OLG Koblenz: Videoüberwachung auf der Autobahn ist verfassungsgemäß
So jedenfalls hat es das OLG Koblenz im Rahmen der Ahndung einer Geschwindigkeitsüberschreitung entschieden.
Die Aufzeichnungstechnik
Die zuständige Polizeibehörde hatte eine Videoüberwachung eines Autobahnabschnitts auf folgende Weise durchgeführt:
- Zwei auf einer Brücke aufgestellte Videokameras erfassten den laufenden Verkehr auf einer Gesamtstrecke von ca. 400 m.
- Die Aufzeichnungen wurden von Polizeibeamten beobachtet. Sie zeigten ein nur unscharfes Bild. Weder Fahrzeugführer noch Kennzeichen waren auch nur andeutungsweise erkennbar.
- Eine Fahreridentifizierung anhand dieser Aufnahmen war auch nicht beabsichtigt.
Erst bei Verdacht Identifizierungskamera in Gang gesetzt
Erst wenn aufgrund der Aufzeichnungen der konkrete Verdacht einer Verkehrsübertretung durch ein Fahrzeug entstand, wurde eine weitere Aufzeichnung durch eine dritte Kamera in Gang gesetzt.
- Diese dritte Kamera zeichnete dann ein identifizierendes Bild des Fahrzeugs sowie des Fahrers.
- Außerdem wurden diverse Parameter wie Geschwindigkeit und Abstand zum Vordermann ermittelt.
Keine Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch nicht identifizierende Videoüberwachung
Das Oberlandesgericht sah die Reihenfolge der Vorgehensweise als entscheidend für die Beurteilung der Zulässigkeit der Überwachung an. Nach Auffassung des Oberlandesgerichts wurde durch die ersten beiden „unscharfen“ Kameras nicht in das Persönlichkeitsrecht der Verkehrsteilnehmer eingegriffen. Erst wenn sich aus der Beobachtung die Wahrscheinlichkeit eines Straßenverkehrsvergehens ergab, wurde eine identifizierende Beobachtung eingeleitet.
Bei Wahrscheinlichkeit einer Regelübertretung ist identifizierende Videoüberwachung zulässig
Die identifizierende Beobachtung sah das Oberlandesgericht nun als gerechtfertigt an: Entscheidend sei, dass aufgrund eines konkreten Verdachts die Aufzeichnung zur Identifizierung des Tatverdächtigen führen solle. Hierbei bezog sich das Oberlandesgericht auf zwei unterschiedliche Vorschriften der StPO. Hiernach sind bei einem konkreten Tatverdacht die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, die zur Identifizierung des Tatverdächtigen führen.
Diese Art der Überwachung sei auch zur Aufdeckung von Straßenverkehrsübertretungen verhältnismäßig und damit zulässig . Abzuwarten bleibt, ob diese Sichtweise (so auch in einer ähnlichen Entscheidung des Oberlandesgerichts Bamberg vom 16.11.2009) auch vom Bundesverfassungsgericht geteilt wird.
(OLG Koblenz, Beschluss v. 04.03.2010; 1 Ss Bs 23/10).
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.985
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.2692
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.042
-
Minderung schlägt auf Betriebskostenabrechnung durch
982
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
979
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
871
-
BGH erlaubt ausnahmsweise Korrektur zulasten des Mieters trotz Fristablauf
855
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
841
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
774
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
712
-
Katzenhalterin haftet für nicht von ihr veranlasste Notfallbehandlung
16.12.2024
-
Sparkasse muss Kontogebühren zurückzahlen
05.12.2024
-
Nachweis des E-Mail-Empfangs nur per Lesebestätigung
13.11.2024
-
Wohngebäudeversicherer verlangt in seinen AGB pauschal das Einhalten von Sicherheitsvorschriften
25.10.2024
-
Bundestag verabschiedet das IV. Bürokratieentlastungsgesetz
15.10.2024
-
Mehr Kompetenzen für Gerichtsvollzieher
09.10.2024
-
Muss die Hausratversicherung bei einem Wasserschaden die Hotelkosten zahlen?
07.10.2024
-
Ausschlussklauseln in Versicherungsbedingungen müssen verständlich sein
09.09.2024
-
Forderungsinkasso per SMS ist nicht per se unzulässig
03.09.2024
-
Unzulässiger Verweis in Werbebrief auf AGB im Internet
19.08.2024