SAP® ERP Arbeitsbuch

Körsgen, Frank: SAP® ERP Arbeitsbuch: Grundkurs SAP® ERP ECC 6.0 mit Fallstudien. 4., neu bearbeitete Auflage. Berlin: ESV 2015 – 222 Seiten, 22,95 EUR.
Zum Autor: Prof. Dr. Frank Körsgen lehrt Betriebswirtschaftslehre, Standardsoftware an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW), Paderborn.
Inhaltsübersicht
Einleitung – SAP® ERP Bedienung (Grundlagen) – SAP ERP Hintergrundwissen und Fallstudien (Kundenstamm, Materialstämme, Lieferantenstammsatz, Arbeitsplatz, Arbeitsplan, Material- und Vertriebsstückliste, Kundenauftrag, Bestellung, Waren- und Rechnungseingang, Zahlung, Fertigungsauftrag, Lieferung und Rechnung) – Anhang (Formulare und Übersichten)
Einordnung und Einschätzung
Der Band richtet sich vor allem an SAP-Einsteiger bzw. Anfänger im Umgang mit Standardsoftware. Das vorliegende Arbeitsbuch, so der Verfasser, sei entstanden u. a. mit der Intention, eine handlungsorientierte Unterlage für einführende SAP-Schulungen für Seminaranbieter sowie Hochschulen zur Verfügung zu stellen. Da das Buch didaktisch gut ausgestaltet ist, eignet es sich auch zum Selbststudium.
Behandelt werden Einführung und Nutzung der SAP-Module MM (Materialwirtschaft), PP (Produktionsplanung und -steuerung), SD (Vertrieb) und FI (Finanzbuchhaltung). Der Schwerpunkt liegt auf den Funktionalitäten des Moduls SD. Das Grundlagenwissen wird vermittelt durch eine zusammenfassende Darstellung des jeweiligen Funktionsbereichs, z. B. Kundenstamm anlegen oder Rechnung anlegen mit Rechnungsausgleich (sogenanntes Hintergrundwissen). Vertiefungen erfolgen durch übende Anwendungen im Rahmen von Fallstudien, z. B. Übung des konkreten Ablaufs der Anlage eines Kundenstamms. Insgesamt 12 Unterkapitel (Hintergrundwissen mit Fallstudien) werden zum Kennenlernen und Erlernen der Funktionalitäten des aktuellen Releasestandes SAP® ERP ECC 6.0 angeboten.
Das Buch ist übersichtlich und lesefreundlich aufgebaut. Über 100 Abbildungen veranschaulichen Sachverhalte und Abläufe, Strukturen und Zusammenhänge. Begrifflichkeiten werden knapp erläutert, Methodik und Philosophie der SAP-Standardsoftware überblicksartig dargestellt.
Online-Leseprobe (zuletzt abgerufen am 16.12.15)
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
65
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
46
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
38
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
37
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
35
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
26
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
243
-
Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
22
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
22
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
18
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025
-
Establishing a new financial platform after a carve-out
28.01.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
27.01.2025
-
Die ONE Miele Finance-Reise: Harmonisierung, integrierte Konsolidierung und Reporting
15.01.2025
-
Digital Finance als Schlüssel zum Erfolg: Strategien für Startups, Scale-Ups und KMUs
09.01.2025
-
Unkonkrete Regeln und mangelnde Datenverfügbarkeit: Typische Hindernisse im Transferpreis-Management
17.12.2024
-
Erfolgreiche Konsolidierung bei der Eppendorf Group
12.12.2024