Rechtmäßige Änderungskündigung während der Elternzeit
Nur in Ausnahmefällen darf der Arbeitgeber Vätern oder Müttern in der Elternzeit kündigen. Denn für Beschäftigte gilt in dieser Zeit gemäß § 18 BEEG ein besonderer Kündigungsschutz. Diesen muss der Arbeitgeber ebenfalls beachten, wenn er mit einer Änderungskündigung den Einsatz des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin für die Zeit nach dem Ende der Elternzeit modifizieren will. Vorliegend kam es aus betriebsbedingten Gründen zur Kündigung einer Arbeitnehmerin, die sich in Elternzeit befand. Zu Recht, entschied das LAG Berlin.
Arbeitnehmerin lehnt Änderungskündigung während der Elternzeit ab
Der Arbeitgeber kündigte der Arbeitnehmerin während ihrer Elternzeit betriebsbedingt und bot ihr an, sie zu anderen Bedingungen weiter zu beschäftigen. Zuvor hatte er die Zustimmung des Integrationsamtes eingeholt. Das Arbeitsverhältnis sollte nach Auffassung des Arbeitgebers durch die angebotene Änderung zu den gleichen Bedingungen und mit den gleichen Aufgaben weitergeführt werden. Die Arbeitnehmerin lehnte das Änderungsangebot des Arbeitgebers jedoch ab und ging gerichtlich gegen die Kündigung vor.
LAG Berlin: Wirksame Kündigung während der Elternzeit
Die Klage der Mitarbeiterin hatte keinen Erfolg. Nachdem sie bereits in erster Instanz vor dem Arbeitsgericht Potsdam verlor, bestätigte nun auch das LAG Berlin die Wirksamkeit der Kündigung. Zur Begründung führte das Gericht aus, dass der ursprüngliche Arbeitsplatz der Arbeitnehmerin durch eine "zulässige unternehmerische Entscheidung" weggefallen sei. Daher sei die Beschäftigung der Mitarbeiterin zu den bisherigen Bedingungen nicht mehr möglich gewesen.
Zustimmung der Behörde erfolgt
Im Ergebnis habe der Arbeitgeber der Arbeitnehmerin daher nach der Zustimmung des Integrationsamtes auch während der Elternzeit kündigen und ihr die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu geänderten Bedingungen anbieten dürfen. Da die Mitarbeiterin das Änderungsangebot jedoch nicht angenommen habe, sei das Arbeitsverhältnis rechtmäßig durch die Kündigung beendet.
Das LAG Berlin hat die Revision zum Bundesarbeitsgericht nicht zugelassen.
Hinweis: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 5. Juli 2022, Az: 16 Sa 1750/21
Das könnte Sie auch interessieren:
Unwirksame Kündigung bei aufgeteilter Elternzeit
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
8.7224
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
8.579
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
6.979
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
6.3762
-
Zulässige Differenzierung bei Inflationsausgleichsprämie
5.408
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.253
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
4.216
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.661
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
3.311
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.2291
-
"Ethik kann helfen, die Arbeitskultur in Unternehmen zu stärken"
20.12.2024
-
Betriebsrat wegen Drogenkonsums gekündigt
19.12.2024
-
Gibt es ein Recht auf Nichterreichbarkeit im Urlaub?
18.12.20244
-
Die wichtigsten BAG-Urteile des Jahres 2024
17.12.2024
-
Unwirksame Versetzung aus dem Homeoffice
16.12.2024
-
Überstundenregelung diskriminiert Teilzeitbeschäftigte
12.12.2024
-
Keine Inflationsausgleichsprämie für Langzeiterkrankte
11.12.2024
-
Mindestlohn für Azubis erhöht sich 2025
10.12.20247
-
Urlaubsabgeltung bei fortdauernden Beschäftigungsverboten
09.12.2024
-
Beim Ehrenamt sind arbeitsrechtliche Fehleinschätzungen vorprogrammiert
05.12.2024