Controlling Office Beiträge 44
-
Segmentberichterstattung na... / 5.3 Einschränkungen der Kennzahlenanalyse auf Ebene von Segmenten
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 5 Gewinn- und Verlustrechnung
-
Predictive Analytics mit Excel und R: Positionierung und erste Schritte
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – gesetzliche Vorgaben für menschenrechtliche und umweltbezogene unternehmerische Sorgfalt
-
Risikomanagement: Manipulat... / 8 Iterationslängentest
-
Umsatz- und Ergebnisanalyse... / 6.1 Ergebnisbericht: Plan-Ist-Abweichung
-
Controlling von Start-Ups &... / 2.3.2 Corporate-Open-Innovation-Aktivitäten in Deutschland
-
Implementierung einer Berei... / 3.2.1 Die Wertschöpfungskette im Überblick
-
Implementierung einer Berei... / 3.5 Definition der Profitcenter-Struktur
-
Total Cost of Ownership – m... / 6.2 Permanente TCO-Analyse
-
Steuer Check-up 2025 / 4.8 Dauerüberzahlerbescheinigung bei Holdingkapitalgesellschaften
-
Daten mit Power BI analysie... / 2.2 Erstellen einer Währungstabelle
-
Gestaltung und Weiterentwic... / 3.3 Zentralisierung vs. Dezentralisierung
-
Integration von Risikomanag... / Zusammenfassung
-
Digitale Analyse im Finanzbereich: Ein Erfahrungsbericht
-
Aus der Arbeit der standard... / 6 Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) und Wirtschaftsprüferkammer (WPK)
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.2.3 Herausforderungen in der Umsetzung
-
Gestaltung und Weiterentwic... / 5.2 Design der Zielorganisation und -prozesse
-
Steuer Check-up 2025 / 2.8 Lohnsteuer
-
Unternehmensbewertung: eine... / Zusammenfassung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.7.1 F & A zu IDW S 6: Fragen und Antworten: Zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (Stand: 13.12.2023)
-
Shared Service Center: Maßg... / 1 Ausgangslage
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 3.6.2 Zeitliche Staffelung bei der Einführung der Berichtspflichten
-
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.3.1 Wie wollen wir leben und wie können wir das bezahlen?
-
Sustainable Supply Chain Management: Nachhaltige Digitalisierung der Supply Chain bei Villeroy & Boch (Best Practice)
-
Kundenverträge und Fertigun... / 2.5 Ausweis und Anhangangaben
-
Best Practice im Logistikco... / 2.1 Das Unternehmen
-
Praxisbeispiel: Integrierte... / 3.1.2 Anpassungsmaske
-
Anlage 4 – Inhaltsempfehlungen der OECD zum Local File
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.2.2 Anpassungen des DNK
-
Fast Close: Instrumente und... / 1.3 Der Weg
-
Digitalisierung und die Rol... / 3 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Organisation und die Aufgaben des CFO und des Controllings
-
Kommunikationscontrolling / 2 Konzipieren: Ziele herausarbeiten und Aufgabenpakete schnüren
-
Integration von Risikomanagement und Controlling: Plädoyer für einen neuen Umgang mit Planungsunsicherheit im Controlling
-
Überbrückungshilfe I und II... / 7.2 Wichtige, erneute Änderung mit Aktualisierung der FAQ 4.16 des BMWi zur 2. Phase am 8.1.2021 (Präzisierung und Änderung der ersten Aktualisierung vom 5.12.2020)
-
Controllingorganisation: Ge... / 1.2.1 Bedeutung der Controllingorganisation
-
Beschleunigung und Flexibil... / 3.1 Aufräumen bevor man sich auf den Weg macht
-
Digitaler Forecast auf Basi... / 6.2 Cashflow-Prognose bei Energieversorger
-
Kommunikationskosten / 10 Ausgesuchte Fragestellungen zu Kommunikationskosten und -anwendungen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.6.2 IDW S 9: Bescheinigungen des WP zur Eigenverwaltung
-
Treiberbasierte Finanzkonzernplanung in der Praxis: Konzept, Treibermodell und Lessons Learned
-
Entscheidungsunterstützung ... / 4.2 Automatisierte Entscheidungen in der Produktion
-
Literaturverzeichnis
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 3.3 Befreiung von der Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 3.4.3 Arbeitsauftrag der EFRAG
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 7 Ergänzende Rechenwerke
-
Analytics Best Practice: Wi... / 1.2 Abwanderung von Kunden bisher nicht zufriedenstellend prognostizierbar
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.1.1.9 Betriebsergebnis
-
Einlagenfinanzierung / Fundstellen
-
Total Cost of Ownership – m... / 6 Die Anwendung von TCO im Unternehmen
-
Interne Zinsfußmethode / 1 Berechnung des Internen Zinsfußes
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 4.3.5 Finanzanlagen
-
Finanzvermögen / 5.2 Hedge accounting
-
Doppelte Wesentlichkeitsana... / 4 Impact-Materialität: Bewertung der Auswirkungen
-
Digitale Plattform für E2E-... / 3 Technologien für die Steuerungsebene nachhaltig auswählen
-
HR Analytics: Modernes Pers... / 7.1 Zehn Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Personalarbeit
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 6 Datensatz zum Lagebericht bei der elektronischen Übermittlung (E-Bilanz)
-
Controlling-Prozessmodell i... / Zusammenfassung
-
Vorräte / 4 Bewertung von Vorräten
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.2 Unternehmensbeispiele
-
Leistungsorientierte Gemein... / 5.2 Kennzahlen zur operativen Steuerung des SC LV
-
Neuer Angebotsprozess im So... / 4 Situation vor Einführung des Prozesses
-
Change Management in Projek... / 2.3.1 Jeder tut sein Bestes
-
Roadmaps zur Einführung von Controllingstandards
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.4.2 Eingehen auf Preisänderungs-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie auf Risiken aus Zahlungsstromschwankungen in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten (§ 289 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1b HGB)
-
Praxisbeispiel: Integrierte... / 3.2 Umfangreiches Reporting
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 3.3.1 Kontenklasse
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 5.2.1 Grundsachverhalte
-
Segmentberichterstattung na... / 4.2.1 Segmentberichterstattung nach IFRS 8
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2.1.2 Deutsches Steuerrecht
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.4.3 Praktische Erwägungen
-
Performance Measurement von... / 3.4.2 Average Return per User (ARPU)
-
Kosten senken in der Logist... / 2.1 Kosten des Lagerbestands steuern
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.1 Aus deutscher Sicht
-
Anhang nach IFRS / 6.5 Dividenden
-
Skalierte Agilität steuern / Zusammenfassung
-
Factoring – Finanzierungsal... / Einführung
-
Controller-Kompetenzen im Z... / 2.2 Controller-Kompetenzmodell der IGC
-
Einführung einer integriert... / 4.6 Hohe Anwenderakzeptanz
-
Unternehmenskrise: Prüfung ... / 1.2 Sanierungsfähigkeitsprüfung
-
Digitaler Forecast auf Basi... / 6 Praxisbeispiele
-
Steuerung von selbstorganis... / 5.3 Anwendungsbeispiel
-
Anwendungsbereich und Vorgaben der EU-Taxonomie
-
Lean Startup Ansatz als agi... / 4 Zusammenfassung und Ausblick
-
Entscheidungsunterstützung ... / 4 KI-Modelle können bei Entscheidungen helfen
-
Leasing im Abschluss nach HGB, IFRS und EStG/KStG
-
Praxisbeispiel: Integrierte... / 3.3 Simulation und Szenarienrechnung
-
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 3.2.3 Maschinenstundensätze inkl. Parameter
-
Projektziele mit OKR und LE... / 2.1 Hintergrund und Bausteine
-
ABC der Nachhaltigkeit / Corporate Governance
-
Aus der Arbeit der standard... / 2 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)-Kommission
-
Controllingorganisation unt... / 5 Fazit
-
Triple-A-Controlling - Komp... / 3 Umgang mit Komplexität als Schlüsselherausforderung
-
Einkaufscontrolling: Perfor... / 2 State of the Art Performance Measurement im Einkauf und Supply Management
-
Beihilferegelungen, FAQ / 8 Häufige Fragen zur Allgemeinen Bundesregelung Schadensausgleich, COVID-19
-
Finanzierung aus Abschreibu... / 3 Der Kapazitätserweiterungseffekt
-
Controllerkompetenzen für d... / 2.1 Auswirkungen auf Controllingprozesse und -aufgaben
-
Big Data Analytics im Contr... / 4.3.2 Module
-
Führung in Projekten ohne W... / 8 Der persönliche Anspruch
-
Forschungs- und Entwicklung... / 2.3 Strategisches F&E-Controlling und Nachhaltigkeitsziele