Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
Praxis-Hinweis: Welche Gesetzesänderungen für das Rechnungswesen wichtig sind
Einige der gesetzlichen Neuregelungen haben direkte Bedeutung für das Rechnungswesen. Insbesondere die Verlängerung der Möglichkeit der degressiven Abschreibung, sowie der Reinvestitionsfristen sind hier zu nennen. Insofern bieten die gesetzlichen Neuregelungen, die der Abmilderung der Coronafolgen dienen sollen, verschiedene Möglichkeiten. Für Mitarbeiter ist aber sicherlich auch die Verlängerung der Regelungen zum Home-Office von Interesse. Es bleibt abzuwarten, ob dieses Corona-Steuerhilfegesetz das letzte seiner Art ist. Dies wird maßgeblich davon abhängen, wie sich die Pandemie im Laufe des Jahres entwickelt. Im Moment scheinen andere Probleme (insbesondere der Krieg in der Ukraine) von größerer Wichtigkeit zu sein.
Gesetzlicher Hintergrund
Am 10.6.2022 hat der Bundesrat dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz zugestimmt, am 22.6. wurde es im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Dieses sieht wiederum verschiedene Fördermaßnahmen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie vor.
Wichtige Aspekte für das Rechnungswesen
Das neue Gesetz bringt einige Neuregelungen mit sich, die insbesondere auch für die Mitarbeiter des Rechnungswesens von Bedeutung sein können. In diesem Zusammenhang sind zu nennen:
Abschreibung
- Die Möglichkeit zur degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens wird verlängert für solche Wirtschaftsgüter, die im Jahr 2022 angeschafft oder hergestellt werden (§ 7 Abs. 2 Satz 1 EStG). Anschließend soll diese Möglichkeit wieder auslaufen.
- In der Diskussion ist derzeit, ob es weitere Abschreibungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Digitalisierung geben wird.
Verlustverrechnung
- Die Möglichkeiten einer erweiterten Verlustverrechnung wird - wie im Gesetzentwurf bereits vorgesehen - bis Ende 2023 verlängert.
- Für die Jahre 2022 und 2023 wird der Höchstbetrag beim Verlustrücktrag auf 10 Mio. EUR bzw. auf 20 Mio. EUR bei Zusammenveranlagung angehoben.
- Der Verlustrücktrag wird darüber hinaus ab 2022 dauerhaft auf zwei Jahre ausgeweitet und erfolgt in die unmittelbar vorangegangenen beiden Jahre (§ 10d Abs. 1 EStG). Die Möglichkeit besteht auch bei der Körperschaftsteuer. Gerade letztere Änderung eröffnet einige Gestaltungsmöglichkeiten.
Investitionsfristen
- Die Investitionsfristen für steuerliche Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EstG, die in 2022 auslaufen, werden um ein weiteres Jahr verlängert (§ 52 Abs. 16 Satz 3 - 5 EStG).
- Die steuerlichen Investitionsfristen für Reinvestitionen nach § 6b EStG (Übertragung stiller Reserven) und § 7g EStG (Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe) werden ebenfalls um ein weiteres Jahr verlängert (§ 52 Abs. 14 Satz 4 - 6 EStG).
Abzinsung
- Unverzinsliche Verbindlichkeiten müssen nunmehr nach der Neufassung des § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG nicht mehr abgezinst werden. Begründet wird dies mit der Niedrigzinsphase. Allerdings müssen Rückstellungen weiterhin abgezinst werden. Die Neuregelung gilt für Wirtschaftsjahre nach dem 31.12.2022, kann aber auf Antrag auch auf frühere Wirtschaftsjahre angewendet werden.
Diese Informationen könnten Sie auch interessieren
Corporate Sustainability Reporting Directive – vorläufige politische Einigung erzielt
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
13.787
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
6.334
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
6.267
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
5.258
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
4.013
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
3.9238
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
3.185
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
2.984
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
2.729
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.727
-
1%-Regelung: Keine Minderung durch private Kostenübernahme
16.12.2024
-
Trotz DSGVO: Finanzamt kann Mietverträge von Vermietern anfordern
05.12.2024
-
Elektronischer Rechtsverkehr: Es kommt auf das richtige Dateiformat an
02.12.2024
-
Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar
27.11.202412
-
Mieterstrom: Wann Vorsteuerabzug bei Einbau von PV-Anlage möglich ist
20.11.2024
-
Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen
18.11.2024
-
Bildschirmbrille: Abzugsmöglichkeiten und Behandlung in der Buchhaltung
13.11.2024
-
Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nur bei kompletter Zahlung
11.11.2024
-
Das Berufsrecht der selbstständigen (Bilanz-)Buchhalter
31.10.2024
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
30.10.2024