Controlling Office Beiträge 43
-
Controller of the Future: P... / Zusammenfassung
-
Steuer Check-up 2025 / 2.6 Verfahrensrecht
-
Kostenmanagement: agile Org... / 1 Herausforderungen im Kostenmanagement
-
Konzernabschluss / 4.2.3 Bestimmung des Erwerbers (reverse acquisition)
-
Segmentberichterstattung na... / 3.1 Jahresabschluss und Einzelabschluss
-
Beteiligungsfinanzierung / 1 Wesen der Beteiligungsfinanzierung
-
Steuer Check-up 2025 / 2.9.4 Unentgeltliche Zuwendungen und Vorsteuerabzug
-
Reputation als relevantes R... / Zusammenfassung
-
ABC der Nachhaltigkeit / Lieferkette
-
Genussrechte in der Rechnun... / 2.4 Verbriefung von Genussrechten
-
Business-Intelligence-gestü... / 2.1 Begriffseinführung
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 3 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.4.3 Beispiel Beschaffungsprozess
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.3.1 Definition und Elemente des IKS
-
Marktorientiertes Controlli... / 10 Marktorientierte Budgetierung
-
Controlling von Supportproz... / Zusammenfassung
-
§ 14 Sustainability-Linked ... / Zusammenfassung
-
Steuerung agiler Teams und ... / 3.3 Methodikbeispiel zur Messung: Burndown Charts
-
Balanced Scorecard als ganz... / 1.4 F&E-Balanced-Scorecard als ganzheitliches Kennzahlensystem
-
Plankostenrechnung / 4 Grenzplankostenrechnung
-
Integrierte Unternehmenspla... / Zusammenfassung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.1.1.3 Zusammenfassende Vor-/Nachteilsbetrachtung
-
Konzernberichterstattung: I... / 5 Reporting-Verantwortung bei der Finanzfunktion
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 4.1 Normung
-
Software für Risikoaggregation: Gängige Lösungen und Fallbeispiel
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 3.5 Corporate-Governance-Berichterstattung (Erklärung zur Unternehmensführung und Vergütungsbericht)
-
Segmentberichterstattung na... / 4.5 Generierung von Berichtsgrößen aus dem internen Berichtswesen (Exkurs)
-
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 3 Beispiel: Optimierung bei Rezeptur-/Mischungsproblemen
-
Controlling von Start-Ups &... / 1 Einleitung: Controller müssen Start-Ups atmen lassen!
-
§ 6 Integrierte Berichterst... / 3 Verhältnis zum klassischen Finanzbericht
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1.2.2 Neubewertung der Bilanz des Tochterunternehmens
-
Produktentwicklungscontroll... / 5 Anwendung des Potenzialanalysemodells auf das Produktcontrolling in der Mercedes-Benz AG
-
Immaterielles Vermögen und ... / 4.3 Immaterielle Anlagen unbestimmter Nutzungsdauer
-
Agile Transformation von Co... / Zusammenfassung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.1 IDW EPS 140 n. F. (10.2024): Zur Durchführung von Qualitätskontrollen in der Wirtschaftsprüferpraxis
-
Kostenmanagement / 2 Gründe für ein Kostenmanagement
-
Buchführung/IFRS-Umstellung
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 2 Status quo der Personalarbeit im Controller-Bereich
-
Integratives Prozess- und F... / 4 Überlegungen zu einem integrativen Controlling anhand des Vertriebs
-
Storytelling versus Critica... / 6 Das Zusammenspiel von Critical Thinking und Storytelling im Controlling
-
Anhebung der Umsatzsteuersä... / 3.2 Dauerleistungen, Jahreskarten, Abonnements
-
Kundenverträge und Fertigun... / 2.3 Methoden der Erlösrealisierung bei zeitraumbezogener Erfüllung der Leistungsverpflichtung
-
Steuer Check-up 2025 / 2.6.1 Folgeänderungen Betriebsprüfungen
-
Aufgaben und Organisation d... / 5 Organisation des Finanzcontrollings
-
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / 3.2 Modularer Aufbau des VSME-Entwurfs
-
Controlling von Start-Ups &... / 3.7.6 Internationalisierung und Skalierung
-
Konzernabschluss / 4.2.5 Bestimmung der Anschaffungskosten sowie des Werts eventuell schon vorhandener Anteile
-
Immobiliencontrolling: Gebä... / 4 Projektstart/Baubeginn und Bauablauf/Vermarktung
-
Unternehmensbewertung: eine kritische Gebrauchsanweisung
-
Ganzheitlicher Ansatz zur P... / 2.3 Überarbeitung des Controllingleitbildes
-
Selbstbedienung im Berichts... / 2 Die Berichtskette
-
Digitaler Forecast auf Basi... / 3 Erfolgsfaktoren für den Einsatz prädiktiver Analytics
-
ABC der Finanzierungsarten / 7 Crowdfunding
-
Datenerfassung in der konso... / 2 Zur Berichterstattung Verpflichtete im Überblick
-
Außerordentliche Wirtschaft... / 9 Dokumentation
-
Campus-Planung im Rahmen de... / 2 Theoretische Grundlagen
-
Stochastische Planungssimul... / 7 Erweiterung um Korrelationen
-
§ 5 Praktische Herausforder... / 3 Ausblick
-
Plankostenrechnung / 6 So geht man bei der Abweichungsanalyse in der Plankostenrechnung vor!
-
Balanced Scorecard als ganz... / 3 Kundenperspektive
-
Umsatz- und Ergebnisanalyse... / 4.1 Manuelle Ergebnisplanung
-
Effektive Organisationsstru... / Zusammenfassung
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.4.1 Lenkungsausschuss
-
Konzernabschlussprüfung / 4.2.2.1 Einbezogene Jahresabschlüsse
-
Konzerncontrolling 2020: En... / 3.6 These 6: Das Konzerncontrolling wird grün und sozial
-
Predictive Analytics: Grund... / 4 Praxisbeispiele
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 1 Die wesentlichen Handlungsfelder
-
Künstliche Intelligenz im C... / Zusammenfassung
-
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 2.4 Systeme
-
Steuer Check-up 2025 / 2.7.1 Grenzüberschreitende Finanzierungsbeziehungen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.7.4 Produktionsverlagerung auf ausländische Schwestergesellschaft
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 2.4 Erhebung des laufenden Informationsbedarfs
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2.4.1 Design-Thinking-Tool: Critical Items Diagram – Tool-Beschreibung
-
Agile Methoden für die Zusa... / 1 Agile Organisationsformen und Methoden im Finanzbereich
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.3 Global Reporting Initiative (GRI)
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 2 Wodurch entstehen Verwaltungskosten?
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.2.3 Zeitgleiche Betriebsprüfung ("Simultaneous Audit")
-
Veränderung von Prozessen u... / 1.3 Aufbau und Ausgestaltung einer Reporting Factory als Shared Excellence Center
-
Stochastische Abweichungsan... / 7 Zusammenfassung
-
Kundenverträge und Fertigun... / 2.3.2 Outputorientierte Methoden zur Feststellung des Leistungsfortschritts
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 1.2.4 Befreiung von der Zahlungsberichterstattung
-
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: Sowohl den Impact auf die Umwelt als auch die Geschäftsentwicklung bewerten
-
§ 4 Quantitative und qualit... / Literaturtipps
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4.3.3.3 Erstkonsolidierungszeitpunkt
-
Predictive Analytics mit Ex... / 3 Literaturhinweise
-
Controllingorganisation: Nu... / 3.2 Controlling-Hauptprozesse
-
Metrics that matter: Wie ma... / 3 Konzeption und Workshop Blue Print: Wie entwickelt man ein Controlling-Dashboard?
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.9 Beurteilung von Embedded Value Berichten von Versicherungsunternehmen nach Art des marktkonsistenten Embedded Value (MCEV) entsprechend den Prinzipien des CFO Forums (IDW PS 570) (Stand: 11.3.2011)
-
Immaterielles Vermögen und ... / 7 Sonderfälle
-
Entscheidungsunterstützung ... / 2.1 Smarte Daten sind entscheidend
-
Controlling und Risikomanag... / 5 Ausblick: Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam als Chance nutzen
-
Zinsrechnung / 1 Merkmale der Zinsrechnung
-
Integratives Prozess- und F... / 2.2 Ansatzpunkte für ein prozessbezogenes Controlling
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1.3.4 Berichtigung der Folgebilanzen
-
Small Data als MVP auf dem ... / 4.1 Begriffe
-
Datenerfassung in der konso... / 4 Konsequenzen für die Datenerfassung im konsolidierten Nachhaltigkeitsbericht
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 18.2.3 Leistungskataloge und Service-Level
-
Risikomanagement: Manipulat... / 2 Statistische Grundbegriffe
-
Exportkreditversicherungen ... / 1 Exportnation Deutschland
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.5.3 Komponenten der steuerlichen Überleitungsrechnung