Immobilienwirtschaft: Worst-first-Ansatz gehört in Taxonomie
Die Europäische Kommission hat sich im Rahmen der Green-Deal-Strategie das Ziel gesetzt, bis 2050 klimanuetral zu werden. Bis zum Jahr 2030 wird die CO2-Reduzierung von 55 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1991verbindlich. Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) regt nun an, dass in Europa das Augenmerk verstärkt auf den Bestand gerichtet wird, und schlägt in einem Positionspapier vor, dass die Philosophie der Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) im Kern auf die EU-Taxonomie übertragen werden soll – gemeint ist der Worst-first-Ansatz.
"Die bisherige Taxonomie lenkt Kapitalströme in Gebäude, die aufgrund der Bauanforderungen besonders energiesparend und emissionsarm sind", erklärt ZIA-Vizepräsident Jochen Schenk. "Investoren ziehen also genau die Projekte vor, die ohnehin klimafreundlich sind."
CO2-Ausstoß senken: Großen Gebäudebestand in den Fokus nehmen
Die Verbesserung eines Gebäudes von der Energieklasse G auf F bringt laut ZIA etwa doppelt so viel wie von B auf A. Mit vergleichsweise geringem Aufwand lassen sich ineffiziente Gebäude energetisch deutlich upgraden – zum Beispiel auf ein C. "Die Ausrichtung der bisherigen Taxonomie bewirkt hier also eine Fehllenkung", sagt Schenk. Es fehle für privates Kapital an Anreizen, in das Renovieren im Bestand zu investieren. Reporting-Anforderungen könnten diese Zurückhaltung noch verstärken.
Die EPBD, die gerade unter den EU-Institutionen – Rat, Kommission, Parlament (Trilog) – verhandelt wird, ist nach aktuellen Plänen so angelegt, dass die Sanierung der energetisch schlechtesten Gebäude (worst performing buildings) den größten Beitrag beim Energieeinsparen leisten soll.
ZIA: Erweiterte EU-Taxonomie gegen Abriss von Gebäuden
"Nur, wenn große Verbesserungen eines Gebäudebestandes auch als taxonomiekonform klassifiziert werden, werden hierfür privates Kapital und Bankfinanzierung zur Verfügung stehen", so der ZIA-Vize weiter. Sonst bestehe die Gefahr, dass immer mehr bestehende Gebäude abgerissen und durch teure Neubauten ersetzt werden.
Der ZIA hat deshalb im Rahmen des Dialogs mit der EU-Kommission vorgeschlagen: Gebäude, die durch Renovierungen eine 50-prozentige Senkung des Primärenergiebedarfs erreichen, übergangsweise als taxonomiekonform zu klassifizieren. Das wäre ein erheblicher Fortschritt und rechtfertigte eine Taxonomie-Qualifizierung des Gebäudes, erklärt der Initiator des Modells, ZIA-Geschäftsführer Dr. Joachim Lohse.
ZIA-Positionspapier Taxonomie (PDF)
Das könnte Sie auch interessieren:
EU-Sanierungspflicht: Nur teuer oder auch gewinnbringend?
Taxonomie scharf gestellt: Jetzt braucht's Rechtssicherheit!
-
Wie teuer wird die Grundsteuer 2025 für Eigentümer?
5.180
-
Verbesserte Sonder-AfA für Neubau von Mietwohnungen
3.9176
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
3.863
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
3.434
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.856
-
Die degressive AfA für den Wohnungsbau kommt
2.411
-
CO2-Abgabe soll stärker steigen: Was auf Vermieter zukommt
1.9897
-
CO2-Preis: Klimageld soll 2025 als Ausgleich gezahlt werden
1.545
-
Was darf in die Garage und was nicht? Wo Bußgelder drohen
1.536
-
Energetische Sanierung: Steuerliche Förderung angepasst
1.338
-
Grundsteuer: Wie teuer wird es 2025 für Wohneigentümer?
21.11.2024
-
Bauförderung soll trotz Haushaltskrise weiterlaufen
20.11.2024
-
Was bleibt vom Deutschen Immobilienpreis?
19.11.2024
-
Deutscher Immobilienpreis 2024: Das sind die Sieger
19.11.2024
-
"Das ist der Ball auf dem Elfmeterpunkt – ohne Torwart"
15.11.2024
-
Weitere Klage gegen neue Grundsteuer gescheitert
15.11.20241
-
Wirtschaftsweise schlagen Abschaffung der Mietpreisbremse vor
14.11.2024
-
Asbest-Erkundungspflicht für Gebäudeeigentümer vom Tisch
14.11.20241
-
CSRD-Berichtspflicht: EU haut Deutschland auf die Finger
13.11.2024
-
Die innovativsten Sieben der Immobilienwirtschaft
13.11.2024