Controlling Office Beiträge 51
-
Berichte gekonnt kommentier... / 2.2 Employ your razor wit
-
Planung, Budgetierung und P... / 5.2 Optionen für die multidimensionale Planung
-
Controller-Kompetenzmodell,... / A.1.1 Personale Kompetenzen
-
SAP S/4HANA in der Versiche... / 4.1 Use Case 1: Effiziente und flexible Erfüllung der regulatorischen Anforderungen
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 5.1.3 Beschreibung und Klassifizierung der Controller-Kompetenzen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.9 IDW PH 9.970.30 (03.2024): Besonderheiten der Prüfung nach § 19 Abs. 2 Satz 15 StromNEV i. V. m. § 30 Abs. 1 Nr. 7 KWKG 2016 der Jahresabrechnung über entgangene Netzentgelterlöse eines Netzbetreibers für das Kalenderjahr 2023 (Stand: 18.3.2024)
-
Earned Value Methode: Ergebnisausweis für langfristige Fertigungsaufträge nach IAS 11/IFRS 15
-
Geschäftsmodelle radikal in... / 8 Literaturhinweise
-
Rechnungslegung nach IFRS / 9 Aufstellung der Veränderungen des Eigenkapitals
-
Aufbau des After Sales Serv... / 7 Weitere positive Ergebnisse
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 5.4.2 Entgelt für das Optionsrecht
-
Immaterielles Vermögen und ... / 3.3.1 Gemeinkosten
-
Ziele und Aufgaben des agil... / 3 Cynefin-Modell
-
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 3 Hochrechnung, Budget und Mittelfristplanung, die Kernelemente der operativen Planung
-
Business Process Management... / 3.2 Phase 2: Schrittweise Optimierung
-
Kapitaldienstfähigkeit / 3.2 Indirekte Ermittlung des Cashflows
-
Beihilferegelungen, FAQ / 7.3 Warum werden pauschal 5 Prozent vom ermittelten Schaden bei der zu berücksichtigenden beihilfefähigen Fördersumme abgezogen?
-
Konzernabschluss nach IFRS / 4.2 Vereinheitlichung des Abschlussstichtages
-
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.3.1 Strategische Zielsetzung
-
Reporting auf dem Smartphon... / 1 Steigende Anforderungen an das Reporting
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 2.4 Einige Grundbegriffe der Lagerhaltung
-
Reporting auf dem Smartphon... / 3 Visualisierung auf mobilen Endgeräten
-
Controlling-Hauptprozesse: Einfluss der digitalen Transformation
-
Investitionsrechnung: Lohnt... / 5 Zusammenfassung
-
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / 4.3 Standard-Dashboards
-
Bilanzierungsalternativen b... / 2.1 Ansatz
-
Prozessoptimierung für eine... / 3 Interdisziplinäre Optimierung nach Lean-Prinzipien
-
Risikobewertung für Investi... / 5.3 Risikogerechte Kapitalkosten, Unternehmenswert und Strategiebewertung
-
Bilanzierungsalternativen b... / 2.2.3 Erleichterung für wertpapiergebundene Pensionszusagen
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 2.2.2 Prüfungsvorbereitung und Unabhängigkeit
-
Konzernabschluss / 4.2.1 Systematik der Erstkonsolidierung
-
Finance Analytics: Einsatzs... / 3.2 S/4HANA Embedded Analytics inkl. Embedded BW
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.3.4 Fazit
-
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.3.3 Controller müssen Strategie und Geschäftsmodell kennen und verstehen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.3.3 Änderungen beim MLI
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.4 Analyse von Praxisfällen aus VP-, Zoll- und Umsatzsteuersicht
-
ABC der Nachhaltigkeit / Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 5 Aktuelle Änderungen und Ausblick: Vorschlag für diverse Richtlinienänderungen in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 3.1 Grundlagen: doppelte Wesentlichkeit
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 3 Träger und Objekte der Konzernabschlusspolitik
-
Agile Transformation von Co... / 2.3 Diversität & Kooperation
-
Konsolidierung von Aufwand ... / 3.2 Konsolidierung von Innenumsatzerlösen aus Lieferungen
-
Berichte gekonnt kommentier... / 2.4 What's the best way to engage your followers?
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1.3 Rechtsfolgen der Bilanzberichtigung
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.4.2 Organisation und Auftrag des ISSB
-
ESRS: Implementierungshilfe... / 5 Weitere Erläuterungen (Explanations) für die ESRS
-
Beihilferegelungen, FAQ / 6.12 Wird bei der Ermittlung der ungedeckten Fixkosten auf die handelsrechtliche oder steuerrechtliche Bilanz abgestellt?
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 6 Literaturhinweise
-
Harmonisierung des externen... / 3 Zukunft der Finanzorganisation – ein mögliches Szenario
-
Geschäftsmodelle radikal in... / 6.2 Uber
-
Controlling im Zeitalter de... / 2.1 Markt- und Wettbewerbsumfeld
-
ABC der Nachhaltigkeit / Equity
-
Effizienzsteigerung mithilf... / 2.1 Optimierungspotenziale erkennen
-
Agiles Mindset / 5 Zusammenfassung
-
Effektive Organisationsstru... / 3.2.2 Linienstruktur
-
Roadmaps zur Einführung von... / 4.5 Einführung und Kontrolle
-
Neuer Angebotsprozess im So... / 6.2 Kontinuierliche Verbesserung des Tagesablaufs
-
Partiarische Darlehen: Rech... / 3 Bilanzausweis des partiarischen Darlehens im handelsrechtlichen Jahresabschluss
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / 3.1 Planung, Budgetierung und Forecast
-
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / Zusammenfassung
-
Konzernabschlussanalyse nac... / 5.1.2 Rentabilitätsanalyse
-
Agiles Projektcontrolling mit Design Thinking: Das Toolset
-
Group Reporting: Die Wahl d... / Zusammenfassung
-
Informieren – Intervenieren... / Zusammenfassung
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.3.1 Handelsbilanz
-
Kostenmanagement / 5.13 Konzept der strategischen Positionierung
-
Controlling und Risikomanag... / 2 Strategie und Steuerung
-
Industrie 4.0: Folgen und E... / 3 Ändert sich die Arbeitsweise des Controllings durch Industrie 4.0?
-
Beihilferegelungen, FAQ / 7.5 Was gilt für Mischbetriebe?
-
Informieren – Intervenieren... / 2.4 Fehlendes automatisches Lernen aus Fehlentscheidungen
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 3 Analysemethoden in der Materialwirtschaft
-
Konzernberichterstattung: I... / 3.1 BEPS Pillar 2
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 2 Debitorenanalyse und Risikoeinschätzung
-
Predictive Forecasting im C... / 3.1 Definition Komplexität
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 4 Vorschläge für eine weitergehende Regulierung der Sustainable Corporate Governance
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.3 Zielfestlegung
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1 Kapitalkonsolidierung
-
Produktentwicklungscontroll... / 3.4 Eingangsgrößen und Datenstrukturen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1.4 IDW RS FAB 100: ESRS-Modulverlautbarung (Stand: 28.8.2024)
-
Business Driven Planning @ ... / 4 Business Driven Planning-Umsetzung in der SAP Analytics Cloud
-
Finance Analytics: Einsatzs... / 3.4 Hybride Lösungsansätze
-
Steuer Check-up 2025 / 2.6.6 Anwendungsschreiben zum Steueroasen-Abwehrgesetz
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.2.2.2.1 Erträge (income)
-
Digitale Analyse im Finanzb... / 1.3 Vorgehen bei der Durchführung von explorativen Advanced-Analytics-Projekten
-
Interne Zinsfußmethode / Zusammenfassung
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 1 Hintergrund
-
SAP Analytics als Instrumen... / 4 Data Warehousing mit SAP BW/4HANA
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.3.1 Anschaffungskosten (cost of purchase)
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2 Die Kernelemente von Design Thinking für das Projektcontrolling
-
Kooperation / 1.1 Gelegenheitsgesellschaft
-
Controlling von Start-Ups &... / 3.7.2 Ziele und Steuerung
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 5 Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.13 IDW PH 9.970.20 (01.2024): Besonderheiten der Prüfungen i. Z. m. der Antragstellung stromkostenintensiver Unternehmen auf Besondere Ausgleichsregelung nach dem EnFG (Stand: 15.1.2024)
-
ABC der Nachhaltigkeit / Green Bonds
-
Konzernabschlussanalyse nac... / 8 Schlussbetrachtung
-
Controllingorganisation unt... / 4.2 International Financial Reporting Standards (IFRS)
-
Controller und andere Finan... / 5 Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 5.2 Aufwendungen
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 1.6 Rangrücktrittserklärung
-
Konzernabschlussanalyse nac... / 5.2.1 Statische Liquiditätsanalyse