E-Rechnungen: Was sich für Unternehmen ändert

Die Einführung der E-Rechnung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung für Unternehmen. Inzwischen gibt es auch gesetzliche Regelungen, die sie zwingen, aktiv zu werden. Der folgende Artikel klärt über Vorteile, technische Anforderungen und rechtliche Hintergründe auf. 

Durch das von der Ampelregierung verabschiedete Wachstumschancengesetz wird die Nutzung von elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) schrittweise zur Pflicht für alle Unternehmen: Doch was bedeuten diese Anforderungen für Wohnungsunternehmen?


Grafik: E-Rechnungen werden schrittweise Pflicht

E-Rechnungspflicht: Wohnungsunternehmen meist nicht betroffen

Das klingt erst einmal nach umfassendem Umstellungsbedarf, jedoch dürfte die meisten Wohnungsunternehmen beruhigen, dass die Regelungen für die Ausgangsrechnungen nur im sogenannten B2B-Bereich gelten. B2B (Business-to-Business) beschreibt dabei Leistungsbeziehungen zwischen Unternehmern im umsatzsteuerlichen Sinne. Wohnungsunternehmen sind hingegen typischerweise im B2C-Bereich aktiv, also dem klassischen Endkundengeschäft, wobei die Customer als Privatpersonen und eben nicht als Unternehmer auftreten. Dadurch fallen die meisten Transaktionen von Wohnungsunternehmen nicht in den Anwendungsbereich der E-Rechnung. 

Welche Transaktionen sind betroffen?

  • Geschäftstransaktionen zwischen Unterneh...
Jetzt weiterlesen
Dies ist ein Beitrag aus der Zeitschrift Die Wohnungswirtschaft.
DW 12 2024

DW Die Wohnungswirtschaft steht für Informationen rund ums Wohnen aus Politik, Verbänden und Unternehmen. Marketing, EDV und Managementstrategien werden ebenso behandelt wie Rechtsprechung in der Wohnungswirtschaft.

Abonnieren Sie das Magazin, um den Beitrag vollständig zu lesen
Schlagworte zum Thema:  Digitalisierung, Wohnungsunternehmen