Digitale Energiewende: "Future Energy Lab" sucht Partner
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Deutsche Energie-Agentur (Dena) im Februar 2020 mit der Umsetzung der Blockchain-Strategie der Bundesregierung beauftragt. Erste Partner aus allen Teilbereichen der Energiewirtschaft sind bereits an Bord, um gemeinsam an digitalen Lösungen für die integrierte Energiewende zu arbeiten.
Weitere Unternehmen, die sich für die Aufnahme in das "Future Energy Lab" interessieren, können sich an die Dena wenden. Die Agentur hat dafür eine Online-Plattform eingerichtet. Im ersten Schritt werden drei Pilotprojekte realisiert.
Blockchain Machine Identity Ledger: Infrastruktur für das digitale Energiesystem
Der Blockchain Machine Identity Ledger – was ist das? Mit "Machine Identity" sollen technische Geräte eindeutig identifiziert werden. Hierfür wird eine energiespezifische Geräte-Identität entwickelt. Anschließend wird mit einem dezentralen digitalen Register (Ledger) die teil- oder vollautomatische An- und Abmeldung von Anlagen erprobt.
Ziel ist die Entwicklung eines Prototyps für eine Infrastruktur, die eine Basis für das digitale Energiesystem der Zukunft darstellen könnte – etwa für die Nutzung von systemrelevanten Diensten oder die Implementierung von Anwendungen mit Smart-Meter-Gebrauch.
CO2-Datendemonstrator: Visualisierung von Emissionen
Wo in Städten entstehen klimaschädliche CO2-Emissionen? Ein "CO2-Datendemonstrator" soll den Kohlendioxid-Ausstoß in einer virtuellen Karte sichtbar machen.
In dem Pilotprojekt werden zunächst die Emissionen in Bottrop, Dortmund, Gießen, Münster, Brandenburg (Havel), Templin, Chemnitz und Konstanz visualisiert. Zudem sind Workshops zur Beschaffung und Auswertung von Emissionsdaten geplant. Untersucht werden auch regulatorische Hürden, effiziente Methoden für die Aggregation und Verarbeitung von Daten sowie das Verhältnis zwischen Geheimhaltungs- und Informationsinteressen hinsichtlich öffentlich relevanter Daten.
Smart Contract Register für die Energiewirtschaft
Um digitale Vertragsbeziehungen, sogenannte Smart Contracts, für die Energiewirtschaft nutzbar zu machen, müssen diese standardisiert, automatisiert und rechtlich durchsetzbar sein. Hierfür werden aktuell Experten identifiziert, die ihre Kenntnisse aus den Bereichen Recht, Normung, IT und Energiewirtschaft im Rahmen eines Stakeholder-Prozesses einbringen wollen. Das Projekt startet voraussichtlich Ende 2020.
Das könnte Sie auch interessieren:
Energiewirtschaft: Was ist Smart Metering?
-
Heizkostenabrechnung: So viele müssen nachzahlen
3.643
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
574
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
549
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
538
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
476
-
Berliner Wohnungsunternehmen dürfen Mieten wieder erhöhen
346
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
258
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
232
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
150
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
132
-
Sanierungsquote im Gebäudebestand viel zu niedrig
29.10.2024
-
"Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft": Bewerben bis 7. März
24.10.2024
-
Mieter wollen nachhaltig wohnen – und dafür zahlen
22.10.2024
-
Heizkostenabrechnung: So viele müssen nachzahlen
14.10.2024
-
Das Gegenteil vom Klima tun
11.10.2024
-
Hubitation Finals 2024: Startup Awatree gewinnt den Pitch
09.10.2024
-
ESG-Standard: Den Faktor "S" messbar machen
08.10.2024
-
Nachhaltigkeit vereint mit Komfort im neuen Siemens Büro Frankfurt
23.09.2024
-
Mit Laserscanner schneller zu validen Daten
16.09.2024
-
Wohntrend Tiny House: Weniger Raum, Energie, Geld
13.09.2024