Anwaltskosten wegen Geschmacksmusterverletzung sind nicht zwangsläufig hoch
Eine Kundin hatte von einem Verlagsunternehmen zusammen mit einem dort bestellten Buch eine Einkaufstasche mit Kühlfach erworben. Später bot sie diese Tasche über ein Internetauktionshaus zum Verkauf an. Daraufhin wurde sie anwaltlich im Auftrag eines dritten Unternehmens abgemahnt, dem Rechte an einem Gebrauchsmuster und einem Gemeinschaftsgeschmacksmuster an der Tasche zustehen.
Wegen Rechten an einem Gebrauchsmuster abgemahnt
Die Kundin beauftragte daraufhin eigene Anwälte, die die Berechtigung der Abmahnung prüften und ihr dafür eine Geschäftsgebühr in Höhe einer eineinhalbfachen Gebühr nach einem Gegenstandswert von 100.000 EUR in Rechnung stellten.
Dieser Wert entsprach demjenigen, der zunächst auch der Abmahnung der Kundin durch die Schutzrechtsinhaberin zugrunde gelegt war; der beklagte Verlag hatte diese der Kundin entstandenen Abmahnkosten jedoch übernommen und dafür einvernehmlich einen Betrag von 500 € an die Schutzrechtsinhaberin erstattet.
Mit ansteigender Instanz schrumpfte der Gegenstandswert
Mit ihrer Klage hat die Kundin von dem Verlag die Erstattung der von ihren Rechtsanwälten berechneten 1,5-fachen Geschäftsgebühr aus einem Gegenstandswert von 100.000 EUR, insgesamt rund 2.440 EUR verlangt.
Das Amtsgericht hat ihr den nach einer 1,3-fachen Geschäftsgebühr und einem Gegenstandswert von 50.000 EUR berechneten Betrag zugesprochen.
Das Landgericht hat demgegenüber nur den Ansatz eines Gegenstandswertes von 10.000 EUR für angemessen erachtet, den beklagten Verlag zur Zahlung von rd. 776 € verurteilt und die Klage im Übrigen abgewiesen.
Interesse des Schutzrechtsinhabers maßgeblich
Die dagegen gerichtete Revision hat der Bundesgerichtshof zurückgewiesen. Begründung: Er hat angenommen, das für die Wertbemessung maßgebliche Interesse der Kundin als Schutzrechtsverletzerin sei nach den wirtschaftlichen Folgen zu bemessen, die ihr aus der Inanspruchnahme aus den Schutzrechten drohten. Diese entsprächen regelmäßig
- dem Interesse des Schutzrechtsinhabers an der Geltendmachung seiner Ansprüche,
- deren Wert nach dem Wert des Schutzrechts
- und seiner Beeinträchtigung durch den Verletzer zu schätzen sei.
Gar nicht so schwer?
Von einem überdurchschnittlichen Umfang oder einer überdurchschnittlichen Schwierigkeit der Tätigkeit eines Rechtsanwalts, die eine Überschreitung der Regelgebühr von 1,3 rechtfertige, könne auch bei einer Gebrauchsmuster- oder Gemeinschaftsgeschmacksmustersache nicht pauschal ausgegangen werden. Dies gelte insbesondere, wenn weder die Schutzfähigkeit in Ansehung des Standes der Technik bzw. vorbekannter Gestaltungen zu beurteilen sei noch im Zusammenhang mit der geltend gemachten Verletzung aufwendige Prüfungen erforderlich gewesen seien. Der BGH konnte nicht erkennen, dass den Instanzgerichten im Rahmen der erforderlichen Ermessensentscheidung Fehler unterlaufen waren.
(BGH, Urteil vom 13.11.2013, X ZR 171/12).
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.635
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.613
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.471
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.400
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.368
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.305
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.136
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0461
-
Fehler des Zustellers geht nicht zulasten einer Prozesspartei
20.11.2024
-
Bundestag beschließt neues Leitentscheidungsverfahren beim BGH
14.10.2024
-
Fristverlängerungsanträge widerlegen die Dringlichkeit
07.10.2024
-
Gesetzentwurf zum zivilgerichtlichen Onlineverfahren
10.09.2024
-
Zurückweisung der Berufung nicht vor Eingang der Berufungsbegründung
22.08.2024
-
Kanzleischlüssel vergessen, Berufungsfrist versäumt
15.08.2024
-
Abschlussbericht zum Projekt „Digitales Basisdokument“
14.08.2024
-
Das BMJ plant weitere Digitalisierungsschritte für die Justiz
03.07.2024
-
Nach Anwaltsfehler muss Ex-Ehemann Unterhalt zahlen
01.07.2024
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
25.06.2024