Fachbeiträge & Kommentare zu Finance

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 2.2 Einordnung von Finance in das Unternehmensprozessmodell

Finance als Führungs- und Unterstützungsprozess Wie in Abschnitt 2.1 erläutert, beinhaltet Finance den Prozess der Buchführung sowie der Abschlusserstellung, also das Erfassen, Messen und Berichten finanzieller Informationen. Abb. 1 veranschaulicht, wie Finance analog zum Controlling in das Unternehmensprozessmodell eingeordnet werden kann. Diese Prozesslandkarte unterscheide...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 4.2 Organisation von Finance-Prozessen

Effizienz der Finance-Prozesse Die Frage, wie die Finance-Prozesse innerhalb eines Unternehmens zu organisieren sind, gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. So rücken gerade die Finance-Prozesse verstärkt in den Fokus von Optimierungs- und Effizienzprojekten. Bei Betrachtung der Horváth & Partners CFO-Studie 2014 wird deutlich, dass diese Entwicklung längst noc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 2 Finance und Finance-Prozessmodell

2.1 Zugrundeliegendes Begriffsverständnis Begriffsdschungel Es gibt eine Vielzahl von Begrifflichkeiten, die synonym für Finance verwendet werden: Accounting, welches mit Rechnungslegung, Rechnungswesen, Buchführung oder Bilanzierung übersetzt werden kann, ist ein relativ häufig und für inhaltlich vergleichbare Funktionsbereiche anzutreffender Terminus. Management oder auch F...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 4.4 Leistungsmessung der Finance-Prozesse

Der steigende Effizienz- und Effektivitätssteigerungsdruck macht auch vor der Finance-Abteilung nicht halt. Um dem Anspruch einer laufenden Steigerung von Qualität und Bearbeitungszeit bei gleichzeitiger Senkung der Kosten und des Ressourceneinsatzes gerecht zu werden, ist die Leistung von Finance-Prozessen aktiv und kontinuierlich zu messen. Leistungsmessung Dabei wird Leist...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 4.1 Ganzheitliche Betrachtung der Finance-Prozesse

Finance-Jahreskalender Da Prozesse füreinander Input und Output darstellen, ist es wichtig, dass diese zeitlich optimal aufeinander abgestimmt sind, um Fristen zur Zufriedenheit – sowohl interner als auch externer – Lieferanten und Kunden zu wahren. Hierfür empfiehlt sich die Aufstellung aller Meilensteine mit wesentlichen Aufgaben bzw. Aktivitäten in einem Finance-Jahreskal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 2 Finance-Prozesse

2.1 Zugrundeliegendes Begriffsverständnis (Finance) Im Gegensatz zum Controlling, welches sich als Managementprozess der Zielfindung, Planung und Steuerung des Unternehmens versteht und damit vor allem interne Personen adressiert, beinhaltet Finance Maßnahmen, die zur Mittelbeschaffung (Finanzierung) und Mittelverwendung (Investition) dienen. Es umfasst die Teilgebiete des (e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 3 Organisation und Management von Finance-Prozessen

3.1 Organisatorische Gestaltungsaspekte Organisationsformen Grundsätzlich müssen bei der Organisation von Prozessen zwei elementare Fragenstellungen beantwortet werden. Zum einen, wie die Prozesse zu gestalten sind und zum anderen, wo die Prozesse ausgeführt werden. Die erste Frage zielt auf die Klärung der Zentralisierung der Prozesse, die zweite Frage auf den geographischen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Problemstellung Konjunkturelle Schwankungen, volatile Märkte, sowie die damit verbundenen Unsicherheiten und steigende Kostenaufwendungen verändern zunehmend das Aufgabengebiet der CFOs. Diese Entwicklungen stellen fortlaufend neue Herausforderungen an den Finance-Bereich von Unternehmen. Um diesen für zukünftige Herausforderungen zu wappnen, ist eine permanente Kontrolle de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 1.2 Aufbau und Inhalte

Aufbau Der Beitrag ist in vier wesentliche Kapitel gegliedert. In Kapitel 2 wird zunächst die zum Verständnis der Finance-Prozesse notwendige Terminologie "Finance" definiert. Daran anschließend erfolgt die Einordnung von "Finance" als Geschäftsprozess in das Unternehmensprozessmodell sowie die Darstellung des Finance-Prozessmodells. Es wird ein Überblick über das Finance-Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Organisation von Finance-Prozessen am Beispiel der Kreditorenbuchhaltung

Zusammenfassung Überblick Auch der Finance-Bereich der Unternehmen steht unter dauerhaftem Erfolgsdruck, was eine permanente Kontrolle der Qualität, Kosteneffizienz und Compliance ihrer Leistung unabdingbar macht. Für die Gestaltung und Beschreibung von Finance-Prozessen als nutzbare Standards sucht man jedoch vergeblich. Vor diesem Hintergrund wird ein Finance-Prozessmodell m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / Zusammenfassung

Überblick Auch der Finance-Bereich der Unternehmen steht unter dauerhaftem Erfolgsdruck, was eine permanente Kontrolle der Qualität, Kosteneffizienz und Compliance ihrer Leistung unabdingbar macht. Für die Gestaltung und Beschreibung von Finance-Prozessen als nutzbare Standards sucht man jedoch vergeblich. Vor diesem Hintergrund wird ein Finance-Prozessmodell mit Übersicht un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 3.1 Organisatorische Gestaltungsaspekte

Organisationsformen Grundsätzlich müssen bei der Organisation von Prozessen zwei elementare Fragenstellungen beantwortet werden. Zum einen, wie die Prozesse zu gestalten sind und zum anderen, wo die Prozesse ausgeführt werden. Die erste Frage zielt auf die Klärung der Zentralisierung der Prozesse, die zweite Frage auf den geographischen Ort der Verrichtung ab. Für den Grad d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 3.3 Beispiel Kreditorenbuchhaltung

3.3.1 Prozessbeschreibung Ziele der Kreditorenbuchhaltung Die Kreditorenbuchhaltung zielt darauf ab, alle Eingangsrechnungen aus lieferantenbezogenen Geschäftsvorgängen zu erfassen und hinsichtlich der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen zu prüfen. Sie hat zur Aufgabe, die korrekte Kontierung und den fristgerechten Ausgleich der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 4 Management von Finance-Prozessen – ausgewählte Aspekte

4.1 Ganzheitliche Betrachtung der Finance-Prozesse Finance-Jahreskalender Da Prozesse füreinander Input und Output darstellen, ist es wichtig, dass diese zeitlich optimal aufeinander abgestimmt sind, um Fristen zur Zufriedenheit – sowohl interner als auch externer – Lieferanten und Kunden zu wahren. Hierfür empfiehlt sich die Aufstellung aller Meilensteine mit wesentlichen Au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3 Finance-Hauptprozesse

3.1 Debitorenbuchhaltung Ziele Ziel der Debitorenbuchhaltung als Teil des Order-to-Cash-Prozesses (vgl. Abschnitt 4.3) ist es, die ordnungsgemäße buchhalterische Erfassung, Fakturierung und eventuell notwendige Korrektur respektive Wertberichtigung der aus Lieferungen und Leistungen resultierenden Forderungen gegenüber einem Kunden sicherzustellen. Darüber hinaus muss die Deb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 1 Zielsetzung und Aufbau des Leitfadens

Standard für Dokumentation und Gestaltung Der Arbeitskreis "Finance-Prozessmodell" hat sich zum Ziel gesetzt, einen Leitfaden für die Dokumentation und Gestaltung von Finance-Prozessen zu formulieren. Dafür gab es verschiedene Beweggründe: Neben der Vielzahl verschiedener Begriffsverständnisse zu Finance bzw. Accounting fehlt es an einem (international) etablierten Standard f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 2.2 Einordnung in das Unternehmensprozessmodell

Unternehmensprozessmodell Finance kann analog zu anderen Fachbereichen wie beispielsweise das Controlling, der Einkauf, usw.) in ein Unternehmensprozessmodell eingeordnet werden (vgl. Abb. 1). Die eingehenden funktionalen Prozesse, genauer Geschäftsprozesse, werden je nach Zweckstiftung in Kern-, Unterstützungs- und Führungsprozesse unterschieden.[1] Während mit Kernprozesse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 5 Literaturverzeichnis

Aalst/Hofstede/Weske, Business Process Management: A Survey, 2003. Gaitanides, Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen, 2. Aufl., 2007. Gleich, Das System des Performance Measurement. Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs- und Anwendungsstand, 2001. Hammer, Process Management and the Future of Six Sigma, in: MITSloan Man...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 3.2 Prozessmanagement

Definition Für die erfolgreiche Steuerung der Finance-Prozesse bedarf es neben einer adäquaten organisatorischen Verankerung im Gesamtunternehmen eines zielgerichteten Prozessmanagements.[1] Unter Prozessmanagement sind "[…] methods, techniques, and software to design, enact, control, and analyze operational processes involving humans, organizations, applications, documents a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 5 Fazit

Finance-Prozessmodell als Standard-Leitfaden Der Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, ein Prozessmodell für das Finance zu entwickeln, welches als Standardwerk für die Beschreibung der Prozesse innerhalb des Finance-Bereichs herangezogen werden kann. Der Arbeitskreis hat zehn Hauptprozesse definiert, dokumentiert und ausführlich beschrieben. Die Finance-Prozesse werden sta...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 2.1 Zugrundeliegendes Begriffsverständnis

Begriffsdschungel Es gibt eine Vielzahl von Begrifflichkeiten, die synonym für Finance verwendet werden: Accounting, welches mit Rechnungslegung, Rechnungswesen, Buchführung oder Bilanzierung übersetzt werden kann, ist ein relativ häufig und für inhaltlich vergleichbare Funktionsbereiche anzutreffender Terminus. Management oder auch Financial Accounting stellt auf das Finanz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.10 Weiterentwicklung Organisation, Prozesse, Instrumente und Systeme

Ziele Ziel dieses Hauptprozesses ist es, die im Unternehmen etablierten Finance-Prozesse, -Instrumente und -Systeme kontinuierlich unter Berücksichtigung unternehmenspolitischer respektive gesetzlich regulatorischer Anforderungen weiterzuentwickeln. Durch die Gestaltung neuer und die Weiterentwicklung bestehender Finance-Prozesse, -Strukturen, -Instrumente und -Systeme solle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 4 Hinweise für die Praxis

Hinweise für die Praxis Die Ausführungen zeigen, dass durch ein gezieltes Prozessmanagement mit Fokus auf eine prozessorientierte Leistungsmessung bzw. Benchmarking nicht nur die finanzieller Transparenz sondern auch die Leistungstransparenz der Prozesse sichergestellt werden müssen. Bei der Wahl der einzelnen Prozessziele in den jeweiligen Dimensionen (Kosten, Qualität und Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 3.3.2 Prozessleistungsmessung

KPIs Die Prozessleistungsmessung stellt die Basis für ein erfolgreiches Prozessmanagement (vgl. Abschn. 3.2). Hierfür bedarf es der Definition von – idealer Weise prozessorientierten – Leistungsmessgrößen, auch Kennzahlen (Key Performance Indicators, kurz KPIs) genannt, um Prozesse optimal gestalten und steuern zu können. Welche Kennzahlen sich genau für die Prozessleistungs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 6 Literaturhinweise

Bundeszentrale für politische Bildung (BPB), Das Lexikon der Wirtschaft http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/, Abrufdatum 5.5.2015. Eppinger/Zeyer, Erfolgsfaktor Rechnungswesen, 2012. Gabler, Wirtschaftslexikon, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/ (siehe auch http://zbw.eu/stw/versions/8.12/about.de.htm, Abrufdatum 2.2.2015). Gleich, Das System des Perf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 4.5 Darstellung der Aktivitätenebene (Prozessebene 4) am Beispiel der Kreditorenbuchhaltung

Die in diesem Leitfaden beschriebenen Finance-Prozesse zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie häufig eng miteinander verknüpft sind. Das bedeutet, dass das Ergebnis bzw. die Erkenntnis eines Finance-(Teil)Prozesses ein notwendiges Startereignis für einen darauf folgenden, anderen Finance-(Teil)Prozess darstellt. Um diesem Zusammenspiel Rechnung tragen zu können, s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Rechnungswesen, Steuern und Treasury

1 Zielsetzung und Aufbau des Leitfadens Standard für Dokumentation und Gestaltung Der Arbeitskreis "Finance-Prozessmodell" hat sich zum Ziel gesetzt, einen Leitfaden für die Dokumentation und Gestaltung von Finance-Prozessen zu formulieren. Dafür gab es verschiedene Beweggründe: Neben der Vielzahl verschiedener Begriffsverständnisse zu Finance bzw. Accounting fehlt es an einem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 1 Einführung

1.1 Problemstellung und Zielsetzung Problemstellung Konjunkturelle Schwankungen, volatile Märkte, sowie die damit verbundenen Unsicherheiten und steigende Kostenaufwendungen verändern zunehmend das Aufgabengebiet der CFOs. Diese Entwicklungen stellen fortlaufend neue Herausforderungen an den Finance-Bereich von Unternehmen. Um diesen für zukünftige Herausforderungen zu wappne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 2.4 Finanzstrategie

Herausforderungen und Aufgaben In global vernetzten Wirtschaftsstrukturen sind Unternehmen einem erhöhten Konkurrenzdruck in Bezug auf Kosten, Qualität und Zeit ausgesetzt. Durch den vermehrten Einsatz von Informationstechnologien steigen die Anforderungen an die Unternehmensprozesse. Gleichzeitig hat sich die Komplexität der Systeme und der Steuerungslogik erhöht. Rollenbilde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.3 Entgelt- und Reisekostenabrechnung

Ziele Der Prozess Entgelt- und Reisekostenabrechnung zielt auf den Ausgleich von Verbindlichkeiten gegenüber eigenen Mitarbeitern sowie externen Unternehmen und deren Mitarbeitern ab. Die Schwerpunkte des Prozesses liegen dabei auf der Erstellung der Abrechnung über die Zusammensetzung des Arbeitsentgelts sowie die Erstattung von Auslagen, die durch Reisetätigkeit außerhalb ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 3.3.1 Prozessbeschreibung

Ziele der Kreditorenbuchhaltung Die Kreditorenbuchhaltung zielt darauf ab, alle Eingangsrechnungen aus lieferantenbezogenen Geschäftsvorgängen zu erfassen und hinsichtlich der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen zu prüfen. Sie hat zur Aufgabe, die korrekte Kontierung und den fristgerechten Ausgleich der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen nach den Grundsätzen o...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.1 Debitorenbuchhaltung

Ziele Ziel der Debitorenbuchhaltung als Teil des Order-to-Cash-Prozesses (vgl. Abschnitt 4.3) ist es, die ordnungsgemäße buchhalterische Erfassung, Fakturierung und eventuell notwendige Korrektur respektive Wertberichtigung der aus Lieferungen und Leistungen resultierenden Forderungen gegenüber einem Kunden sicherzustellen. Darüber hinaus muss die Debitorenbuchhaltung in Abs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.7 Steuern

Ziele Ziel des Prozesses Steuern ist es, den steuerlichen Erfolg der Unternehmenstätigkeit zu ermitteln und abzugrenzen, den steuerlichen Compliance-Regelungen gerecht zu werden sowie festgelegte, steueroptimierende Strategien anzuwenden. Inhalte Der Hauptprozess beinhaltet den Ansatz und die Bewertung der einzelnen Wirtschaftsgüter aus der steuerrechtlichen Perspektive sowie ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.4 Anlagenbuchhaltung

Ziele Die Anlagenbuchhaltung, als Teil des Buy-to-Scrap-Prozesses (vgl. Abschnitt 4.3), beinhaltet die buchhalterische Erfassung und Dokumentation aller materiellen und immateriellen Anlagegüter eines Unternehmens mit dem Ziel, dessen Vermögenswerte sowie deren Entwicklung transparent darzustellen. Sie schafft damit die Grundlage für betriebliche Entscheidungen bezüglich zuk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.2 Kreditorenbuchhaltung

Ziele Ziel des Kreditorenprozesses als Teil des Purchase-to-Pay-Prozesses (vgl. Abschnitt 4.3) ist es, die aus lieferantenbezogenen Geschäftsvorgängen eingehenden Rechnungen vollständig zu erfassen und hinsichtlich der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (z. B. Angabe umsatzsteuerlicher Schlüssel) zu prüfen. Die Kreditorenbuchhaltung verantwortet die korrekte Kontierung und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.6 Konzernabschluss

Ziele Für einen Konzern als Unternehmensverbund ist, übergeordnet zu den Einzelabschlüssen der rechtlich selbstständigen Unternehmen, ein Konzernabschluss zu erstellen. Dieser bildet die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns unter der Fiktion einer rechtlichen Einheit ab, d. h. der Konzern wird so dargestellt, als handle es sich um eine Einzelgesellschaft. Der Ges...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.8 Treasury

Ziele Ziele des Treasury sind die optimale Ausstattung des Unternehmens mit finanziellen Mitteln unter Festlegung der optimalen Kapitalstruktur, die Steuerung und Minimierung von finanziellen Risiken in Abhängigkeit des unternehmensspezifischen Risikoprofils sowie die Sicherstellung der Zielbonität. Darüber hinaus muss die Treasury-Funktion die Liquiditätsplanung und -steuer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 4.3 Prozessverantwortlichkeiten

Prozesseigner benennen Ein erfolgreiches Prozessmanagement braucht klare Verantwortlichkeiten. Die wichtigste Rolle ist der Prozesseigner (auch Prozessverantwortlicher bzw. Process Owner), der für einen Prozess oder Teilprozess verantwortlich ist. Die Verantwortung des Prozesseigners beinhaltet die Definition und das Abgrenzen des Prozesses, die Pflege der Dokumentation, die er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.5 Hauptbuchhaltung

Ziele Ziel der Hauptbuchhaltung als Teil des Record-to-Report-Prozesses (vgl. Abschnitt 4.3) ist es, einen Überblick über die laufenden Veränderungen der einzelnen Vermögens- und Kapitalposten für die externe Rechnungslegung zu geben. Bei der Aufstellung eines Abschlusses sind neben der Betrachtung zentraler Basisannahmen, insbesondere der Unternehmensfortführung und Periode...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.9 Interne Kontrolle

Ziele Ziel des Internen Kontrollwesens (IK) ist es, die Finanzberichterstattungen durch wirksame interne Kontrollen qualitativ zu verbessern und so wesentliche Falschdarstellungen zu vermeiden, zu erkennen und ggf. zu korrigieren. Die Interne Kontrolle soll die Einhaltung von Normen und Richtlinien, die ein regelkonformes Verhalten (Compliance) aller Organisationsmitglieder ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 5.1 Das Finance Integration Template®

In den vorangehenden Kapiteln wurde aufgezeigt, dass die Integration von Accounting und Controlling ein kritischer Erfolgsfaktor eines modernen Finanzdatenmodells ist und das dieser aber auch gleichzeitig große Komplexität mit sich bringt. Auf Basis einer Vielzahl von One-ERP- und One-Finance-Projekten mit SAP im S/4HANA- und R/3-Umfeld hat Horváth & Partners deswegen das Fi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 5.2 Der SAP S/4HANA Finance Enabler zur visuellen Datenmodellierung

Der S/4HANA Finance Enabler ergänzt das Finance Integration Template® durch eine toolgestützte adaptive Simulation des transaktionalen S/4HANA-Datenmodells (Universal Journal – ACDOCA und ACDOCP). Abb. 5: Der Horváth & Partners S/4HANA Finance Enabler Folgende Elemente beinhaltet der S/4HANA Finance Enabler: Zahlreiche Geschäftsvorfälle branchenspezifischer Mustergesellschaften...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 4 Harmonisierung und Integration des transaktionalen und des Reporting-Datenmodells in Multi-ERP-Landschaften

Bedarfe zur Harmonisierung entstehen in großen und mittelständischen Unternehmen nicht nur mit Blick auf das interne und externe Rechnungswesen, sondern auch aufgrund unterschiedlicher Datenmodelle im Konzernverbund. Diese entstehen neben anorganischem Unternehmenswachstum durch Akquisitionen und Fusionen auch bei organischem Wachstum und lokalen Optimierungen.[1] Der Hetero...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / Zusammenfassung

Eine Vielzahl von Unternehmen klagen über eine aufwendige Überleitung zwischen den Zahlenwerken von Controlling und Accounting. Ursächlich hierfür sind oftmals unabgestimmte Reporting-Strukturen, abweichende Wertansätze und desintegrierte Finanzsysteme in Accounting und Controlling. Die Umstellung auf SAP S/4HANA bietet Unternehmen die Möglichkeit, Methoden, Prozesse und das D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 7 Literaturhinweise

Bieker, Inhaltliche Neuausrichtung des Rechnungswesens durch Digitalisierung?, in Schlenkrich/Heupel/Kümpel (Hrsg.), Controlling & Innovation 2019, 2019, S. 23–38. Brünning/Noffke, "IFRS 16 Leasing" Auswirkungen auf Prozesse und Organisationen, https://www.horvath-partners.com/de/media-center/white-paper/ifrs-16-leasing-auswirkungen-auf-prozesse-und-organisation/, Abrufdatum ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 2 SAP S/4HANA als "Window of Opportunity" für ein Redesign des transaktionalen Finanzdatenmodells

Die traditionelle Trennung von externem und internem Rechnungswesen in den Finanzbereichen deutscher Unternehmen spiegelte sich sowohl in der Aufbau- und Ablauforganisation, den Berichtsstrukturen und -adressaten, als auch in der systemseitigen Abbildung der unterschiedlichen Rechenwerke wider. Während im angloamerikanischen Raum auch eine Trennung des Financial and Manageme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisierung und Standardisierung des Finance ERP im diversifizierten Konzern

Zusammenfassung Im Zuge der Digitalisierung bemühen sich differenzierte Konzerne, bestehend aus mehreren diversen Teilkonzernen, eine Harmonisierung und Standardisierung über alle Teilkonzerne hinweg umzusetzen, um Effizienzvorteile zu gewinnen. Große unternehmerische Freiheit der Teilkonzerne bietet ebenso Vor- und Nachteile wie die komplette Standardisierung der Finanzprozes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / 3 Projektansatz und Projektvorgehen

Basierend auf den in Kap. 1 beschriebenen Charakteristika des Konzerns kann unter anderem zwischen 3 Projektansätzen für Future Finance gewählt werden (s. Abb. 2). Der Group-Controllingansatz ermöglicht zwar hohe Freiheitsgrade für die Teilkonzerne, erlaubt aber keine weitreichenden Governance-Vorgaben seitens des Konzern-Finanzbereichs. Bei einem 1-Finance-Ansatz ist das Gege...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / 4.4 Planung und Reporting

Um ein effizientes Planungs- und Berichtssystem innerhalb eines Mischkonzerns zu etablieren, betrachtet Future Finance die Angleichung der Planungsinhalte und -zwecke sowie Berichtszyklen und -layouts zwischen den Teilkonzernen als Grundvoraussetzung. Über die Vereinheitlichung hinaus fordert das Konzernmanagement eine stärkere Integration von Prognosen in das Management Rep...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Future Finance: Harmonisier... / Zusammenfassung

Im Zuge der Digitalisierung bemühen sich differenzierte Konzerne, bestehend aus mehreren diversen Teilkonzernen, eine Harmonisierung und Standardisierung über alle Teilkonzerne hinweg umzusetzen, um Effizienzvorteile zu gewinnen. Große unternehmerische Freiheit der Teilkonzerne bietet ebenso Vor- und Nachteile wie die komplette Standardisierung der Finanzprozesse. Der Projekt...mehr