Förderprogramm "Junges Wohnen": 500 Millionen Euro für 2024

Die Ampel-Koalition fördert seit 2023 den Neubau von Wohnungen für Studierende und Auszubildende im Förderprogramm "Junges Wohnen". Von den insgesamt 3,15 Milliarden Euro, die der Bund bereitstellt, sind dafür – wie im Vorjahr auch – 500 Millionen Euro reserviert. Die übrigen 2,65 Milliarden Euro sollen in den klassischen sozialen Wohnungsbau fließen. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) hat entsprechende Verwaltungsvereinbarungen am 26. Januar unterzeichnet.
Sozialer Wohnungsbau und "Junges Wohnen": Jetzt sind die Länder dran
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, perspektivisch 100.000 öffentlich geförderte Wohnungen pro Jahr zu schaffen. Zuständig sind die Länder, sie haben die ausschließliche Gesetzgebungs- und Vollzugskompetenz. Der Bund kann die Länder aber seit einer Grundgesetzänderung im Jahr 2019 finanziell unterstützen.
Hier ist in der aktuellen Planung vorgesehen, dass für den sozialen Wohnungsbau im Zeitraum 2022 bis 2027 insgesamt 18,15 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden. Der Einsatz der Gelder wird in Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarungen geregelt.
"Neuer bezahlbarer Wohnraum ist eine gesamtstaatliche Aufgabe, deshalb arbeiten Bund und Länder hier eng zusammen", sagte Geywitz. Zur die Fördersumme hinzu kommt die Kofinanzierung der Länder mit mindestens 40 Prozent. Die Ministerin geht davon aus, dass gemeinsam bis zum Jahr 2027 voraussichtlich rund 45 Milliarden Euro in den öffentlich geförderten Wohnungsbau investiert werden.
Sobald alle 16 Länder die Verwaltungsvereinbarungen zeichnen, treten sie in Kraft.
Bund-Länder-Programm "Junges Wohnen": Part im Koalitionsvertrag
Die Ampel-Parteien hatten bereits im Koalitionsvertrag 2021 vereinbart, ein Bund-Länder-Programm "für studentisches Wohnen, für junges Wohnen und Wohnen für Auszubildende" aufzulegen. Am 1.1.2023 ging das Programm "Junges Wohnen" an den Start, von dem auch Polizeianwärter profitieren.
"Die 500 Millionen Euro werden uns von den Ländern nahezu aus den Händen gerissen", so Geywitz. "Sie fließen extrem schnell ab. Deshalb geht das Programm weiter." Aktuell sind nach Angaben aus dem Bauministerium in den Ländern 10.000 neue oder modernisierte Wohnheimplätze für Studierende und Auszubildende auf dem Weg.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wo die Konkurrenz um Studentenwohnungen wächst
Wo Studenten sich die Miete etwas kosten lassen (müssen)
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.2916
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
2.677
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.563
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.140
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
9162
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
898
-
Energetische Sanierung: Steuerliche Förderung angepasst
858
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
835
-
EZB senkt Einlagenzins auf 2,5 Prozent – gut für Kredite
829
-
Was die Grundsteuer 2025 für Vermieter und Mieter bedeutet
7421
-
Bürgschaften hui, Bürokratie pfui
04.04.2025
-
Berlins Senat verzögert Vergesellschaftungsgesetz
03.04.2025
-
CO2-Preisschock 2027 – kommt ein Klimageld?
02.04.2025
-
Heizungstausch: BEG-Förderung vorerst gesichert
01.04.2025
-
Home(-office) sweet home: Kein Run aufs Büro in Deutschland
01.04.2025
-
Frisches Geld für klimafreundlichen Neubau
31.03.20251
-
Steuern und Gebühren treiben Preise für Gas immens
31.03.2025
-
Immobilienwirtschaft: Veranstaltungen und Events 2025
31.03.2025
-
Kein Höhenlimit für meterhohe Bambushecke
28.03.20251
-
Hochhaus-Streit in München nimmt kein Ende
28.03.2025