Kein Teilabzugsverbot bei Betriebsaufspaltung
Gemäß § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG dürfen Betriebsausgaben bei der Ermittlung der Einkünfte zur Hälfte (Halbabzugsverbot) bzw. ab 2009 in Höhe von 60 % (Teilabzugsverbot) abgezogen werden, und zwar unabhängig davon, wann die entsprechenden Einnahmen anfallen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass es sich um Einnahmen i. S. d. § 3 Nr. 40 EStG handelt und die Betriebsausgaben in wirtschaftlichem Zusammenhang mit diesen stehen.
Hierzu hat der BFH in seinem Urteil vom 18. April 2012 (Az. X R 7/10) entschieden, dass Teilwertabschreibungen auf Gesellschafterdarlehen nicht dem Halb- bzw. Teilabzugsverbot unterliegen. Diese Grundsätze gelten ebenso entsprechend im Falle des Verzichts auf ein nicht mehr werthaltiges Gesellschafterdarlehen.
Gemäß der Auffassung des Gerichts unterliegen Substanzverluste von im Betriebsvermögen gehaltenen Gesellschafterdarlehen mangels wirtschaftlichem Zusammenhang mit nach § 3 Nr. 40 EStG hälftig steuerbefreiten Beteiligungserträgen nicht dem Abzugsverbot des § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG.
Im vorliegenden Fall entstand ein solcher Substanzverlust aufgrund von Wertminderungen durch Teilwertabschreibungen auf Forderungen zwischen dem Einzelunternehmen des Klägers als Besitzunternehmen und einer GmbH, deren alleiniger Gesellschafter der Kläger war. Den Forderungsverzicht behandelte der Kläger als (vollabzugsfähige) Betriebsausgabe, was mit diesem Urteil nun bestätigt wurde.
Praxistipp:
Teilwertabschreibungen auf Gesellschafterdarlehen unterliegen gemäß dem obigen Urteil, unabhängig von der Frage der Fremdüblichkeit der Darlehensüberlassung (und einer etwaigen Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis), nicht dem Halb- oder Teilabzugsverbot. Diese Grundsätze gelten entsprechend für Verluste auf Grund von Rückstellungen für die drohende Inanspruchnahme einer Bürgschaft.
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
8.680
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
4.301
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
4.2968
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
4.006
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.916
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
3.861
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
3.023
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
3.011
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.6836
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.678
-
Mieterstrom: Wann Vorsteuerabzug bei Einbau von PV-Anlage möglich ist
20.11.2024
-
Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen
18.11.2024
-
Bildschirmbrille: Abzugsmöglichkeiten und Behandlung in der Buchhaltung
13.11.2024
-
Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nur bei kompletter Zahlung
11.11.2024
-
Das Berufsrecht der selbstständigen (Bilanz-)Buchhalter
31.10.2024
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
30.10.2024
-
Einführung der elektronischen Rechnung im Unternehmen
28.10.2024
-
Rechnungsstellung: Was die E-Rechnungen ausmacht
28.10.2024
-
Elektronische Rechnung: Betroffene Unternehmen und Übergangsfristen
28.10.2024
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
24.10.2024