Online-Bewertungen bei „Jameda.de“: kein Anspruch auf Löschung
In dem vom BGH zu entscheidenden Fall bietet das beklagte Unternehmen „Jameda.de“ den Internetnutzern ein Portal zur Arztsuche und -bewertung an. Dabei können Daten wie z.B. der Name des Arztes, seine Praxisanschrift, die Sprechzeiten, die Kontaktdaten sowie Bewertungen des Arztes durch registrierte Portalbenutzer kostenfrei abgerufen werden.
Daten des Arztes im Internet veröffentlicht – Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung?
Der Kläger, ein niedergelassener Gynäkologe aus München, verlangte von dem Onlineportal aufgrund der Verletzung seines allgemeinen Persönlichkeitsrechts die Löschung seines Eintrags mit allen - auch überwiegend positiven - Bewertungen.
Kein Anspruch auf Löschung aus datenschutzrechtlicher Sicht
Bereits das AG und das LG wiesen die Klage des Arztes ab. Auch die Revision vor dem BGH hatte keinen Erfolg. Nach Ansicht der Richter sei die Beklagte gem. § 29 Abs. 1 BDSG zur Erhebung, Speicherung und Nutzung der Daten sowie deren Weitergabe an die Nutzer des Portals nach § 29 Abs. 2 BDSG berechtigt.
Zwar sah das Gericht eine nicht nur unerhebliche Belastung des Arztes durch die Aufnahme in das Bewertungsportal, da die abgegebenen Bewertungen die Anzahl der Patienten beeinflussen könnten und bei negativen Bewertungen auch mit wirtschaftlichen Folgen zu rechnen sei.
Vor unberechtigten Negativbewertungen hinreichend geschützt
- Auf der anderen Seite überwiege jedoch das Öffentlichkeitsinteresse, welches aufgrund der freien Arztwahl ein Interesse an Informationen über ärztliche Leistungen habe.
- Darüber hinaus sei der Arzt nur in seiner Sozialsphäre betroffen. Diesbezüglich müsse sich der Arzt auf die Beobachtung seines Verhaltens durch eine breitere Öffentlichkeit sowie auf Kritik einstellen.
- Die Löschung unwahrer Tatsachenbehauptungen sowie sonstige beleidigende Bewertungen könne der Arzt von der Beklagten selbstverständlich verlangen.
Auch die Anonymität der abgegebenen Bewertungen ändere an der Entscheidung nichts, da § 13 Abs. 6 S. 1 TMG eine anonyme Nutzung des Internets ermögliche.
(BGH, Urteil v. 23.09.2014, IV ZR 358/13).
Der BGH hatte bereits in seinem Urteil vom 23.06.2009 (VI ZR 196/08) über ein Onlinebewertungsportal von Lehrern (spickmich.de) entschieden, dass Bewertungsportale im Internet aus datenschutzrechtlicher Sicht grundsätzlich zulässig seien.
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.943
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
2.041
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.654
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5782
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
1.381
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.380
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.340
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.333
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.169
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.110
-
Katzenhalterin haftet für nicht von ihr veranlasste Notfallbehandlung
16.12.2024
-
Sparkasse muss Kontogebühren zurückzahlen
05.12.2024
-
Nachweis des E-Mail-Empfangs nur per Lesebestätigung
13.11.2024
-
Wohngebäudeversicherer verlangt in seinen AGB pauschal das Einhalten von Sicherheitsvorschriften
25.10.2024
-
Bundestag verabschiedet das IV. Bürokratieentlastungsgesetz
15.10.2024
-
Mehr Kompetenzen für Gerichtsvollzieher
09.10.2024
-
Muss die Hausratversicherung bei einem Wasserschaden die Hotelkosten zahlen?
07.10.2024
-
Ausschlussklauseln in Versicherungsbedingungen müssen verständlich sein
09.09.2024
-
Forderungsinkasso per SMS ist nicht per se unzulässig
03.09.2024
-
Unzulässiger Verweis in Werbebrief auf AGB im Internet
19.08.2024