Getauft ist getauft: BayVGH lehnt Annullierung einer Taufe ab
Ein Mann und seine von ihm geschiedene Frau hatten das gemeinsame Sorgerecht für ihr Kind. Im Jahre 2010 ließ die Mutter die damals dreijährige Tochter von einer katholischen Pfarrgemeinde ohne Einwilligung des Vaters taufen. Sie gab hierbei lediglich an, dass sie vom Vater getrennt lebt, weitere Angaben machte sie nicht. Der Vater verlangte gerichtlich, die Taufe rückgängig zu machen, da sie gegen seinen Willen erfolgte. Das Verwaltungsgericht Augsburg wies seine Klage jedoch ab. Das BayVGH bestätigte jetzt diese Entscheidung.
Strikte Trennung von Kirche und Staat
Der BayVGH berief sich dabei auf bereits ergangene Rechtsprechung. Nach Auffassung des BVerwG (Urteil v. 30.10.2002, Az.: 2 C 23/01) sind das Selbstverwaltungs- und Selbstbestimmungsrecht von Religionsgemeinschaften, die Religionsfreiheit sowie die Trennung von Staat und Kirche verfassungsrechtlich garantiert. Nur wenn das kirchliche Handeln den staatlichen Bereich berührt, z. B. im Bereich der Kirchensteuer, Friedhofsverwaltung oder bei Schulaktivitäten, ist eine gerichtliche Überprüfung möglich. Innerkirchliche, den Kern des Selbstbestimmungsrechts der Kirchen betreffende Angelegenheiten unterfallen jedoch nicht der staatlichen Gerichtsbarkeit.
Taufe als Kern kirchlicher Autonomie
Zu diesem Kernbereich gehören z. B. die kirchliche Lehre, die Verkündung, die innerkirchliche Organisation und als Sakrament insbesondere auch die Taufe. Die in der Urteilsbegründung ebenfalls angeführte Auffassung des BGH (Urteil v. 28.3.2003, Az.: V ZR 261/02) geht nicht ganz soweit: Aus dem Rechtsstaatsprinzip und dem Justizgewährungsanspruch folge, dass auch innerkirchliche Maßnahmen der Kontrolle staatlicher Gerichte unterworfen sind, jedoch stark eingeschränkt. Sie können nicht auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüft werden, sondern unterliegen allein einer Prüfung der Wirksamkeit. Danach sei vom Gericht nur festzustellen, ob die Maßnahme gegen die Grundprinzipien der Verfassung verstoße.
Nach Auffassung des VGH liegt mit der Taufe als solches aber weder ein Verstoß gegen das Willkürverbot noch gegen die guten Sitten vor. Die Taufe beeinträchtige auch nicht die Grundrechte Dritter in Form der Religionsfreiheit.
Doch noch eine Chance für den Vater?
Fragen der religiösen Kindererziehung als Teil der elterlichen Sorge können vor den Familiengerichten geklärt werden. Hier könnte daher auch über einen möglichen Kirchenaustritt entschieden werden, bis das Kind selbst religionsmündig ist. Nach dem katholischen Glauben ist eine Taufe allerdings einmalig und kann weder wiederholt noch ungeschehen gemacht werden. Ein auch nach Kirchenrecht möglicher Austritt ändert an der Wirksamkeit der Taufe als Sakrament nichts:
Getauft ist getauft!
(BayVGH, Beschluss v. 16.1.2012, Az.: 7 ZB 11.1569)
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
3.3532
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
1.842
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2025
1.357
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
1.1772
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
1.122
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
826
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
655
-
Wohnvorteil beim betreuenden Elternteil hat keinen Einfluss auf den Kindesunterhalt
624
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
468
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
441
-
Irrtumsanfechtung bei der Ausschlagung einer Erbschaft
02.01.2025
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2025
17.12.2024
-
Leistung aus Sterbegeldversicherung gehört zum Nachlass
27.11.2024
-
Erfasst ein Gewaltschutz-Kontaktverbot die Teilnahme an einer WhatsApp-Gruppe?
27.11.2024
-
Alleiniges Sorgerecht bei häuslicher Gewalt
16.10.2024
-
Anwälte müssen den sichersten rechtlichen Weg wählen
09.10.2024
-
Krankenhaus muss Behandlungsakte an Gericht herausgeben
08.10.2024
-
Irrtumsanfechtung einer Erbausschlagung
17.09.2024
-
Grundlagen eines Unternehmertestaments
16.09.2024
-
Nach der Trennung kein Wechselmodell für gemeinsamen Hund
13.09.2024