Wenn in der Dunkelheit ein verbotswidrig geparktes Fahrzeug angefahren wird
Stößt ein Fahrer bei Dunkelheit gegen ein verbotswidrig geparktes Fahrzeug, haftet neben dem Auffahrenden auch der Halter des geparkten Autos anteilig für die Unfallfolgen. |
Der Zusammenstoß ereignete sich in diesem Fall bei nächtlicher Dunkelheit unmittelbar hinter einer die Fahrbahn verengenden Verkehrsinsel. Dort hatte der Kläger sein Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand im Halteverbot verkehrswidrig geparkt.
Kollision im Dunklen verursacht Kettenreaktion
Der Beklagte sah das abgestellte Fahrzeug zu spät und fuhr mit seinem Auto ungebremst gegen die hintere linke Ecke des parkenden Pkws. Es kam zu einer Kettenreaktion:
- Das Fahrzeug des Falschparkers wurde gegen ein vor ihm geparktes Fahrzeug geschoben,
- das wiederum mit noch einem weiteren Auto kollidierte.
Das Landgericht hatte die Klage des Falschparkers abgewiesen und die Schuld komplett bei ihm gesehen. Doch das OLG Frankfurt kam zu einer anderen Einschätzung und verurteilte den Auffahrenden dazu, 75 Prozent des Schadens zu übernehmen.
Wann haftet der auf ein parkendes Auto Auffahrende voll?
Auch Falschparker-Autos sind kein Freiwild: Grundsätzlich haftet der Auffahrende voll, auch wenn er auf ein verkehrswidrig geparktes Fahrzeug auffährt, so das OLG. Begründung:
- regelmäßig überwiege der Verursachungsanteil des aktiv fahrenden Verkehrsteilnehmers
- bei Tageslicht könne ein Autofahrer ein verkehrswidrig parkendes Fahrzeug in der Regel wahrnehmen und den Zusammenstoß leicht verhindern,
was in der Regel dazu führe, dass der Halter des beschädigten, verbotswidrig parkenden Autos in diesen Fällen den vollen Schadensersatz erhalte.
Warum den im Dunkelheit falsch Parkenden eine Mitschuld trifft
Hier lag ein Sonderfall vor denn:
- das klägerische Fahrzeug war in der Dunkelheit schlecht zu sehen
- das Fahrzeug war zudem so geparkt worden, dass es eine erheblichen Erschwerung des fließenden Verkehrs führte
- zudem habe vor dem Fahrzeug des Klägers ebenfalls ein verbotswidrig parkendes Fahrzeug gestanden. Dies habe dazu geführt, dass ein an der Verkehrsinsel Vorbeifahrender es zu spät sehe und dann nicht rechtzeitig nach links lenke.
Der Auffahrer Fahrer trage allerdings die größte Verantwortung für den Unfall. Der falschparkende Kläger erhält deshalb den größten Teil seines Schadens – 75 Prozent – ersetzt.
(OLG Frankfurt, Urteil v. 15.03.2017, 16 U 212/17).
Weitere News zum Thema:
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.943
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
2.041
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.654
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5782
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
1.381
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.380
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.340
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.333
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.169
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.110
-
Kfz-Versicherer verweigert Zahlung wegen angeblich manipuliertem Unfall
29.11.2024
-
Auto in Waschanlage beschädigt – wann der Betreiber haftet
26.11.2024
-
Unbemerkt 1,32 Promille durch Schnapspralinen?
15.11.2024
-
Keine Auferlegung der Anwaltskosten ohne Begründung
14.11.2024
-
Bei herbstlichem Laub muss man mit Glätte rechnen
08.11.2024
-
Anspruch auf Verdienstausfall bei unrichtiger AU
07.11.2024
-
Verkehrsunfall – Unfallopfer müssen Versicherung Vorschäden anzeigen
05.11.2024
-
Erleichterte Darlegungslast beim Schadenersatz
28.10.2024
-
Mietwagen ohne Übergabeprotokoll – muss der Mieter für angebliche Schäden haften?
14.10.2024
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
01.10.2024