Sturz auf dem Weg zum Telefon aus privaten Gründen - ein Arbeitsunfall?
Ein aus beruflichen Gründen bedingter Kongressbesuch führte eine Frau nach Lissabon. Im Anschluss an den Kongress wollte die Frau, die an einer Polio-Erkrankung litt, noch Urlaub in Portugal machen.
Von ihrem Tagungshotel aus wollte sie telefonisch ein Taxi bestellen, das sie zur Mietwagenfirma am Flughafen fahren sollte. Auf dem Weg vom Bad zum Telefon in ihrem Hotelzimmer passierte es: Die Frau stürzte und zog sich infolge dieses Sturzes eine Fraktur des Oberschenkels zu.
Unfall im privaten, eigenwirtschaftlichen Bereich
Von der Berufsgenossenschaft verlangte die Frau, diesen Unfall als Arbeitsunfall anzuerkennen. Doch die lehnte ab. Begründung: Der Unfall habe sich im privaten und eigenwirtschaftlichen Lebensbereich ereignet.
Die Klägerin vertrat hingegen die Auffassung, dass der Versuch, ein Taxi zum Flughafen zu rufen, mit ihrer Dienstreise in einem wesentlichen Zusammenhang stehe und deshalb der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung für sie gelten müsse.
Gesetzlich unfallversichert auf Dienstreisen – Voraussetzungen:
Die Richter beider Instanzen verneinten einen Arbeitsunfall.
- Zwar gelte grundsätzlich, dass Beschäftigte während einer Dienstreise unfallversichert seien.
- Es komme jedoch darauf an, ob die Betätigung im Unfallzeitpunkt eine rechtlich bedeutsame Beziehung zur betrieblichen Tätigkeit am auswärtigen Dienstort aufweise.
Warum der Unfall nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung abgedeckt ist
Im vorliegenden Fall sah das Gericht folgende Punkte, die gegen einen Arbeitsunfall sprechen:
- Als die Frau im Hotelzimmer gestürzt sei, seien der Kongress und ihr letztes dienstliches Gespräch bereits seit 20 Stunden beendet gewesen.
- Zudem habe sich die Frau auch nicht auf der Rückreise zu ihrem Wohnort befunden.
- Dem Versuch, ein Taxi zum Flughafen zu bestellen, um dort einen Mietwagen für eine private Urlaubsreise abzuholen, liege eine Handlungstendenz privater Natur zu Grunde.
Das Gericht wies zudem darauf hin, dass die Frau wegen ihrer krankheitsbedingten Ausfallerscheinungen nicht durch die Umstände der Dienstreise einer besonderen Gefährdung ausgesetzt gewesen sei. Es lägen keine Anhaltspunkte vor, dass die Ausstattung des Hotels mit Parkettboden als besonders gefährlich einzustufen sei.
Daran ändere auch nichts, dass es im Hotelzimmer keine Handläufe an den Wänden gab, zumal auch in der Wohnung der an Polio erkrankten Frau keine Handläufe angebracht gewesen seien.
Fazit: Die Frau hat damit keinen Anspruch gegen die gesetzliche Unfallversicherung.
(Hessisches LSG, Urteil v. 13.08.2019, L 3 U 198/17)
-
Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
3.7341
-
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
2.494
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
2.386
-
Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
1.933
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
1.856
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
1.563
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
1.4541
-
Tod des Arbeitnehmers: Vergütungs- und Zahlungsansprüche im Todesfall
1.117
-
Betriebsferien: Wann kann der Arbeitgeber Urlaub anordnen?
1.105
-
Ist das Ausrutschen auf der betrieblichen Toilette ein Arbeitsunfall?
989
-
Trotz Kita-Anspruch kein Ersatz privater Betreuungskosten
18.11.2024
-
Wo liegen die Grenzen erlaubter Mitarbeiterabwerbung?
13.11.2024
-
Frist für Kündigungsschutzklage bei Schwangeren
29.07.2024
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
25.04.2024
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
16.04.20241
-
Arbeitgeberrechte gegenüber Bewertungsplattformen
28.02.20241
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
05.12.2023
-
Ampel schwächt Kürzungspläne beim Elterngeld ab
27.11.2023
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
21.11.2023
-
Unionsrechtskonformität des Kündigungsschutzes von Datenschutzbeauftragten
18.10.2023