Beiordnung eines Notanwalts, wenn der Anwalt abgesprungen ist?
Die Rechtsgrundlage für die Beiordnung findet sich in § 78b ZPO. Doch es steht dort nichts über die Rechtsfolgen, wenn ein zunächst von der Partei beauftragter Anwalt später "das Handtuch wirft". Mit dieser Frage beschäftigte sich kürzlich der Bundesgerichtshof.
Beiordnung kommt nur bei unverschuldetem Anwaltsverlust in Betracht
Der BGH entschied: Die Partei, die die Beiordnung eines Notanwalts beantragt, hat nachzuweisen, dass sie trotz zumutbarer Anstrengungen einen zu ihrer Vertretung bereiten Rechtsanwalt nicht gefunden hat.
Hatte sie zunächst einen zu ihrer Vertretung bereiten Rechtsanwalt gefunden und entsprechend mandatiert, so kommt im Falle einer späteren Mandatsniederlegung die Bestellung nur dann in Betracht, wenn sie auch darlegt, dass die Beendigung des Mandats nicht auf ihr Verschulden zurückzuführen ist.
Auch Wiedereinsetzung möglich
Findet eine Partei innerhalb bestimmter prozessualer Fristen keinen Anwalt, ist ihr laut Richterspruch nach denselben Grundsätzen Wiedereinsetzung in eine versäumte Frist zu gewähren wie einer Partei, die aus finanziellen Gründen zur Fristwahrung nicht in der Lage war und deshalb Prozesskostenhilfe beantragt hat.
Die Wiedereinsetzung setzt dabei voraus, dass die betroffene Partei die für die Bestellung eines Notanwalts nach § 78b ZPO erforderlichen Voraussetzungen innerhalb der noch laufenden Frist darlegt. Dazu gehört im Falle der vorausgegangen Mandatsniederlegung auch die Darlegung der dazu führenden, von ihr nicht zu vertretenden Umstände.
Anwalt als Mandant kann sich nicht auf Rechtsirrtum berufen
Daran scheiterte der Mandant in dem Ausgangsfall des BGH. Er ist selbst Anwalt und hatte als Beklagter in einem verlorenen Zivilverfahren eine Nichtzulassungsbeschwerde in einem Zivilverfahren einlegen wollen. Während des Verfahrens sprang sein Anwalt jedoch ab. Warum das so war, konnte oder wollte er dem Gericht nicht mitteilen. Dafür zeigte der BGH kein Verständnis.
Anspruch auf Bestellung eines Notanwalts muss fristgerecht begründet werden
Die Wiedereinsetzung setzt dabei voraus, dass die betroffene Partei die für die Bestellung eines Notanwalts nach § 78b ZPO erforderlichen Voraussetzungen innerhalb der noch laufenden Frist darlegt. Dazu gehört im Falle der vorausgegangen Mandatsniederlegung auch die Darlegung der dazu führenden, von ihr nicht zu vertretenden Umstände.
Auf einen unverschuldeten Rechtsirrtum hierüber könne sich der Beklagte als zugelassener Rechtsanwalt nicht berufen, befanden die Karlsruher Zivilrichter.
(BGH, Beschluss v. 24.6.2014, VI ZR 226/13).
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.307
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7852
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.621
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.563
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.507
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.473
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.328
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.303
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.154
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0021
-
Bundestag beschließt neues Leitentscheidungsverfahren beim BGH
14.10.2024
-
Fristverlängerungsanträge widerlegen die Dringlichkeit
07.10.2024
-
Gesetzentwurf zum zivilgerichtlichen Onlineverfahren
10.09.2024
-
Zurückweisung der Berufung nicht vor Eingang der Berufungsbegründung
22.08.2024
-
Kanzleischlüssel vergessen, Berufungsfrist versäumt
15.08.2024
-
Abschlussbericht zum Projekt „Digitales Basisdokument“
14.08.2024
-
Das BMJ plant weitere Digitalisierungsschritte für die Justiz
03.07.2024
-
Nach Anwaltsfehler muss Ex-Ehemann Unterhalt zahlen
01.07.2024
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
25.06.2024
-
Kabinett beschließt Anhebung der Streitwertgrenze für Amtsgerichte
14.06.2024