Ausbildungsmarkt: Die Suche nach dem Match bleibt schwierig
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt könnte sich nach Einschätzung der Bundesregierung zwar weiter leicht entspannen. Ein großes Problem bleibt aber, dass Unternehmen und potenzielle Azubis nur schwer zusammenfinden. Auch in diesem Ausbildungsjahr spiele die "Passungsproblematik" eine entscheidende Rolle, heißt es im aktuellen Berufsbildungsbericht, der am Mittwoch vom Bundeskabinett in Berlin verabschiedet wurde. Wirtschaft und Gewerkschaften haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wie gegengesteuert werden müsste.
Die wesentlichen Zahlen des Berichts: Zum Stichtag 30. September 2021 wurden 473.100 neue Ausbildungsverträge geschlossen - 5.600 mehr als 2020. Im kommenden Ausbildungsjahr könnte die Zahl um weitere 20.000 steigen, wird vorsichtig prognostiziert. Damit wäre aber immer noch nicht das Vor-Corona-Niveau von 2019 erreicht. Das Angebot an Lehrstellen ist ebenfalls um 8.800 leicht auf 536.200 gestiegen und könnte den Prognosen zufolge weiter wachsen. Aber auch hier ist man noch weit vom Vor-Corona-Niveau entfernt.
Insgesamt hat sich die "Marktlage", wie es im Bericht heißt, für junge Bewerber zwar verbessert und zumindest rechnerisch wäre für jeden, der einen Ausbildungsplatz sucht, auch einer da. In der Realität sieht es aber so aus: 63.200 Ausbildungsstellen blieben 2021 unbesetzt - ein Plus von 3.200 und mehr als doppelt so viele wie vor zehn Jahren. Gleichzeitig blieben 24.600 Bewerberinnen und Bewerber unversorgt.
Gewerkschaftsbund fordert bessere Berufsorientierung an Schulen
Die fehlenden Azubis heute sind die fehlenden Fachkräfte von morgen - darin sind sich Wirtschaft und Gewerkschaften einig. Wie das "Matching-" oder "Passungsproblem" angegangen werden soll, dabei gehen die Meinungen aber auseinander.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund sieht Wirtschaft und Politik in der Pflicht: "Wer Fachkräfte haben will, der muss sie auch ausbilden", sagte die stellvertretende Vorsitzende Elke Hannack am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur und forderte eine verbesserte Berufsorientierung an Schulen und bekräftigte die DGB-Forderung nach einer Ausbildungsgarantie.
In ihrem Koalitionsvertrag hatten sich die Ampel-Parteien dafür ausgesprochen. Die Gewerkschaften fordern ein solches Instrument schon lange und verweisen dabei auf Österreich, wo allen Jugendlichen, die keine Lehrstelle in einem Betrieb finden, ein außerbetrieblicher Ausbildungsplatz zugesichert wird. Finanziert werden sollte das laut DGB über einen Fonds, in den alle Unternehmen einzahlen. Betriebe die ausbilden, bekommen als Anreiz Fördergelder aus dem Topf. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte am Dienstag beim DGB-Bundeskongress gesagt, dass die Ausbildungsgarantie umgesetzt werden und dabei eine Umlage für Unternehmen eine Rolle spielen solle.
Die Wirtschaft sieht Ursache für Fachkräftemangel nicht bei Unternehmen
Die Wirtschaft lehnt das ab. Es mangele nicht an der Bereitschaft der Unternehmen auszubilden, sagte Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander am Mittwoch der dpa. "Es mangelt schlichtweg an Bewerbern. Staatliche Eingriffe wie eine Ausbildungsgarantie führen weder zu mehr Bewerbern noch zu mehr Ausbildungsplätzen." Vielmehr müsse die Ausbildungsfähigkeit sämtlicher Schulabgänger zum Ziel gemacht werden. "Dass jährlich rund 50.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss verlassen, dürfen wir nicht weiter hinnehmen."
Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer erklärte, es entschieden sich immer noch nicht genügend Jugendliche für eine Berufsausbildung, obwohl das Handwerk zukunftssichere und zukunftsgestaltende Berufe biete. "Die Berufsorientierung muss dringend in allen Bundesländern auf die Gymnasien ausgeweitet werden", forderte er. Die bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Bundestag, Ria Schröder, sagte: "Jungen Menschen müssen schon in der Schule, auch an Gymnasien, die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt aufgezeigt werden zum Beispiel mit Hilfe von Azubi-Botschaftern."
Große regione Unterschiede beim Azubi-Mangel
Nach Ansicht von Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung, muss das Ansehen der Ausbildungsberufe in der Gesellschaft gesteigert werden, "vor allem hinsichtlich ihres Bildungspotenzials und der mit ihnen verbundenen Karriereperspektiven".
Die Lage am Ausbildungsmarkt ist ganz unterschiedlich, wie der Berufsbildungsbericht zeigt. Es gibt Branchen mit Azubi-Mangel, etwa im Lebensmittelverkauf, in der Gastronomie, bei Metzgereien, Klempnerbetrieben, Kurierdiensten oder im Beton- und Stahlbau.
Anderswo gibt es zum Teil mehr Bewerber als Plätze, zum Beispiel in der Mediengestaltung, Tierpflege oder Fitnessbranche. Dazu kommen regionale Unterschiede. "Wie gut die Zusammenführung von Angebot und Nachfrage gelingt, unterscheidet sich erheblich zwischen Regionen und Berufen", heißt es im Bericht.
Das könnte Sie auch interessieren:
Keine Erholung auf dem Ausbildungsmarkt
Wo die meisten Fachkräfte fehlen
Weniger Rollenklischees bei der Berufswahl
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.250
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.525
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.454
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.434
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.411
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.346
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
991
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
724
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
497
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
458
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
21.11.2024
-
Mitarbeitergespräche führen
21.11.2024
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
21.11.2024
-
Regeln für eine erfolgreiche Gesprächsführung bei Mitarbeitergesprächen
21.11.2024
-
Fachkräftemangel durch Managementfehler
21.11.2024
-
Diese Stars der HR-Szene sollten Sie kennen
19.11.2024
-
Wo die bAV hinter eigenen Ansprüchen zurückbleibt
19.11.2024
-
Wie KI dem sozialen Miteinander am Arbeitsplatz schaden kann
15.11.2024
-
"Wir sollten uns größere Sprünge zutrauen"
14.11.2024
-
Wie der Führungswechsel im Mittelstand gelingen kann
13.11.2024