Hybride Arbeitswelt: Im Mittelstand fehlen klare Konzepte
Ein Blick auf den deutschen Mittelstand ergibt ein heterogenes Bild: Auf der einen Seite gibt es Arbeitgeber, die zu 100 Prozent Homeoffice und Vertrauensarbeitszeit anbieten, und auf der anderen Seite kehren Unternehmen wieder zur Präsenzkultur zurück. In Deutschland ist die ganze Bandbreite an möglichen Arbeitsmodellen vorhanden. Doch wie ist die weitere Entwicklung geplant? Geht es zurück zur Präsenz oder setzen die Unternehmen auf Transformation zur hybriden Arbeitswelt?
Antworten auf diese Fragen liefert eine neue Studie der Haufe Group. Für die Studie "Arbeitswelt der Zukunft im Mittelstand" wurden über 1.000 leitende Angestellte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Führungsposition aus Unternehmen der Bereiche Dienstleistung, Handel und Produktion befragt. Die befragten Mitarbeitenden mussten einen Beruf ausüben, in dem Homeoffice (teilweise) möglich oder theoretisch möglich war.
Vorteile von Homeoffice überwiegen auch im Mittelstand
Im Ergebnis zeigt sich, dass auch der Mittelstand in Deutschland den neuen Arbeitsmöglichkeiten von zu Hause aus aufgeschlossen gegenübersteht. Bei 73 Prozent aller Befragten überwiegen die Vorteile und Chancen von Homeoffice, unter den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern sind es sogar über 80 Prozent. Das spiegelt sich auch in der Ausstattung wider: Rund die Hälfte der Unternehmen investierte während der Lockdowns in die Hardware der Mitarbeitenden sowie in Softwarelösungen und die IT-Infrastruktur.
Große Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Transformation hatten allerdings nur wenige: Etwa die Hälfte der nicht-leitenden Angestellten gibt an, keinerlei Einfluss auf die neuen Prozesse oder Konzepte zum Homeoffice zu haben, vier von zehn hatten wenigstens geringen Einfluss.
Hybrid Work: Im Mittelstand fehlen noch Konzepte
Konkrete Konzepte für Homeoffice und Remote Work fehlen jedoch noch in vielen Unternehmen. Zwar haben sich die meisten der befragten Unternehmen Gedanken über künftige Regelungen zu hybridem Arbeiten gemacht und mehr als die Hälfte hat auch bereits konkrete Konzepte erarbeitet. Über ein Viertel der Befragten gibt zudem an, dass in ihrem Unternehmen konkrete Konzepte bereits umgesetzt werden oder kurz vor der Umsetzung stehen. Das heißt aber keineswegs, dass diese Unternehmen auch auf die neuen Arbeitsformen setzen. Manche kehren zur Präsenzpflicht zurück, andere stellen eher willkürliche Regeln auf. In 43 Prozent der Unternehmen sind sogar noch gar keine Regelungen getroffen oder kommuniziert worden oder es existieren allenfalls erste Überlegungen.
Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt für den Mittelstand
Für 57 Prozent der Mitarbeitenden (Führungskräfte: 55 Prozent) ist im Hybrid Working Austausch und Networking die größte Herausforderung. 52 Prozent der Befragten fehlen die informellen Gespräche mit den Kolleginnen und Kollegen. Dem Teamzusammenhalt schadet das fehlende Socializing allerdings nicht: Nur 14 Prozent geben an, dass die gegenseitige Unterstützung im Team abgenommen hätte.
Circa ein Fünftel beklagt eine geringere Motivation und Produktivität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für Führungskräfte stellt auch die Führung der Mitarbeitenden eine Herausforderung dar (33 Prozent). Nachholbedarf im Transformationsprozess besteht bei der Begleitung der Mitarbeitenden – zumindest aus deren Sicht: In der Wahrnehmung der Führungskräfte (18 Prozent) wurde in Schulungen und Trainings, zum Beispiel zu Teamwork und Selbstorganisation, deutlich mehr investiert als aus Sicht der Nicht-Leitenden (9 Prozent).
Hybride Arbeitsmodelle erfordern Vertrauen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wünschen sich Mitgestaltung, mehr Eigenverantwortung, mehr Flexibilität und mehr Beteiligung – auch das ist ein Ergebnis der Haufe-Studie. Das bedeutet aber auch, dass Unternehmen ihren Mitarbeitenden Vertrauen entgegenbringen müssen. Knapp 30 Prozent der Befragten konnten hier eine positive Entwicklung beobachten.
Die Studie zeigt, dass Fach- und Führungskräfte sich flexiblere Arbeitszeiten und Arbeitsweisen wünschen. Sie möchten mehr Eigenverantwortung und erwarten eine größere Aufgeschlossenheit der Unternehmen gegenüber digitalen Technologien. Wer auch in Zukunft interessant bleiben möchte für Nachwuchs- und Führungskräfte, sollte sich dringend mit diesen Themen und Fragestellungen befassen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hybrid Work - Empirische Bilanz und Perspektiven
Meetingkultur auf dem Weg in die hybride Arbeitswelt
Digitalisierungsindex Mittelstand: Sicherheit und Nachhaltigkeit stehen im Fokus
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.993
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.713
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.500
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.276
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.249
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.129
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.031
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
709
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
514
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
390
-
Tipp der Woche: Mehr Inklusion durch KI
19.12.2024
-
Gleichstellung in Europa verbessert sich nur langsam
16.12.2024
-
Fünf Tipps für effektive Recruiting-Kampagnen zum Jahresstart
13.12.2024
-
Eine neue Krankenkasse als Zeichen der Fürsorge
11.12.2024
-
Wie Personalarbeit wirtschaftlichen Erfolg beeinflusst
10.12.2024
-
1.000 neue Fachkräfte für den Glasfaserausbau
09.12.2024
-
KI für eine inklusive Arbeitswelt
06.12.2024
-
Weihnachtsgeld: Wer bekommt wie viel?
05.12.2024
-
Mit Corporate Volunteering Ehrenamt ins Unternehmen bringen
05.12.2024
-
Die Angst vor KI lässt nach
05.12.2024