Morgengabe mit Vereinbarung zum Vollzug der Ehe sittenwidrig
Brautgabe beinhaltete Geld, Gold und Grundstücksanteile
Die Antragsstellerin und der Antragsgegner heirateten am 16.09.1999 im Iran. Der Ehemann verpflichtete sich dabei in einer notariellen Heiratsurkunde, seiner Ehefrau unter anderem ein Brautgeld, zwei Anteile eines Hauses, Gold und Goldmünzen zu zahlen. Die Zahlungsverpflichtung sollte mit der Eheschließung und unabhängig von der Bedürftigkeit entstehen. Sinn und Zweck der sog. „Morgengabe“ sollte jedoch nicht nur der Absicherung der Ehefrau im Falle einer Scheidung dienen, sondern sollte auch für die Erfüllung der ehelichen Pflichten und den Vollzug der Ehe gezahlt werden. Nachdem die Eheleute nach Deutschland übergesiedelt waren, ließen sie sich scheiden.
Ehebruch der Ex-Frau schließt Anspruch nach iranischem Recht aus
Die Ehefrau verlangte nun im Zuge der Scheidung, dass der Ehemann ihr die versprochenen Goldmünzen im Sinne der „Morgengabe“ ausbezahle. Der Antragsgegner war jedoch der Ansicht, er habe den Anspruch durch die Übergabe von Schmuck und Grundstücksteilen bereits überobligatorisch erfüllt. Des Weiteren sei nach iranischem Recht der Ehebruch der Antragstellerin zu berücksichtigen, welcher seine Leistungspflicht ausschließe.
Vertrag schränkt eheliche Freiheit erheblich ein
Den Antrag der iranischen Ehefrau wies das Amtsgericht (AG) Darmstadt ab, da der Vertrag, wegen Vollzug der Ehe zu zahlen, gegen die guten Sitten verstoße und damit nichtig sei. Die Brautgeldabrede sei mit dem Schutzgedanken des Art. 6 Abs. 1 GG nicht in Einklang zu bringen, so das Gericht. Die Freiheit in der Ehe werde durch den in Aussicht gestellten Erhalt von Geld oder die in Aussicht gestellte Haftung bei Vollzug oder nicht Vollzug der Ehe, erheblich eingeschränkt. Es widerspreche dem Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden und sei daher sittenwidrig.
Folgenschwere Haftung des Verpflichteten im Falle einer Scheidung
Des Weiteren stelle das Recht, frei und unabhängig von äußeren Einflüssen, ob und wann man sich scheiden lasse, ein Freiheitsrecht der objektiven Werteordnung dar. Die folgenschwere Haftung im Falle einer Scheidung schränke die Freiheit des Verpflichteten ebenfalls erheblich ein, rügte das Gericht. Außerdem sei die Ehefrau durch das bestehende deutsche Rechtssystem im Falle einer Scheidung ausreichend abgesichert.
(AG Darmstadt, Beschluss v. 15.05.2014, 50 F 366/13 GÜ)
Praxishinweis:
In einem anderen Fall hatte das OLG Hamm (Beschluss v. 4.07.2012, 8 UF 37/12) entschieden, dass die Vereinbarung einer iranischen Morgengabe eine nach deutschem Recht zu beurteilende, wirksame ehevertragliche Vereinbarung sein kann.
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
2.9592
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
2.276
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
1.565
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2025
1.400
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
1.2332
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
836
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
786
-
Wohnvorteil beim betreuenden Elternteil hat keinen Einfluss auf den Kindesunterhalt
718
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
509
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
490
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2025
17.12.2024
-
Leistung aus Sterbegeldversicherung gehört zum Nachlass
27.11.2024
-
Erfasst ein Gewaltschutz-Kontaktverbot die Teilnahme an einer WhatsApp-Gruppe?
27.11.2024
-
Alleiniges Sorgerecht bei häuslicher Gewalt
16.10.2024
-
Anwälte müssen den sichersten rechtlichen Weg wählen
09.10.2024
-
Krankenhaus muss Behandlungsakte an Gericht herausgeben
08.10.2024
-
Irrtumsanfechtung einer Erbausschlagung
17.09.2024
-
Grundlagen eines Unternehmertestaments
16.09.2024
-
Nach der Trennung kein Wechselmodell für gemeinsamen Hund
13.09.2024
-
Wirksames Testament trotz Demenz
10.09.2024