Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gestaltung und Weiterentwic... / 1 Die Controllingorganisation im Wandel

Eine geeignete Organisation für den Controllerbereich zu finden, ist grundsätzlich nicht als statische, sondern als eine dynamische Aufgabe zu verstehen. Eine Organisation setzt stets ganz spezielle Leitplanken für das Verhalten ihrer Mitarbeiter. Deshalb besteht die Notwendigkeit, nach einiger Zeit andere, bislang in der aktuellen Organisation nicht oder kaum fokussierte Pe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllerkompetenzen für d... / 4 Fazit

Controller sind gut damit beraten, die Digitalisierung als Chance zu sehen. Keine Form der zukünftigen technologischen Weiterentwicklung bedingt einen Verlust der Bedeutung von Controlling und Controllern, solange das Formalziel der Gewinnerzielung weiterhin durch das vorherrschende Wirtschaftssystem in den Mittelpunkt des wirtschaftlichen Handels gerückt wird. Die effektive...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leitfaden zur Implementieru... / 5.3.1 Fachkompetenzen der Controller

Die Fachkompetenzen, die für die Ausführung von Aufgaben im Controlling erforderlich sind, sind in Tab. 2 aufgeführt.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Einführung in Familienu... / 5 Fazit

Die Einführung von ERP-Systemen ist für Familienunternehmen eine enorme Herausforderung. Die anfängliche "Effizienzeuphorie" legt sich dabei oft bereits in einer sehr frühen Einführungsphase. Der Grund hierfür ist, wie in der Unternehmenspraxis regelmäßig zu beobachten, dass die Projekte zu ERP-Systemen isoliert von IT-Abteilungen geplant und durchgeführt werden. Damit werde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leitfaden zur Implementieru... / 7 Fazit

Das Controlling nimmt im Unternehmen eine sehr wichtige Managementfunktion ein. Angesichts seiner Bedeutung ist es notwendig, dass der Einführung einer Controllingorganisation gebührende Aufmerksamkeit gewidmet wird. Das Bewusstsein und die Unterstützung des Top-Managements sind der Schlüssel zur Initiierung und erfolgreichen Umsetzung des Projekts. Die Qualität des Projektm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllingorganisation unt... / 4.3 Integrierte Berichterstattung – Integrated Reporting (IR)

Die Verknüpfung des internen mit dem externen Rechnungswesen wird durch die Einführung eines integrierten Berichtswesens (IR) vertieft und qualitativ erweitert. IR basiert auf dem Konzept des integrierten Denkens (integrated thinking) und zielt darauf ab, in der externen Berichterstattung nicht nur finanzielle Kennzahlen zu präsentieren und Ergebnisse abzubilden, sondern die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leitfaden zur Implementieru... / 2.1 Gründe für die Implementierung einer Controllingorganisation

Es ist kein Geheimnis, dass die Realisierung eines wichtigen Projektes nur mit der Unterstützung des Top-Managements gelingen kann. Um diese Unterstützung zu erhalten, sind gute Argumente ins Feld zu führen: Ein zentraler Benefit/Nutzen ist notwendig, um die Organisation horizontal und vertikal zu integrieren, quasi zusammenzuschweißen. Eine bessere interne Kommunikation sowi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllerkompetenzen für d... / 3.1 Systematische Weiterentwicklung von Controllerkompetenzen

Die Weiterentwicklung des Humankapitals in Unternehmen fokussiert sich zunehmend auf das Management von Kompetenzen. Kompetenzen bezeichnen in diesem Zusammenhang Dispositionen von Mitarbeitern, die ihnen helfen, bei neuartigen und komplexen Herausforderungen selbstorganisiert zu handeln.[1] Kompetenzen gehen demnach über bloße Fähigkeiten zur Bewerkstelligung von Routineauf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllingorganisation unt... / 4 Corporate Governance als Kontingenzfaktor für die Controllingorganisation

Der hier zugrunde gelegte Begriff der Corporate Governance hebt primär auf rechtliche Regelungen durch den Gesetzgeber sowie weitere formale Regelungen mit gesetzesäquivalenter Wirkung, wie z. B. die Vorgaben der Securities Exchange Commission, ab. Damit grenzt sich der Begriff von weiter gefassten Definitionen ab, die bspw. auch die Organisation des Kapitalmarktes oder die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Einführung in Familienu... / 4 Auswirkungen auf das Anforderungsprofil der Controllingabteilung und der Controller

Neue Instrumente bleiben in der Regel nicht ohne Auswirkung auf das benötigte Know-how in einer Controllingorganisation – auch wenn es sich bei einem ERP-System um kein völlig neues oder am Anfang seiner Entwicklung stehendes innovatives Instrumentarium handelt, wie dies bspw. bei KI-Anwendungen der Fall ist. Dennoch wirkt sich auch eine ERP-Einführung auf das Anforderungspro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leitfaden zur Implementieru... / 6 Entwicklungsmodell zur Errichtung einer Controllingorganisation

Das Erfolgsmaß jedes Projekts kann anhand der KPIs des magischen Dreiecks im Projektmanagement (Zeit, Kosten, Qualität), aber auch anhand der Zufriedenheit der Stakeholder gemessen werden. Wie auch schon zur Überzeugung des Top-Managements, müssen ebenso die Stakeholder die Rolle und Bedeutung des Controllings im Unternehmen verstehen. Hinzu kommt, dass den Stakeholdern ihr ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gestaltung und Weiterentwic... / 5.1 Planung des Transformationsprojektes

Bei der Neuausrichtung der Controllingorganisation ist zunächst in einer Planungsphase festzulegen, welche Standardprozesse zum Aufgabenumfang des Controllings gehören (Zielprozesse), welche Organisationseinheiten die jeweiligen Prozesse verantworten sollen (Zielorganisation), nach welchen Prinzipien die Migration erfolgt (Migrationsansatz) und wie das Transformationsprojekt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungsmanagement: Verme... / 2.2 Mittelfristige Möglichkeiten, stille Kredittage zu reduzieren

Handelt es sich um komplexe Produkte oder Leistungen, muss oft in Strukturen und Abläufe im Betrieb eingegriffen werden. Das kann längere Zeit in Anspruch nehmen und ist oft notwendig, Mitarbeiter einzubinden, zu sensibilisieren und zu schulen. Ein Beispiel zeigt die Problematik und auch, wie sie sich lösen lässt: Ein Bauunternehmer erstellt für Kunden fast ausschließlich Lei...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rentabilität

Die Rentabilität informiert generell darüber, wie sich das eingesetzte Kapital innerhalb einer bestimmten Periode verzinst hat. Die Erwirtschaftung einer angemessenen Rentabilität gehört zu den zentralen Zielen eines jeden Unternehmens. Zur Ermittlung der Rentabilität haben sich eine Reihe von Kennzahlen herausgebildet. Rentabilitätskennzahlen zeichnen sich dabei generell da...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Rechtsberatung durch Steuer... / 4 Fachberaterschaften als Marketing-Instrument

Eine Spezialisierung ist angesichts der Komplexität des Steuerrechts sinnvoll. Die Steuerberaterkammern verleihen amtliche Titel "Fachberater" für die Bereiche "Internationales Steuerrecht" und "Zölle und Verbrauchsteuern". Die Anforderungen ergeben sich aus der Fachberaterordnung (FBO). Das fachwissenschaftliche Institut der Bundessteuerberaterkammer, das Deutsche wissensch...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
BGM in der öffentlichen Ver... / 6.4 Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze

Verdichtung von Kennzahlen Seit 2008 werden überwiegend klassische Analyseinstrumente eines BGM angewandt, wie z. B. interne Kennzahlen (u. a. AU-Quote, BEM-Kennzahlen), Krankenkassenberichte und Expertengespräche, um mögliche Ursachen für den erhöhten Krankenstand zu identifizieren. Den regelmäßigen Einsatz einer Mitarbeiterbefragung hält Bittner dabei für "absolut notwendig...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 1 Allgemeines

Tz. 1 Stand: EL 101 – ET: 03/2021 § 5 Abs 1 Nr 2a KStG enthält die StBefreiung für die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS). Diese Befreiung ist mit Wirkung ab VZ 1995 an die Stelle der bisherigen Befreiung der Treuhandanstalt getreten (s Art 10 JStG 1997 v 20.12.1996, BGBl I 1996, 2049, BStBl I 1996, 1523). Diese Änderung war erforderlich, weil die Treu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 4.1 Risikomanagement als Geschäftsführungsaufgabe

Häufiger Grund für eine Krisenentwicklung in der GmbH ist eine mangelhafte Risikoeinschätzung. Für einen GmbH-Geschäftsführer besteht hier ein konkreter Handlungsbedarf, wenn er sich nicht der Gefahr aussetzen will, zu haften. Ein Risikomanagement gehört dazu, weil hier das Aktiengesetz (konkret: § 91 Abs. 2 AktG) analog auch für GmbHs angewendet wird. Nach dem StaRUG ist Ri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 1.5 Ablauf im normalen Geschäft: Finanzierungsprüfung einmal im Jahr durchführen

Die "goldene Finanzierungsregel" ist relativ einfach: 50 % Eigen- zu 50 % Fremdkapital. Dieser Traum aller kreditvergebenden Banker wird in der Regel kaum eingehalten. Die Eigenkapitalquote von gut finanzierten deutschen Unternehmen liegt bei ca. 30 %. Erschreckend aber ist, dass es eine recht erkleckliche Anzahl von Unternehmen in Deutschland gibt, deren Eigenkapitalquote n...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 1.1 Angemessene Zeitabstände für eine Statusprüfung

Niemand schreibt dem GmbH-Geschäftsführer ausdrücklich vor, wie oft und in welchen Abständen er sich mit dem finanziellen Status seiner Gesellschaft beschäftigen muss. Doch ein verantwortungsbewusster Kaufmann, und das muss der GmbH-Geschäftsführer sein, überwacht neben der Liquidität auch den Schuldenstatus seiner GmbH in angemessenen Zeitabständen. Dazu gehört auch, dass d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 6 Literaturhinweise

BARC (Hrsg.), The Planning Survey, Aktuelle Entwicklungen, Trends und Prozesse in Unternehmen der D/A/CH-Region, 2014, S. 21. Buckler, Das Ende der Kennzahlen-Illusion: Mehr Marge, mehr Absatz, mehr Effizienz durch einen digitalen Spürhund, 2014. Charnes, Financial Modeling with Crystal Ball and Excel, 2007. Dannenberg, Berücksichtigung von Abhängigkeiten im Risikomanagement – ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 2.4 Modellbildung

Grundlage der Simulation ist ein Modell. Kennzeichnend für ein Modell ist die Vereinfachung bei der Abbildung der Realität und des Zweckbezugs. Es geht bei der Unternehmenssimulation um zu betrachtende (Ziel-)Größen (z. B. Unternehmenswert, Jahresüberschuss) und deren Beeinflussung durch Parameteränderungen, zum Teil auch als Treiber bezeichnet (z. B. Absatz, Preis). Der Zwec...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 1 Simulationen müssen der Situation angemessen gestaltet werden

In einer Einleitung zu einem Operation-Research-Buch von 1970 heißt es "Wenn man nicht mehr weiter kann, fängt man zu simulieren an".[1] Ob dies nun gute Poesie ist, sei dahingestellt. Die wissenschaftliche Haltung in den Wirtschaftswissenschaften in dieser Zeit war allerdings eindeutig: Optimieren ist besser als simulieren. Fast 50 Jahre später ist man sich jedoch einig, das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 4.1 Simulation mit der Tabellenkalkulation

Mit der Tabellenkalkulation steht dem Controlling ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung. Gleichungen werden über die Zellverknüpfung und Built-In-Funktionen abgebildet. Berechnungen werden i. d. R. in Echtzeit durchgeführt. Zur Verwaltung von Simulationsszenarien kann ein Szenario-Manager als Add-In verwendet werden.[1] Dieser wird kostenfrei durch Microsoft bereitgest...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / Zusammenfassung

Simulationen helfen, Abhängigkeiten bei Situations- und/oder Handlungsänderungen transparent zu machen. Kern ist dabei das Verständnis der Wirkungsbeziehungen im Modellierungsbereich, deren Quantifizierung häufig große Probleme bereiten. Predictive Analytics kann helfen, Wirkungen zu quantifizieren. Allerdings gibt es Kompatibilitätsprobleme zwischen Predictive Analytics und d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 5 Zusammenfassung

Der Simulation kommt als Risiko-Werkzeug und Entscheidungsgrundlage eine wichtige Rolle im Controlling zu. Hierzu müssen die Wirkungsbeziehungen herausgearbeitet werden. Die schwierige Ermittlung sollte nicht zu einer Vogel-Strauß-Taktik führen. Schließlich stehen mit den Predictive-Analytics-Methoden Bausteine zur Gewinnung neuer Erkenntnisse zur Verfügung. Ganz so unproble...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 2.2 Komplexitätstreiber in der Simulation

Es treten zeitliche Abhängigkeiten auf. Parameterveränderungen haben Auswirkungen auf Folgezeitpunkte und -perioden. Alleine durch die Bilanzidentität ergibt sich die Notwendigkeit, Periodenscheiben zu verbinden, so dass Entscheidungen einer Periode immer Auswirkungen auf die Folgeperioden haben. Losgelöst von der Periodensicht können kausale Beziehungen mit Verzögerung eins...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 4 Umsetzungsmöglichkeiten

Im Folgenden werden nun die Umsetzungsmöglichkeiten in Bezug auf die IT-Unterstützung diskutiert. Neben der schon erwähnten Tabellenkalkulation[1] bieten sich vorhandene Planungslösungen an, die mittlerweile von vielen Unternehmen genutzt werden. Nach einer BARC-Studie gibt es allerdings dabei einige Probleme: 36 % der Befragten sehen als größtes Problem an, das Simulationen ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Corporate Digital Responsib... / 3 Neue datenbasierte Wertschöpfung

In der Steuerberaterbranche liegen Mandanten-Informationen, die die Ausgangslage für die Tätigkeiten sind, heute bereits oft digitalisiert vor. Es ist jedoch noch großes Potenzial zur weiteren Datennutzung vorhanden. "Allein im Hinblick auf die riesigen Datenmengen, die bisher bei den meisten Steuerberatern ungenutzt herumliegen, zeigt sich außerdem deutlich das große Potenzi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 6 Literaturhinweise

Haberfellner/Vössner et al., Systems Engineering. Grundlagen und Anwendung, 14. Aufl. 2018. Lewrick/Link/Leifer, Das Design Thinking Toolbook, 2018. Lewrick/Link/Leifer, Das Design Thinking Toolbook, 2019. Link/Heller-Herold, Design Thinking Methoden für das Marketing-Controlling, in Zerres, Handbuch Marketing-Controlling. Grundlagen – Methoden – Umsetzung, 5. Aufl. 2021. Sinek,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 3 Mehrwerte der Integration von Design Thinking im Projektcontrolling

Die Mehrwerte der Nutzung von Design Thinking im Projektcontrolling lassen sich – wie in den folgenden Punkten komprimiert dargestellt – zusammenfassen: Stakeholder-Management: Mit Design Thinking gelingt es dem Projektcontrolling, die Stakeholder zu definieren, den Blick auf den Stakeholder zu schärfen sowie die Bedürfnisse der Stakeholder verstärkt in das Projektgeschehen z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 4 Quick Check für ein agiles Projektcontrolling mit Design Thinking

Der Quick Check gibt dem Anwender die Möglichkeit, auf Basis der folgenden Punkte ein Projektcontrolling mit Design Thinking im Haus kontinuierlich zu integrieren und den aktuellen Stand zu reflektieren. Der erste Teil (1. Allgemein) dient der allgemeinen Bestandsaufnahme, wie ganzheitlich Projektcontrolling im Unternehmen verankert ist – gerade im Vergleich zu den Wettbewerb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 5 Fazit und Ausblick

Mit Design Thinking gelingt es nicht nur die Kunden, Mitarbeiter und Stakeholder in den Mittelpunkt zu stellen und so wesentlich bedürfnisorientierter zu agieren, sondern auch ein Business Ökosystem aufzubauen, in dem Individualisierung und Kreativität zur Selbstverständlichkeit werden. Jedes Projekt ist einmalig, die Mitarbeiter beschreiten damit neue Wege. Ein neues Terrai...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Führung in Projekten ohne W... / 2 Vor welcher Situation stehen wir?

Wir befinden uns in Zeiten zunehmender Komplexität und permanenter Veränderungen. Daraus ergeben sich im Unternehmen immer wieder erforderliche Projekte, um die Rahmenbedingungen zu schaffen, um weiterhin wettbewerbsfähig und wirtschaftlich zu bleiben. Diese Projekte sind häufig bereichsübergreifend und in einigen Fällen sogar unternehmensweit. Nun wird das Projekt mit einem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 1 Die praktische Umsetzung von Projektcontrolling-Prozessen mit Design Thinking

In diesem Beitrag werden die Design-Thinking-Tools in den konkreten Projektphasen beispielhaft dargestellt.[1] Grundsätzlich laufen Projekte in den folgenden Phasen ab: Idee und -antrag Planung Initialisierung Konzeptphase Durchführung und Roll Out Reflexion. Design Thinking stellt den Menschen in den Mittelpunkt, ermöglicht eine optimale Zusammenarbeit in divers und multidisziplin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 2.5 Projektdurchführung und Roll-Out

Die wesentlichen Ziele und Aufgaben der Projektdurchführung liegen in den folgenden Punkten: Beauftragen, Verfolgen und Abnehmen von Arbeitspaketen Überwachung von Kosten, Meilensteinen, Terminen und Zielerreichung Management von Konflikten und Problemen Fortschreiben der Personaleinsatzplanung sowie der Sach- und Finanzmittelplanung Setzung der richtigen Prioritäten Führen des Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 6 Konsequenzen für das Controlling

Da in selbstorganisierten Teams bis auf die gesetzten Rahmenvereinbarungen auch weitestgehend eine Selbststeuerung herrscht, kommen dem Controlling für diese Art von Projektvorhaben zwei wesentliche Rollen zu. Auf der einen Seite ist es erforderlich, dass Controller den selbstorganisierten Projektteams als Business Partner und kollegialer Berater zur Verfügung stehen oder gg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling: Instrum... / 2 Auch agile Projekte bedürfen des Controllings

Hinter jedem Projekt stehen Stakeholder. Zumindest ein Auftraggeber, einerlei, ob es sich um einen externen Kunden oder einen internen Stakeholder handelt. Beide stellen Ressourcen zur Verfügung, Budget und/oder Personal/Maschinen. Die Stakeholder haben die Anforderung, dass über die Ressourcenverwendung berichtet werden muss. Ein Projektbericht hat auch den Zeitaspekt zu ber...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 5 Literaturhinweise

Brown, Change by Design, 2016. Fiedler, Controlling von Projekten, 7. Aufl. 2016. Kuster/Bachmann/Huber, Handbuch Projektmanagement, 4. Aufl. 2019. Lewrick/Link/Leifer, Das Design Thinking Playbook, 2. Aufl. 2018. Lewrick/Link/Leifer, Das Design Thinking Toolbook, 2019. Link/Heller-Herold, Design Thinking Methoden für das Marketing-Controlling, in Zerres, Handbuch Marketing-Contr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 7 Fazit

Selbstorganisation ist ein wichtiger Bestandteil der agilen Transformation und findet daher vor allem auf Projektebene immer häufiger Einzug in Unternehmen. Ein Unternehmen aus dem Bereich Additive Manufacturing setzt seit geraumer Zeit erfolgreich die genannten Steuerungshilfen und –metriken ein. Auch das Rollenverständnis des Controllings wie im vorherigen Abschnitt erläut...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / Zusammenfassung

Selbstorganisation in Organisationen nimmt immer mehr zu, auch außerhalb des ursprünglichen Bereichs der Software-Entwicklung. Erfolgreiche Selbstorganisation stellt zahlreiche Anforderungen an Führung, Kultur, Kompetenzen und Organisation. Diese Organisationsform hat auch Auswirkungen auf das Controlling und die Steuerung von Projektteams. Der Beitrag zeigt die Bedeutung von s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 2.4 Projektcontrolling vs. Design Thinking

Controlling ist mit Blick auf die Kernaufgaben sehr analytisch geprägt. Dagegen zeichnet sich Design Thinking eher durch Agilität und Flexibilität aus. Was auf den ersten Blick wie ein Gegensatz wirkt, stellt bei genauerer Betrachtung – gerade in der heutigen Zeit – einen entscheidenden Mehrwert für die Controllingabteilungen dar, die Design Thinking anwenden. Ein zukunftswe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Hybrides Projektmanagement:... / 7 Literaturhinweise

Abramovici/Adwernat/Neges, Konzept zur internationalen Einführung vernetzter Virtual Obeya-Räume zur standortverteilten Produktentwicklung, in Stelzer (Hrsg.), Entwerfen Entwickeln Erleben. Beiträge zur virtuellen Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, 2016, S. 253–264, https://tud.qucosa.de/api/qucosa%3A30012/attachment/ATT-0/, Abrufdatum: 28.12.2020. Alexander/De Smet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 5.3 Anwendungsbeispiel

Im folgenden Beispiel stellen wir die Anwendung der dargelegten Kennzahlen näher vor: Das Projekt "XY" wird durch ein selbstorganisiertes Projektteam bearbeitet und besteht aus drei wesentlichen Teilprojekten A, B und C. Die Teilprojekte beinhalten zwei konkret zu realisierende physische Produktkomponenten (A und B) und dazugehörige Software-Leistungen (C). Zu Projektbeginn w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling: Instrum... / 3 Earned-Value-Analyse

Die Earned-Value-Analyse wird im agilen Controlling mit den Story Points erweitert. Untenstehend die bekannte Grafik der Aussagen der EVA angepasst auf die Story Points. Abb. 3: Earned-Value-Analyse angepasst auf den Story Points Part Die Formeln der EVA angepasst auf die Story Points.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 8 Literaturhinweise

Altherr, Die Organisation der Selbstorganisation, in Kels/Kaudela-Baum (Hrsg.), Experten führen, 2018, S. 411-426. Arena, Adaptive Space: How GM and Other Companies Are Positively Disrupting Themselves and Transforming Into Agile Organizations, 2018. Cabri/Gritthis, Earned value and agile reporting, Conference Paper, veröffentlicht in Agile, 2006. Chesbrough, Open Innovation – ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 1.2 Projektresilienz und Design Thinking

Viele Projekte zeichnen sich heutzutage durch eine hohe Neuartigkeit aus und befassen sich zunehmend mit Herausforderungen in einer VUCA-Welt. VUCA ist ein Akronym, das sich aus den vier Begriffen Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität zusammensetzt. Die Folge daraus ist, dass die Einflüsse, die auf die Projekte wirken, sehr stark gestiegen sind. Diesen äußeren...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 4 Projektsteuerung bei selbstorganisierten Teams

Beim Controlling klassischer Projektorganisationsformen (funktionale Strukturen, Light- oder Heavy-weight) liegt der Fokus hauptsächlich auf der Steuerung von Leistung, Termineinhaltung, Ressourcen, und Aufgaben. Die hierfür existierenden KPIs wie z. B. Kostentreue, Zykluszeitprojekt und Steuerungsmaßnahmen wurden bereits in einer Vielzahl von Studien und Publikationen unter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 5.1 Steuerungshilfen

Im Folgenden möchten wir nun mögliche Hilfen und Metriken für die Steuerung von selbstorganisierten Teams darstellen. Wir unterscheiden hierbei bewusst zwischen Steuerungshilfen und konkreten Kennzahlen. Als Steuerungshilfen verstehen wir grundlegende Ansätze oder Konzepte, die bei der Realisierung von selbstorganisierten Teams eine unterstützende Wirkungsweise haben wie bsp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektcontrolling: Instrum... / 2.4 Progress

Die Messung des Projektfortschritts erfolgt während des Sprints üblicherweise mittels des Burn Down Charts und am Ende des Sprints durch die Berechnung der Velocity und die Darstellung des Burn Up Charts, welches den Fortschritt über den gesamten, bisher bekannten Projektumfang darstellt.mehr