Krankenkassenbeiträge nach Scheidung – Berücksichtigungszeitraum beträgt 10 Jahre
Klägerin erhielt 35.000 EUR nachehelichen Unterhalt
Die 54-jährige Klägerin war über ihren Ehemann in der landwirtschaftlichen Krankenversicherung familienversichert. Sie war damals Mutter und Hausfrau und arbeitete bei der Baumschule ihres Mannes mit. Die Ehe wurde im Juni 2010 geschieden. Hinsichtlich des nachehelichen Unterhalts hatten sich die geschiedenen Eheleute auf einen Abfindungsbetrag in Höhe von 35.000 EUR geeinigt. Da die Familienversicherung wegen der Scheidung erloschen war, stellte die Klägerin bei der beklagten Krankenkasse einen Antrag auf Aufnahme als freiwilliges Mitglied.
Krankenkasse setzte ein monatliches Einkommen von knapp 3.000 EUR fest
Bei der Festsetzung der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge berücksichtigte die Beklagte die Abfindungszahlung als Einkommen über einen Zeitraum von 12 Monaten. Es ergab sich daraus ein beitragspflichtiges Einkommen in Höhe von 2.916,67 EUR und die Krankenkasse setzte daher die monatlichen Beiträge auf 481,96 EUR fest. Gegen die Beitragseistufung legte die Frau Klage ein, da von einem Unterhaltsanspruch für die Dauer von 10 Jahren auszugehen und daher die Einmalzahlung entsprechend umzulegen sei.
Übertragung auf ein Jahr führt zu unangemessener Schlechterstellung
Das Landessozialgericht in Celle hat die erstinstanzliche Entscheidung bestätigt und entschieden, dass die Klägerin durch die Berücksichtigung des Geldes über einen Zeitraum von 12 Monaten gegenüber Personen, welche ihren nachehelichen Unterhalt regelmäßig über einen längeren Zeitraum erhalten würden, unangemessen schlechter gestellt sei. Die Abfindungszahlung bestimme also nicht wie eine einmalige Einnahme die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Klägerin im Jahr, sondern ersetze den Unterhaltsanspruch mehrerer Jahre. Sie ersetze somit eine wiederkehrende Leistung und sei daher eher mit einem Versorgungsbezug oder einer Kapitalabfindung aus einer befreienden Lebensversicherung zu vergleichen, welche mit 1/120 des Zahlbetrags für längstens 120 Monate zuzuordnen sei. Würde man daher die gezahlte Kapitalabfindung auf nachehelichen Unterhalt nur auf 12 Monate verteilen, führe dies zu einer nicht mit dem Gerechtigkeitsgedanken vereinbarenden Schlechterstellung, so das Gericht. Daher sei eine Verteilung auf 10 Jahre angemessen, woraus sich wiederum eine Beitragsbemessung nach dem Mindestbeitrag ergebe.
(LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil v. 29.01.2015, L1/4 KR 17/13).
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
3.5382
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2024
3.080
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
2.106
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
1.550
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
1.0752
-
Wohnvorteil beim betreuenden Elternteil hat keinen Einfluss auf den Kindesunterhalt
950
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
882
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
874
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
597
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
577
-
Alleiniges Sorgerecht bei häuslicher Gewalt
16.10.2024
-
Anwälte müssen den sichersten rechtlichen Weg wählen
09.10.2024
-
Krankenhaus muss Behandlungsakte an Gericht herausgeben
08.10.2024
-
Irrtumsanfechtung einer Erbausschlagung
17.09.2024
-
Grundlagen eines Unternehmertestaments
16.09.2024
-
Nach der Trennung kein Wechselmodell für gemeinsamen Hund
13.09.2024
-
Wirksames Testament trotz Demenz
10.09.2024
-
Kein Versorgungsausgleich bei ehefeindlichem Verhalten
26.08.2024
-
Finanzielle Entlastungen für Familien
15.08.2024
-
Isolierte Feststellung der leiblichen Vaterschaft nach Adoption ist nicht möglich!
14.08.2024