Einkaufs- und Nachhaltigkeitsabteilungen an einen Tisch bringen
Um den Klimaschutz entlang der Lieferkette ernsthaft voranzutreiben, haben Nachhaltigkeitsmanager die Notwendigkeit erkannt, die Beschaffungsabteilungen für eine enge Zusammenarbeit ins Boot zu holen. Immer mehr Unternehmen stärken die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Einkauf, zum Beispiel durch die Schaffung von Stellen, die sich ausschließlich mit Themen wie nachhaltiger Beschaffung oder nachhaltigen Lieferketten beschäftigen.
Was ist zu beachten, damit diese neuen Führungskräfte zu echten Klima-Champions werden?
Um das herauszufinden, sollten wir uns die beiden neuen Positionen genauer ansehen.
Nachhaltigkeitsmanager
Häufig sind Nachhaltigkeitsmanager für die kontinuierliche Entwicklung und Umsetzung der Klimastrategie des Unternehmens verantwortlich. Sie stehen vor der Herausforderung, die sich ändernden gesetzlichen und marktwirtschaftlichen Anforderungen an die Geschäftsleitung und den Vorstand zu kommunizieren, um das Unternehmen in Hinblick auf die Einhaltung der Vorschriften und Bedürfnisse der Stakeholder auf dem neuesten Stand zu halten.
In der Vergangenheit mussten Nachhaltigkeitsmanager oft um Aufmerksamkeit und Budgetentscheidungen kämpfen. Das hat sich geändert. Klima ist kein Nischenthema mehr. Heute nimmt der Druck aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu - und die Auswirkungen sind weltweit deutlich zu spüren. Mit der zunehmenden Aufmerksamkeit, die ihrer Rolle zuteilwird, haben die Nachhaltigkeitsmanager sowohl neue Aufgaben als auch neue Möglichkeiten.
Ihre größte Herausforderung ist es, alle Abteilungen des Unternehmens mit ins Boot zu holen und den Klimaschutz in jede unternehmerische Entscheidung einzubinden. Denn eine isolierte Betrachtung des Themas führt nur zu Stillstand und verhindert, dass sich das Unternehmen ganzheitlich - und abteilungsübergreifend - auf zukünftige Klimarisiken vorbereitet. Von besonderer Bedeutung sind dabei Einkaufsentscheidungen sowie die Zusammenarbeit mit Lieferanten, um die gesamte Lieferkette klimaverträglich zu gestalten. Hier kommen die Einkaufsleiter ins Spiel.
Führungskräfte im Einkauf
Es ist nicht nur eine Initiative der Nachhaltigkeitsabteilung, Beschaffungsleiter dazu zu bringen, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Gesetzliche Regelungen wie das Lieferkettengesetz und entsprechende Anforderungen verschiedener Stakeholder machen deutlich: Die Beschaffung und die Zusammenarbeit in der Lieferkette spielen eine entscheidende Rolle in der Klimastrategie des Unternehmens.
Ebenso wie die Nachhaltigkeitsabteilungen ist auch der Einkauf mehr denn je gefordert, sich auf schnell verändernde Situationen einzustellen und das Unternehmen durch das Vorantreiben der Klimatransformation fit für die Zukunft zu machen.
In vielen Fällen sind also der Wille und das Engagement auf beiden Seiten bereits vorhanden.
Doch wie können Nachhaltigkeits- und Beschaffungsteams gemeinsam und effektiv die Lieferkette dekarbonisieren?
Die Antwort liegt in der zentralen Erkenntnis des vergangenen Climate Transformation Summits, die von Rednern und Teilnehmern übereinstimmend und wiederholt hervorgehoben wurde: Der Schlüssel zur Dekarbonisierung der Lieferkette liegt in der engen und datengesteuerten Zusammenarbeit mit den Lieferanten.
„Klimaschutz bringt den Einkauf auf ganz neue Weise an den Entscheidungstisch.“
Gundula Ullah, Chief Procurement and Sustainability Officer bei der Funke Mediengruppe
__
Dieser Artikel erschien zuerst als Teil des Konferenzbandes zum Climate Transformation Summit 2022. Der diesjährige Summit findet am 12.09.2024 in Berlin statt. Leserinnen und Leser von Haufe Sustainability erhalten mit dem Code „HaufeCTS2024“ 30 Prozent Rabatt auf den Ticketpreis.
Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier.
-
Konsolidierung von Berichtspflichten: EU-Kommission schlägt „Omnibus“-Verordnung vor
614
-
ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
541
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die ersten Berichte
403
-
ESG – Definition und Bedeutung für Unternehmen und Investoren
390
-
CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
389
-
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: ein dynamisches Projekt
337
-
CSRD Stakeholderanalyse: So gelingt die Einbeziehung von Interessengruppen
196
-
Die wichtigsten ISO-Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
113
-
CSRD-Umsetzung in Deutschland – Verzögerungen, Herausforderungen und Chancen
105
-
Die wichtigsten Datenpunkte für den Nachhaltigkeitsbericht
84
-
Green IT – Der agile Weg zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit
20.12.2024
-
Gemeinsam für ein nachhaltiges Gesundheitswesen
16.12.2024
-
Eine Nachhaltigkeitsmanagerin und 970 Mitstreiter:innen
13.12.2024
-
ESG-Managementsysteme richtig auswählen und einsetzen
12.12.2024
-
Branchenwesentlichkeitsanalyse – wie Verbände ihre Mitglieder nach vorn bringen können
11.12.2024
-
„Die ökologische Transformation ist nicht ohne die digitale möglich“
10.12.2024
-
„Der Markt für Software und Beratung gleicht dem wilden Westen“
06.12.2024
-
Digitale Resilienz: Die Synergie von Cybersecurity und Nachhaltigkeit
04.12.2024
-
Nachhaltigkeitsmanager als Koordinator – So gelingt die Einbeziehung der Fachabteilungen
03.12.2024
-
„Klar denken, klar sprechen, klar handeln“
03.12.2024