Singles, Paare, Familien – wer will wie wo wohnen?
Nachdem der Anteil an Singlehaushalten in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren stagnierte oder leicht rückläufig war, ist er 2024 auf 41,2 Prozent gestiegen. Auch Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder verzeichneten im bundesweiten Vergleich einen Anstieg und machen mittlerweile rund ein Drittel (31,5 Prozent) aller Haushalte aus. Der Anteil an Mehrpersonenhaushalten mit Kindern ging hingegen auf 27,4 Prozent zurück.
Das zeigt die aktuelle NIQ-GfK-Studie zur Bevölkerungsstruktur, die die regionale Verteilung von demografischen Merkmalen wie Familien-, Alters- und Einkommensstrukturen untersucht. Ein Blick auf die regionale Verteilung der Haushaltstypen eröffnet Einblicke, wo Menschen überwiegende allein oder in Gemeinschaften leben.
Single-Wohnungen: Wo die Nachfrage groß ist
"Während es in Thüringen prozentual den größten Anstieg bei den Singlehaushalten gibt, geht der Anteil in Baden-Württemberg um mehr als einen Prozentpunkt zurück", sagt Oliver Pape, NIQ-GfK-Experte im Bereich Geomarketing.
Bei den Singlehaushalten belegt wie in den Jahren zuvor der Stadtkreis Regensburg den ersten Platz. Mit einem Anteil von 54,3 Prozent liegen die Regensburger knapp 32 Prozent über dem Bundesdurchschnitt mit 41,2 Prozent. Auf den Rängen zwei und drei folgen die Stadtkreise Passau (52 Prozent) und Bayreuth (50,9 Prozent).
"Top 10"-Kreise: Anteil Singlehaushalte 2024
Rang | Stadt-/Landkreis | Einwohner | Anteil Singlehaushalte | Index Singlehaushalte pro Haushalt* |
1 | SK Regensburg | 157.443 | 54,3 Prozent | 131,9 |
2 | SK Passau | 53.907 | 52,0 Prozent | 126,2 |
3 | SK Bayreuth | 74.506 | 50,9 Prozent | 123,7 |
4 | SK Hamburg | 1.892.122 | 50,5 Prozent | 122,7 |
5 | SK Bamberg | 79.935 | 50,3 Prozent | 122,1 |
6 | SK Weiden (Oberpfalz) | 43.052 | 49,9 Prozent | 121,2 |
7 | SK Amberg | 42.534 | 49,8 Prozent | 121,0 |
8 | SK Augsburg | 301.033 | 49,7 Prozent | 120,7 |
9 | SK Rostock | 209.920 | 49,6 Prozent | 120,5 |
10 | SK Berlin | 3.755.251 | 49,5 Prozent | 120,3 |
Quelle: GfK Bevölkerungsstrukturdaten Deutschland 2024 / * 100 = Bundesdurchschnitt
Generell finden sich im Ranking der Singlehaushalte nur Stadtkreise auf den vorderen Rängen. Der erste Landkreis ist der Vogtlandkreis auf Platz 59. Dort werden 45,2 Prozent aller Haushalte von nur einer Person bewohnt. Prozentual die wenigsten Einpersonenhaushalte gibt es mit einem Anteil von 30,2 Prozent im Landkreis Cloppenburg.
Familien bevorzugen ländliche Gegenden
Während Cloppenburg bei den Singlehaushalten den letzten Platz belegt, ist der Landkreis bei den Mehrpersonenhaushalten mit Kindern Spitzenreiter. 37,3 Prozent aller Haushalte werden dort von Familien mit Kindern bewohnt, womit der Landkreis mehr als 36 Prozent über dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Auf den Rängen zwei und drei folgen die Landkreise Eichstätt (36,4 Prozent) und Erding (36,1 Prozent).
"Top 10"-Kreise: Anteil Mehrpersonenhaushalte mit Kindern 2024
Rang | Stadt-/Landkreis | Einwohner | Anteil Mehrpersonenhaushalte | Index Mehrpersonenhaushalte mit Kindern pro Haushalt* |
1 | LK Cloppenburg | 177.701 | 37,3 Prozent | 136,4 |
2 | LK Eichstätt | 135.591 | 36,4 Prozent | 133,2 |
3 | LK Erding | 141.680 | 36,1 Prozent | 131,9 |
4 | LK Pfaffenhofen (llm) | 132.082 | 34,6 Prozent | 126,4 |
5 | LK Vechta | 146.924 | 34,5 Prozent | 126,0 |
6 | LK Freising | 148.433 | 34,4 Prozent | 125,8 |
7 | LK Miltenberg | 129.835 | 34,3 Prozent | 125,2 |
8 | LK Alzey-Worms | 132.536 | 34,2 Prozent | 124,8 |
9 | LK Landsberg (Lech) | 123.032 | 34,1 Prozent | 124,6 |
10 | LK Neuburg-Schrobenhausen | 99.957 | 34,0 Prozent | 124,1 |
Quelle: GfK Bevölkerungsstrukturdaten Deutschland 2024 / * 100 = Bundesdurchschnitt
Generell lassen sich Familien der GfK-Studie zufolge in ländlicheren Regionen nieder. So werden alle Plätze in den "Top 10" von Landkreisen belegt. Der erste Stadtkreis im Ranking der Mehrpersonenhaushalte mit Kindern findet sich mit Hamm und einem Anteil von 29,9 Prozent erst auf Rang 116. Das Schlusslicht bildet der Stadtkreis Passau, wo nur 18,8 Prozent aller Haushalte von Familien mit Kindern bewohnt werden.
Wohnungsgröße variiert je nach Region stark
Bundesweit sind die Haushalte laut Pape im Südwesten am größten: So leben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im Schnitt 2,11 Personen in einem Haushalt. In Hamburg und Berlin sind die Haushalte mit durchschnittlich 1,84 Personen am kleinsten.
Studie zu den GfK Bevölkerungsstrukturdaten
Bei den GfK Bevölkerungsstrukturdaten handelt es sich um soziodemografische Daten auf verschiedenen regionalen Ebenen. Sie beschreiben Bevölkerung und Haushalte in Deutschland hinsichtlich der Haushaltsstruktur (Ein- und Mehrpersonenhaushalte mit und ohne Kinder sowie Haushalte mit Migrationshintergrund), der Altersstruktur (Alter des Haushaltsvorstands) sowie der Einkommensstruktur (Unterscheidung von sieben Einkommensklassen). Daneben liegen auch Daten zur Bebauungsstruktur (Ein- und Zwei- sowie Mehrfamilienhäuser) vor.
Das könnte Sie auch interessieren:
Microliving-Mieten steigen mindestens bis 2027
Wohntrend Tiny House: Weniger Raum, Energie, Geld
Microliving macht sich breit – und ist lukrativ für Vermieter
-
Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
692
-
Provision bei Vorkenntnis des Käufers? Es kommt darauf an!
234
-
Diese Städte bieten die besten Mietrenditen
216
-
§ 250 BauGB: Befristetes "Umwandlungsverbot" tritt in Kraft
163
-
Baugenehmigungen für Wohnungen weit unter Bedarf
991
-
Wohnnebenkosten: Warum die Warmmieten weiter steigen
98
-
Immobilienprüfung mit ChatGPT – was ist möglich?
97
-
Wohnimmobilienpreise sind 2023 im Rekordtempo gesunken
85
-
Baunebenkosten in Deutschland am höchsten
76
-
Wo Wohnimmobilien wieder höhere Erlöse erzielen
74
-
Das kosten Eigentumswohnungen je nach Region
31.03.2025
-
Wohnungen: 23 Prozent Preisplus für Effizienzklasse A+
27.03.2025
-
Hier rechnet sich der Wohnungskauf am schnellsten
25.03.2025
-
Wo Wohnimmobilien wieder höhere Erlöse erzielen
24.03.2025
-
Immobilienwirtschaft wartet auf politische Signale
21.03.2025
-
Bedarf von 320.000 neuen Wohnungen pro Jahr bis 2030
20.03.2025
-
Baugenehmigungen steigen – trotz Sondervermögen?
18.03.2025
-
Hohe Mieten treiben Fachkräfte aus den Großstädten
17.03.2025
-
Goldgräberstimmung bei gebrauchten Häusern
12.03.2025
-
Digitale Reife: Ein Schritt vor, zwei zurück
12.03.2025