denn man geht davon aus, dass nicht direkt wieder ein Audit stattfinden wird.
Besser ab und zu 2 Sicherheitsaudits hintereinander
Damit sich dieses Verhalten nicht etabliert, raten die Psychologen, die das Experiment durchgeführt haben, ab und zu kurz zwei Sicherheitsaudits hintereinander durchzuführen.
Warum kommt es noch zu Regelverstößen?
Die Psychologen haben aber auch noch eine andere wichtige Erkenntnis gemacht und nennen auch dazu einen Lösungsvorschlag.
Den Studienteilnehmern wurde an einem Bildschirm mitgeteilt, wie viel sie vom Produktionsziel bereits erreicht haben bzw. wie hoch ihr Rückstand ist. Nach der negativen Mitteilung waren die Teilnehmer schneller bereit, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.
Die Wissenschaftler empfehlen deshalb, besser den Produktionsfortschritt zu kommunizieren als den Rückstand. Denn Erfolgsmeldungen scheinen zu motivieren, auch weiterhin sicher zu arbeiten.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.946
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.250
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
754
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
546
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
480
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
375
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3652
-
Ergebnis bzw. Konsequenzen der Eignungsuntersuchung
324
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024