Berufliche Weiterbildung braucht Beratung
Für fast die Hälft der rund 1.000 Befragten (46 Prozent) ist die berufliche Weiterbildung sehr wichtig, für weitere 32 Prozent wichtig. Nur zwölf Prozent erachten sie als weniger wichtig und immerhin noch zehn Prozent halten Weiterbildung in ihrem Beruf für unwichtig. Das sind Ergebnisse der Forsa-Umfrage im Auftrag der Haufe Akademie zum Wert der beruflichen Weiterbildung in Deutschland.
Vergleicht man die Ergebnisse in Bezug auf den Bildungsgrad, zeigt sich, dass Befragte mit Abitur oder Studium Weiterbildung für wichtiger halten als Befragten mit formal geringerer Bildung (Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss).
Bedeutung der Weiterbildung: Schere zwischen Jüngeren und Älteren
Zudem spielt das Alter beim zugemessenen Wert von Weiterbildung eine Rolle: 87 Prozent der Befragten bis 35 Jahre halten Weiterbildung für wichtig oder sehr wichtig, nur sechs Prozent sagen, sie sei unwichtig. Bei den Befragten über 56 Jahren befinden nur 67 Prozent Weiterbildung für wichtig oder sehr wichtig und ganze 19 Prozent halten die Weiterbildung für unwichtig.
Folgen der Coronakrise für die berufliche Weiterbildung
Des Weiteren wurde in der Studie danach gefragt, ob sich durch die Coronakrise an der Bedeutung von Weiterbildung etwas geändert hat? 80 Prozent sagen, dass sie weiterhin genauso wichtig sei – nur sieben Prozent halten sie für wichtiger und 13 Prozent für unwichtiger. Hier sind es wiederum die älteren Befragten, die die Weiterbildung für weniger wichtig erachten als die jüngeren.
Weiterbildung zu Fachwissen mehr gefragt als Soft Skills
Und welche Kompetenzen sollten nach Ansicht der Befragten in der Weiterbildung vorrangig vermittelt werden? 37 Prozent der Befragten erachten das Fachwissen im Kernarbeitsbereich als wichtigsten Weiterbildungsinhalt. Mit 24 Prozent folgt die Anwendung neuer Technologien. Deutlich dahinter liegen soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit (16 Prozent) und persönliche Kompetenzen, zum Beispiel Stressmanagement (zwölf Prozent).
Beratung der Mitarbeitenden zur Weiterbildung nötig
Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zu den Anforderungen an Weiterbildung, wie Arbeitgeber sie formulieren. "Gerade jetzt sind Kenntnisse neuer Technologien und Soft Skills wie Selbstorganisation mindestens so hoch zu bewerten wie reines Fachwissen", gibt Jörg Schmidt, Geschäftsführer der Haufe Akademie, zu bedenken. "Auch diese Ergebnisse zeigen also einmal mehr, wie wichtig es ist, dass Personalentwicklung und Führungskräfte die Mitarbeiter nicht nur zum lebenslangen Lernen motivieren und eine entsprechende Kultur implementieren, sondern auch kontinuierlich im Dialog bleiben und sie beraten."
Eben diese Beratung wünscht sich ein knappes Drittel der Befragten: 32 Prozent geben an, dass es ihnen die Bewältigung ihrer jetzigen Arbeit erleichtern würde, wenn Vorgesetzte oder Personalleitung bei der Auswahl geeigneter Weiterbildungsmaßnahmen beraten würden. Am meisten Zustimmung erhält jedoch die Forderung, dass der Arbeitgeber mehr Weiterbildungsmaßnahmen bezahlen sollte (53 Prozent). Daneben wünschen sich 47 Prozent mehr Blended-Learning-Angebote und 41 Prozent hätten gerne mehr rein digitale Weiterbildungsangebote.
Bedeutung und tatsächlicher Nutzen der Angebote gehen auseinander
Die Studie zeigt außerdem auf, inwiefern die Befragten in den vergangenen beiden Jahren tatsächlich arbeitgeberfinanzierte Weiterbildungsangebote genutzt haben: Dies bejahen 60 Prozent. Interessant ist hier, dass die Befragten unter 35 Jahren, die den Wert von Weiterbildung allgemein höher einschätzen als ältere Befragte, tatsächlich aber seltener an - zumindest arbeitgeberfinanzierten - Weiterbildungen teilgenommen haben. 56 Prozent der Unter-35-Jährigen bejahen dies, bei den Befragten über 56 Jahren sind es 60 Prozent, in der Gruppe der 46- bis 55-Jährigen sind es sogar 67 Prozent.
Bei den genutzten Maßnahmen dominieren vor allem Präsenzveranstaltungen (82 Prozent). Digitale Angebote folgen mit 49 Prozent vor individuellem Coaching (30 Prozent).
Gründe gegen die digitale Weiterbildung
Wer in den vergangenen beiden Jahren keine digitalen Weiterbildungsmaßnahmen genutzt hatte, wurde zusätzlich nach den Gründen gefragt. Hier geben 29 Prozent von 309 Befragten an, dass sie bei digitaler Weiterbildung nicht so konzentriert bei der Sache seien wie bei einer Vor-Ort-Veranstaltung. 27 Prozent sagen, dass sie online nicht so gut Fragen stellen und beantworten könnten. Ein zu unübersichtliches Angebot für digitale Weiterbildung sahen 23 Prozent als Grund dafür, dass sie keine digitale Weiterbildung genutzt haben. Neun Prozent der Befragten glauben, dass ihnen dafür technische Voraussetzungen oder Kenntnisse fehlen. Immerhin 14 Prozent geben an, dass ihr Arbeitgeber keine (digitalen) Weiterbildungsmaßnahmen finanziere.
Über die Studie zum "Wert der Weiterbildung":
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag der Haufe Akademie im Dezember 2020 bundesweit 1.004 Angestellte befragt. Die Befragung erfolgte anhand von computergestützten Telefoninterviews.
Das könnte Sie auch interessieren:
So steht es um die Weiterbildung in der Coronakrise
Für die Skills der Zukunft fehlt die Zeit
Global Talent Trends Report: Soft Skills gewinnen an Bedeutung
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
508
-
Die besten Business Schools für Master in Management
322
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
168
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
111
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
106
-
Kulturdimensionen: Interkulturelle Unterschiede verstehen
971
-
Psychologische Sicherheit: Erfolgsfaktor für Teamerfolg jenseits der Teamzusammensetzung
761
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
75
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
74
-
Wie Künstliche Intelligenz in der Personalentwicklung im Einsatz ist
70
-
Lern-Communitys im Unternehmen aufbauen
19.12.2024
-
Podcast Folge 41: Der "Wellenreiter-Club" von Bosch
17.12.2024
-
So gelingt generationenübergreifende Zusammenarbeit
12.12.2024
-
KI, was sonst
11.12.2024
-
Wie Unternehmen und Verbände den Aufbau von KI-Kompetenz fördern
09.12.2024
-
Lernkultur sichtbar machen und gestalten
04.12.2024
-
Podcast Folge 40: Lernreise mit Dominik Klein
03.12.2024
-
KI und die Angst vor Kontrollverlust
29.11.2024
-
Wie Führungskräfte Druck analysieren können
28.11.2024
-
DVCT-Award geht an Programm zu Selbstführung bei Bosch
25.11.2024