Fachbeiträge & Kommentare zu Arbeitsschutz

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 2.7.1 Teilnahme am Straßenverkehr

Straßentransporte können anfallen, um die vorgesehene Einsatzstelle zu erreichen oder um Abfälle wie Grünschnitt zu entsorgen. Maßnahmen geeignete Fahrzeuge: ausreichende Zuladungskapazität und Möglichkeiten zur Ladungssicherung für Geräte, Maschinen und Abfälle, nötige Ausstattung: ordnungsgemäße, nicht überalterte Gurte, Netze, festmontierte Halterungen oder Kisten für Werkze...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 2.3.1 Mäharbeiten

Mäharbeiten fallen saisonal und wetterabhängig an und können je nach Fläche, die zu bearbeiten ist, sehr umfangreich und intensiv sein. Risiken Lärm, Hitze, ergonomische Belastungen durch Gehen bzw. Schieben des Rasenmähers oder durch langes Sitzen auf dem Mäher, Verletzungsgefahr durch wegfliegende Fremdkörper oder bei der Störungsbeseitigung. Rutsch- und Kippgefahr bei Arbeiten ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 2.6.1 Pflanzenschutz-, Unkraut- oder Schädlingsbekämpfungsmittel

Pflanzenschutz-, Unkraut- oder Schädlingsbekämpfungsmittel sind in der üblichen Grünflächenpflege i. d. R. entbehrlich und kaum mehr im Einsatz. Die Flächenbegrünung erfolgt mit robusten Pflanzen, die nicht (wie in der Pflanzenproduktion) chemisch behandelt werden. Chemische Unkrautbekämpfung ist häufig aus Umweltschutzgründen als Regelmaßnahme in der Grünflächenpflege nicht...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / Zusammenfassung

Überblick Grünflächen sind ein nicht wegzudenkender Bestandteil industriell und gewerblich genutzter Flächen sowie des öffentlichen Raumes. Entsprechend häufig fallen Arbeiten an, die zur Unterhaltung dieser Flächen regelmäßig erforderlich sind, vor allem Rasenschnitt, Unkrautbekämpfung und Gehölzschnitt. In der Grünflächenpflege sind einige spezifische Arbeitsschutzthemen r...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 2.3.3 Hecken- und Gehölzschnitt

Risiken Verletzungen an Messern (durch Kontakt mit dem nachlaufenden Messer bei Unachtsamkeit oder durch Stürze), Stürze bei Arbeiten in der Höhe, Verletzungen durch Pflanzenteile (besonders an den Augen), elektrische Gefährdung beim versehentlichen Durchtrennen von Zuleitungskabeln, ggf. Abgasemissionen bei Geräten mit Verbrennungsmotor (s. o.). Maßnahmen nur ordnungsgemäße Geräte...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 1.1.2 Betriebseigene Mitarbeiter

In Betrieben, deren eigentlicher Betriebszweck nicht in der Durchführung gärtnerischer Arbeiten liegt, sind es nur wenige Mitarbeiter, die solche Arbeiten ausführen (z. B. in der Haustechnik) und damit oft nicht im Fokus betrieblicher Sicherheitsarbeit stehen. Gerade dann ist es wichtig, dass die zuständige Führungskraft unter Einbeziehung der Beschäftigten konkret festlegt,...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 1.3 Unterweisung, Betriebsanweisung

Unterweisungen müssen vor Aufnahme der Arbeit, bei Veränderungen (neue Tätigkeiten, Maschinen usw.) und mindestens jährlich sowie nach Bedarf erfolgen und dokumentiert werden. Weil die Risiken bei gärtnerischen Arbeiten z. T. nicht unerheblich sind, ist darauf besonderer Wert zu legen. Spezifische Themen können sein: Einsatz Persönlicher Schutzausrüstung, besonders in speziell...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 1.4.1 Persönliche Schutzausrüstung

Je nach Einsatzgebiet und auszuführenden Tätigkeiten können erforderlich sein: Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken beim Umgang mit Erde, Sand, Pflanzenteilen, Geräten und Maschinen, zum Schutz vor Schmutz, Nässe und Kälte oder gegen chemische Risiken z. B. beim Umgang mit Treibstoffen. Die unterschiedlichen Handschuhe sollten in ausreichender Menge und Qualität vorhand...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 1.6 Erste Hilfe

Wegen des bestehenden Gefahrenpotenzials durch mechanische Gefährdungen (Schnittverletzungen, Quetschungen, Stürze) und weil gärtnerische Arbeiten im Freien und manchmal weit entfernt von der betrieblichen Infrastruktur ablaufen, kommt der Organisation der Rettungskette besondere Bedeutung zu. Dazu gehört: Mobiltelefon oder Funkgerät vor Ort, Verbandkasten vor Ort; Eine aktuel...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 2.3 Arbeiten mit Maschinen, Geräten und Werkzeugen

Wichtig Weiterführende Informationen in der DGUV-R 114-610 Zu vielen in der Grünflächenpflege gängigen Maschinen und Arbeitsverfahren finden sich in der DGUV-R "Branche Grün- und Landschaftspflege" detaillierte Informationen und Praxistipps zu Sicherheit und Gesundheitsschutz. Wichtig Beschaffung geeigneter Geräte und Maschinen Bei Neubeschaffungen muss darauf geachtet werden, ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 2.4 Wildkrautvernichtung

Unkrautvernichtung durch Abflämmen ist ein Verfahren, das weniger von professionellen Betrieben in der Grünflächenunterhaltung angewendet wird, da es wenig nachhaltig und durch den Energieaufwand vergleichsweise teuer ist. Auf kleineren Flächen findet es allerdings im Rahmen der Gebäudeunterhaltung durchaus Anwendung, zumal die chemische Unkrautbekämpfung stark eingeschränkt...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 2.6.3 Transport von Treibstoffen oder Brenngasen

Treibstoff oder Brenngase werden meist beim Händler (z. B. Tankstelle) gekauft und mit Pkw in Eigenverantwortung transportiert. Da es sich dann um einen gewerblichen Transport handelt, gelten (anders als beim Mitführen eines Reservekanisters im Privat-Pkw) die Anforderungen nach der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) an einen Kleinmengentran...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 2.7.2 Arbeiten in Verkehrsnähe

Gefährdungen durch den Straßenverkehr können entstehen, wenn in Verkehrsnähe Gras gemäht oder Gehölz geschnitten werden muss. Hier kann es zu sehr schwerwiegenden Unfällen kommen. Maßnahmen Grünflächen in Verkehrsnähe so anlegen und gestalten, dass der Pflegeaufwand möglichst gering bleibt; Warnkleidung tragen – mindestens Warnwesten! Bei erhöhter Gefährdung durch Straßenverkeh...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 1.5 Arbeitsmedizinische Vorsorge

Ob und in welchem Umfang für Beschäftigte in der Grünflächenpflege arbeitsmedizinische Vorsorgen erforderlich sind, hängt von Art und Umfang der ausgeführten Tätigkeiten ab. Infrage kommen: Tätigkeiten mit Lärmexposition: Nach § 14 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, wenn die oberen Auslösewerte von 85 dB(A) bzw. 137 dB(C) überschritten werden bzw. als Angebotsvorso...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 2.3.2 Freischneiden

Freischneidearbeiten sind in der extensiven Grünflächenpflege nicht wegzudenken. Es wird mit unterschiedlichen Schnittwerkzeugen (Fäden, Messern, Schneidrädern) gearbeitet. Risiken Lärm, ergonomische Belastung durch Stehen, Gehen, Tragen und Führen des Gerätes, Unfallgefahr durch unebenes Gelände, Abgasemissionen, Verletzungsgefahren durch weggeschleuderte Fremdkörper oder Kontakt...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 1.2 Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung sollte konkret ausweisen, welche der vielfältigen gärtnerischen Arbeiten in einem Betrieb tatsächlich anfallen. Viele einfache Pflegearbeiten sind relativ unkritisch und auf nicht zu großen Flächen mit vergleichsweise geringem organisatorischem und technischem Aufwand zu bewältigen, z. B. Rasenschnitt, einfache Gehölzpflege, Unkrautentfernung, Laubentf...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 1.1.1 Fremdfirmeneinsatz

In vielen Fällen werden eine oder mehrere Fremdfirmen mit den anfallenden gärtnerischen Arbeiten beauftragt. In diesem Fall kann bei korrekter Auftragsvergabe davon ausgegangen werden, dass die auftragnehmende Firma die Arbeitsschutzverantwortung für die Durchführung der Arbeiten eigenverantwortlich trägt. Der auftraggebende Betrieb, auf dessen Grundstück die Arbeiten durchg...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 1.4.2 Hygiene, Sanitäreinrichtungen

Nach DGUV-R 114-610 sollen den Versicherten, die mit gärtnerischen Arbeiten beschäftigt sind, "Toiletten sowie Waschgelegenheiten mit möglichst fließendem Wasser sowie den hygienisch erforderlichen Reinigungs- und Pflegemitteln" zur Verfügung gestellt werden. Minimal sollten auf dem Fahrzeug ein Wassertank mit Zapfhahn, Seifenspender und Einmalhandtücher vorhanden sein. Wenn ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 2.5 Baumarbeiten

Baumarbeiten gehören zu den besonders risikoreichen gärtnerischen Arbeiten. Gründe dafür sind Einsatz von Motorkettensägen als besonders gefährliche Handmaschinen, Arbeiten in der Höhe, ggf. mit Kletteranteilen, hohe mechanische Gefahren durch Bäume und Äste, deren Gewicht und Verhalten bei Schnittmaßnahmen und Fällungen nur mit viel Erfahrung einzuschätzen sind. Grundsätzlich d...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in der Grünfl... / 2.2 Biologische Gefährdungen

Zwar bestehen in der Grünflächenpflege wegen des Kontaktes mit biologischen Arbeitsstoffen und Tieren vielerlei Infektions- und Verletzungsgefahren, von denen die meisten aber in der Praxis nicht relevant sind bzw. die bei normal gesunden Menschen ein nur sehr geringes Risiko darstellen. Wichtig Unterweisungsthema Infektionsschutz Gerade weil manche Infektionen oder Verletzung...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Drogist (Professiogramm) / 5 Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit

In Drogerien obliegen der Fachkraft für Arbeitssicherheit folgende Aufgaben: Beratung zur Durchsetzung einer effizienten Arbeitsschutzorganisation unter Einhaltung der relevanten gesetzlichen Vorschriften, Regeln und Informationen, Beteiligung an regelmäßigen Begehungen der Arbeitsstätten möglichst gemeinsam mit dem Betriebsarzt mit dem Ziel einer Analyse vorliegender Gefährdu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Drogist (Professiogramm) / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherheitsbeleuchtung / Zusammenfassung

Begriff Die Sicherheitsbeleuchtung soll bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung das gefahrlose Verlassen der Arbeitsstätte und die Verhütung von Unfällen ermöglichen. Kritische Arbeiten und Prozesse können beendet und/oder die Arbeitsräume und -bereiche sicher verlassen werden, wenn eine entsprechende Ausleuchtung und ggf. eine integrierte Rettungswegekennzeichnung mit Richtung...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Schutzmaßnahmen vor UV-Stra... / Zusammenfassung

Überblick Eine erhebliche Anzahl von Berufen ist mit Tätigkeiten im Freien verbunden und demzufolge den unterschiedlichen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Dazu gehören Freileitungsmonteure, Berufe des Baugewerbes (z. B. Dachdecker, Gerüstbauer, Zimmerer, Maurer) aber auch Forst- und Landwirte sowie Gärtner und Tierpfleger. Diese Berufsgruppen sind im Sommerhalbjahr insbesond...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Drogist (Professiogramm) / Zusammenfassung

Überblick Drogisten arbeiten entweder in Geschäften des Einzelhandels, was aber nur noch selten der Fall ist, oder in Drogeriemärkten mit einem großen Sortiment. Ursprünglich handelten Drogerien mit getrockneten Heilkräutern und Gewürzen. Heute reicht das Angebotsspektrum von Heilmitteln (z. B. Tees, Essenzen), kosmetischen Mitteln zur Körper- und Schönheitspflege, Wellness ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Drogist (Professiogramm) / 6 Aufgaben des Betriebsarztes

Wesentliche Aufgaben des Betriebsarztes sind: koordinierte Analyse vorhandener Gefährdungen gemeinsam mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und deren Beurteilung im Hinblick auf sich ergebende Maßnahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge, Beratung bei Auswahl und Einsatz von Arbeitsstoffen, Hinweise zur Erstellung des Gefahrstoffverzeichnisses, Mitwirkung bei der Organisation d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1b Individualarbeitsrecht... / k) Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit, § 11

Rz. 601 Der Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit sind bei der Arbeitnehmerüberlassung von besonderer Bedeutung, da die Leiharbeitnehmer bei wechselnden Entleihern mit unterschiedlichen Gefahrenquellen tätig werden. Insoweit werden dem Entleiher von § 11 Abs. 6 AÜG besondere Verpflichtungen hinsichtlich des Arbeitsschutzes auferlegt. Diese Verpflichtungen werden unter § 11...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / gg) Checkliste zur Beurteilung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (in Anlehnung an GDA Leitlinie Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes)

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / ii) Feiertagsruhe und Arbeitsschutz

Rz. 345 Zu beachten sind ausländische Feiertagsruheregeln, die regelmäßig eine Eingriffsnorm i.S.d. Art. 9 Rom I-VO darstellen.[930] Das Verbot der Arbeit an Feiertagen am Aufenthaltsort ist daher zu beachten, auch wenn nach dem inländischen Recht der Tag ein regulärer Werktag ist. Gleiches kann gelten für Regelungen, die den Arbeitsschutz betreffen und die nach den national...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1b Individualarbeitsrecht... / f) Arbeitsschutz

Rz. 463 Die mobile Arbeit wirft in Bezug auf die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Einhaltung des Arbeitsschutzes nicht unerhebliche Probleme auf.[1163] Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass eine Vielzahl arbeitsschutzrechtlicher Bestimmungen eingehalten wird, u.a. die der Berufsgenossenschaft oder der Arbeitsstättenverordnung, wenn die Voraussetzungen vorliegen. Nach §...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / d) Menschengerechte Gestaltung der Arbeit als Aufgabe des Arbeitsschutzes

Rz. 557 Das ArbSchG dient dazu, Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu sichern und zu verbessern. Gesundheitsschutz ist der Oberbegriff.[1523] Der Begriff Arbeitsunfall ist in § 8 Abs. 1 SGB VII definiert, der Begriff Berufskrankheiten ergibt sich aus der Berufskrankheitenverordnung, § 9 Abs. 1 S. 1 SGB VII. Rz...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / ee) Arbeitsschutz/Arbeitszeiterfassung

Rz. 1038 Wichtige Arbeitnehmerschutzgesetze, wie z.B. das Arbeitszeitgesetz oder das Arbeitsschutzgesetz, gelten auch bei einer Home-Office-Tätigkeit. Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass die arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen, auch die Arbeitsstättenverordnung, eingehalten werden. § 2 Abs. 7 ArbStättV definiert die Telearbeit als Arbeitsstätte im Sinne der Arbeitsst...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / ff) Mitbestimmungsverfahren in der betrieblichen Organisation des Arbeitsschutzes

Rz. 594 Eine Vielzahl der Arbeitsschutzvorschriften sind unter Berücksichtigung der konkreten betrieblichen Verhältnisse umzusetzen. Sie enthalten Schutzziele, benennen vielfältige Pflichten des Arbeitgebers zum Schutz von Leben und Gesundheit der Beschäftigten, ohne abschließend festzulegen, was der Arbeitgeber gesetzlich zu tun verpflichtet ist. Für den Arbeitgeber bestehe...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / (1) Mitbestimmungspflichtig ist die Auswahl kollektivbezogener Maßnahmen des Arbeitsschutzes

Rz. 632 Maßnahmen des Gesundheitsschutzes und Mitbestimmung Die betriebliche Art Umsetzung der aus § 3 Abs. 1 ArbSchG folgenden Handlungspflicht des Arbeitgebers unterliegt der Mitbestimmung des Betriebsrates. § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG i.V.m. § 3 Abs. 1 ArbSchG ist das Kernbereich [1640] der Mitbestimmung des Betriebsrates im Gesundheitsschutz. Rz. 633 Auch im Geltungsbereich de...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / aa) Allgemeiner Teil des Arbeitsschutzes: ArbSchG

Rz. 562 Das ArbSchG ist als allgemeiner Teil der öffentlich-rechtlichen Vorschriften zum Gesundheitsschutz konzipiert (§ 1 Abs. 3 ArbSchG). Die §§ 3, 5, 6, 12 ArbSchG sind maßgebliche Rahmenvorschriften, die eine Handlungspflicht des Arbeitgebers begründen, aber betrieblich im Mitbestimmungsprozess konkretisiert werden müssen.mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / bb) Besonderer Teil des Arbeitsschutzes: Verordnungen gem. §§ 18, 19 ArbSchG

Rz. 563 Die §§ 18, 19 ArbSchG ermächtigen die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates Rechtsverordnungen[1531] zu erlassen, die die jeweiligen Pflichten, die sich aus diesem Gesetz ergeben für Arbeitgeber und Beschäftigte konkretisieren oder der Durchführung von europarechtlichen oder zwischenstaatlichen Vereinbarungen dienen. Es sind diemehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1c Individualarbeitsrecht... / bb) Adressliste

Rz. 209 Adressliste mit Internetadressen der nach dem jeweiligen Landesrecht zuständigen Behörde für den Antrag des Arbeitgebers auf Zustimmung zur Kündigung eines Arbeitnehmers in Elternzeit nach § 18 Abs. 1 S. 2 BEEG (Stand 31.7.2020):mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / dd) DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit"

Rz. 587 Gemäß § 15 Abs. 1 Nr. 6 SGB VII können die gesetzlichen Unfallversicherungsträger Vorschriften über die Verpflichtungen der Unternehmer zur Ausfüllung des ASiG erlassen. Dies ist durch die Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" vom 1.1.2011 geschehen.[1564] Die DGUV Vorschrift 2 präzisiert die Anforderungen an die Fachkunde der...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / cc) Arbeitssicherheitsgesetz vom 12.12.1973, zuletzt geändert am 20.4.2013

Rz. 564 Als zweites Standbein des betrieblichen Arbeitsschutzes normiert das Arbeitssicherheitsgesetz Grundstrukturen der spezifischen Arbeitsschutzorganisation.[1532] Es verpflichtet den Arbeitgeber, Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu bestellen. Sie werden unmittelbar dem Arbeitgeber unterstellt (§ 8 Abs. 2 ASiG).[1533] Die Betriebsärzte haben die Aufgabe...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 7 Mutterschutz/Elternzeit / 2. Zulassung von Kündigungen in besonderen Fällen

Rz. 97 In besonderen Fällen kann ausnahmsweise eine Kündigung durch die für den Arbeitsschutz zuständige oberste Landesbehörde oder die von ihr bestimmte Stelle für zulässig erklärt werden, obwohl grundsätzlich ein Kündigungsschutz nach § 18 BEEG besteht, § 18 Abs. 1 S. 2 und 3 BEEG. Rz. 98 Ob ein besonderer Fall vorliegt, entscheidet die Behörde nach pflichtgemäßem Ermessen ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / cc) Ausfüllungsbedürftige Vorschriften im ASiG

Rz. 584 Gemäß § 9 Abs. 3 ASiG sind die Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit Zustimmung des Betriebsrates zu bestellen und abzuberufen. Das gleiche gilt, wenn deren Aufgaben erweitert oder eingeschränkt werden sollen; im Übrigen gilt § 87 i.V.m. § 76 BetrVG. Vor der Verpflichtung oder Entpflichtung eines freiberuflich tätigen Arztes, einer freiberuflich täti...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / (7) Checkliste: Vorbereitung der Verhandlung über eine Betriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung und deren Durchführung

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / bb) Zwingende gesetzliche Vorgaben im ASiG

Rz. 581 Das Arbeitssicherheitsgesetz verpflichtet den Arbeitgeber, Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu bestellen. Diese Verpflichtung enthält keinen Handlungsspielraum des Arbeitgebers. Rz. 582 Gemäß § 11 ASiG hat der Arbeitgeber in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten einen Arbeitsschutzausschuss zu bilden. Dieser setzt sich zusammen aus dem Arbeitgeber ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1b Individualarbeitsrecht... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / j) Dokumentation

Rz. 649 Der § 6 ArbSchG verpflichtet den Arbeitgeber zur Führung einer Dokumentation. Er muss über die je nach Art der Tätigkeit und Zahl der Beschäftigten erforderlichen Unterlagen verfügen, aus denen das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, die von ihm festgelegten Maßnahmen des Arbeitsschutzes und das Ergebnis ihrer Prüfung ersichtlich sind. Angesichts des Umstandes, dass...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / b) Struktur des Mitbestimmungstatbestands in § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG

Rz. 543 Soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, bestimmt der Betriebsrat mit über Regelungen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie über den Gesundheitsschutz im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften oder der Unfallverhütungsvorschriften. Die unter Rdn 542 genannten Sachverhalte zeigen, dass die Mitbestimmung des Betriebsrates na...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Kollektivarbeitsrecht / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / cc) Kostentragung

Rz. 800 Hinsichtlich der Kosten der Arbeitskleidung ist danach zu differenzieren, ob die Arbeitskleidung aus zwingenden Gründen des Arbeitsschutzes zu tragen ist und ob nur allgemeine Vorgaben zur Angemessenheit gemacht oder das Tragen ganz konkreter (meist gebrandeter) Kleidung angeordnet wird. Rz. 801 Handelt es sich um eine dem Gesundheitsschutz dienende und aus Gründen de...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / a) Hintergrund

Rz. 792 Der Arbeitgeber kann aus unterschiedlichen Gründen ein Interesse daran haben, den Arbeitnehmer zum Tragen von Dienstkleidung zu verpflichten. Nach der Rechtsprechung des BAG ist Dienstkleidung diejenige Kleidung, die im betrieblichen Interesse anstelle der individuellen Zivilkleidung zur besonderen Kenntlichmachung zu tragen ist.[1860] Dies kann zum einen ein Interes...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1a Individualarbeitsrecht... / b) Arbeitsvertrag über mobiles Arbeiten im Ausland (EU-Binnenland)

Rz. 328 Muster in Ihr Textverarbeitungsprogramm übernehmen Muster 1a.22: Arbeitsvertrag über mobile Arbeit im Ausland (EU-Binnenland) zwischen _________________________ – im Folgenden: Arbeitgeber – und Frau/Herrn _________________________ – im Folgenden: Arbeitnehmer(in) – § 1 Vertragsgegenstand und Aufgaben (Vgl. hierzu den Arbeitsvertrag über mobile Arbeit[869]) § 2 Arbeitsort, mo...mehr