Teilhabestärkungsgesetz verbessert Chancen von Menschen mit Behinderung

Das Teilhabestärkungsgesetz ist am 9. Juni 2021 im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Das Gesetz sieht eine Vielzahl von Maßnahmen vor, die Verbesserungen und mehr Teilhabechancen für Menschen mit Behinderungen erreichen sollen. Einige Regelungen betreffen dabei auch den Bereich Arbeit und Ausbildung.
Zur Verdoppelung der Ausgleichsabgabe für Betriebe, die keine Menschen mit Behinderung beschäftigen, ist es nicht gekommen. Diesen ursprünglichen Plan von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte die Union abgelehnt. Um Unternehmen dazu zu bringen, Schwerbehinderte zu beschäftigen, wird es ab Januar 2022 neue Ansprechpartner für Arbeitgeber geben.
Teilhabestärkungsgesetz: neue Ansprechstellen für Arbeitgeber
Trotz der Ausgleichsabgabe, die Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten zahlen müssen, wenn sie zu wenig Stellen mit Schwerbehinderten besetzen, werden in Unternehmen weiterhin wenige Menschen mit Behinderungen eingestellt. Um hier gezielt Verbesserungen zu erreichen, wurde im Teilhabestärkungsgesetz festgelegt, künftig einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber einzurichten. Dazu wird zum 1. Januar 2022 § 185a SGB IX ergänzend in das Sozialgesetzbuch aufgenommen.
Gezielte Beratung und Unterstützung von Arbeitgebern durch "Lotsen"
Die einheitlichen Ansprechstellen sollen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen gezielt informieren, beraten und unterstützen:
- Sie werden als begleitende Hilfe im Arbeitsleben aus Mitteln der Ausgleichsabgabe finanziert. Sie sollen flächendeckend eingerichtet werden und trägerunabhängig sein.
- Ihre Aufgabe ist es, künftig gezielt auf Unternehmen zuzugehen, um diese für die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu gewinnen.
- Als "trägerunabhängige Lotsen" sollen sie Arbeitgebern bei Fragen zur Ausbildung, Einstellung, Berufsbegleitung und Beschäftigungssicherung von schwerbehinderten Menschen zur Verfügung zu stehen.
- Zudem sollen sie Arbeitgeber bei der Stellung von Anträgen bei den zuständigen Leistungsträgern unterstützen.
Inklusion Behinderter: Ausbildungsförderung wird ausgeweitet
Ab dem 1. Januar 2022 sollen auch Menschen, die schon in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten, über das Budget für Ausbildung gefördert werden können. So soll eine weitere Möglichkeit geschaffen werden, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erwerbstätig zu werden. Weitere Neuregelungen betreffen unter anderem die Kompetenzen der Jobcenter, mehr Möglichkeiten, Assistenzhunde mitzuführen, sowie die Einführung einer Gewaltschutzregelung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Bei Unterschreitung des Schwellenwerts endet die Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung
Was Arbeitgeber bei Bewerbungen von Schwerbehinderten beachten müssen
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
9.288
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
7.5134
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
6.566
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
5.1892
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.145
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.882
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.844
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.6651
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
3.164
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
2.99716
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
21.02.20252
-
Beschäftigungsverbot bei Schwangerschaft: Was Arbeitgeber beachten müssen
20.02.20253
-
Regeln für einen rechtmäßigen Streik
19.02.2025
-
Bewerbungen während Freistellung nach Kündigung ein Muss?
17.02.2025
-
Ist Rosenmontag immer frei?
14.02.2025
-
Keine AGG-Entschädigung wegen Altersdiskriminierung
13.02.2025
-
Fälligkeit einer Sozialplanabfindung
12.02.2025
-
AGG-Entschädigung wegen diskriminierendem Beraterwechsel
11.02.2025
-
Gewerkschaft hat kein Recht auf digitalen Zugang
10.02.2025
-
Wann eine Änderungskündigung möglich ist
07.02.2025