Fachbeiträge & Kommentare zu Forecast

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Forecasting: 4 ... / 12 Fazit

Die skizzierte Transformation sollte nicht unterschätzt werden und bedarf an Aufwand und Zeit. Realistischerweise sollten für eine vollständige Umsetzung 2 bis 3 Jahre geplant werden. Die Empfehlung ist, mit einem funktionsfähigen Kern (bzw. in agiler Sprechweise: "Minimum Viable Product") zu starten und dann schrittweise weitere der skizzierten Elemente hinzuzufügen. Wie in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgsfaktor Change Manage... / 2 Typische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf das Verhalten

Jedes Projekt zur Neugestaltung von Planungs- und Forecast-Prozessen unterliegt vielfältigen Einflüssen, u. a. den zugrunde liegenden Geschäftsmodellen, Steuerungslogiken und der Unternehmenskultur und ist damit in seinen Veränderungen unternehmensspezifisch. Allerdings gibt es eine Reihe von Stoßrichtungen, die typischerweise in diesem Zusammenhang zur Anwendung kommen.[1] ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgsfaktor Change Manage... / 2.4 Tool-Unterstützung

Die Planungs- und Forecast-Prozesse werden durch ein professionelles IT-Tool unterstützt, wodurch die Prozesse effizienter und schneller werden, zudem wird die Generierung der Planwerte transparenter. Damit dies zum Tragen kommt, müssen verschiedene Vorbehalte gegenüber dem neuen Tool bei den Beteiligten überwunden werden: grundsätzliche Bedenken gegenüber Effizienzsteigerung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Driven Planning: E... / 4 Lessons Learned & Positive Resultate

Im Rahmen des durchgeführten Projekts haben sich 3 wesentliche Aspekte herausgestellt, die es bei der Integration von Planungs- und Forecast-Prozessen zu beachten gilt: Die Einbindung von Funktionen jenseits von Finanzen und Controlling ist entscheidend für den Projekterfolg – der integrierte Planungsansatz ist kein reiner Finanzplanungsprozess. Es ist besser, klein anzufangen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Agilität / 4.2 Planungsrahmen für agile Tools festlegen

Planungsagilität benötigt einen Ordnungsrahmen. Wir sehen die folgenden notwendigen Planungsaspekte, die den Rahmen für den Einsatz agiler Tools bilden sollen: Festlegung einer "Planungsphilosophie": Welche der vielen Planungsgrundsätze sollen gelten? Bestimmung der Planungsinhalte: Mit welcher Themenfokussierung soll geplant werden? Klärung der Datenbasis: Auf welche Informati...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Agilität / 4.3 Planungsintegration erreichen

Die Weiterentwicklung des unternehmensindividuellen Planungssystems in Richtung Agilität muss den individuellen Agilitätsanforderungen angepasst werden. Auch muss der Entwicklungsstand des agilen "Mindsets" im Unternehmen beachtetet werden. Insofern lässt sich hier keine "one fits all"-Lösung empfehlen. In der Praxis finden wir folglich zahlreiche Lösungsansätze, die wir als ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Driven Planning @ ... / 1.4 Über das Konzept "Business Driven Planning" von Horváth

Das Konzept des Business Driven Planning zielt darauf ab, die isolierten Planungswelten der Vertriebs-, Operations- und Finanzbereiche zu integrieren, um so Pläne und Forecasts deutlich schneller sowie mit erhöhter Qualität bereitzustellen. Es erweitert somit den klassischen Ansatz des Sales & Operations Plannings, welcher in seiner Grundform eher Stückzahl- & Auslastungs-fo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 2.1.2 Vision von strategischem Agieren

Neben dem Wunsch nach besseren Daten gestaltet sich die Vision von strategischem Agieren als wegweisend. Es kristallisierte sich aus den Analysen heraus, dass die Strategieplanung an Bedeutung gewinnt. Die Wunschvorstellung der Controller umfasst insbesondere eine top down Strategieplanung, die mit klarer Erwartungshaltung und geringem Detailgrad als Richtlinie für die opera...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Driven Planning @ ... / 4.3 Das Herzstück des Systems: ein integriertes Datenmodell

Der Erfolgsfaktor, damit diese Integration gelang, liegt somit insbesondere im integrierten Datenmodell, welches das Fundament und somit das Herzstück des gesamten Planungstools bildet. Wie in Abb. 9 schematisch angedeutet berücksichtigt dies zum einen, wie die verschiedenen Datenattribute der einzelnen funktionalen Planungen ineinandergreifen. Zeitgleich ist bzw. war es für ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Treiberbasierte Personalpro... / 5.2 Flexible Technologie-Plattform

Wie bereits erwähnt, wurde das Projekt auf Basis von "IBM Planning Analytics with Watson" umgesetzt. Dank der Flexibilität und Skalierbarkeit des Systems konnten die Anforderungen schnell umgesetzt und mit geringem Aufwand nachträglich angepasst werden. Durch die frei programmierbaren Schnittstellen (durch die auf dem OData-Standard basierende REST-API), können künftig belie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensteuerung und Fo... / 2.2 Realitäten der Planung und der Verplanung

Unabhängig von dem konkreten Fallbeispiel sind die Planungsprozesse im Mittelstand primär auf Budgetierung ausgerichtet und stammen noch aus den Zeiten weitgehend stabiler und vorhersehbarer Umfelder. Typischerweise werden diese Planungsprozesse auf Basis der Geschäftsziele einmal im Jahr initiiert und dauern oft Monate. Ihre hohe Detailtiefe erweist sich allzu häufig als Sc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 2.1.1 Vision von besserer Datengrundlage

Ein zentraler Satz aus der durchgeführten Benchmarking-Studie lautet "Wir wollen bessere Daten in kürzerer Zeit". Dieser Wunsch betrifft die Datennutzung im Planungsprozess. Viele Controller wünschen sich, mühelos in Szenariomodelle eintauchen zu können – wann immer der Bedarf dazu besteht. Teil dieser Vision ist ein integriertes Tool, das ad-hoc Forecasts ermöglicht, sodass ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 2.2.2 Status quo operativer Planung

Für die operative Planung hingegen sind meist bereits Prozesse etabliert, die sich in ihrer Ausprägung unterscheiden. Dabei haben die Planungsprozesse häufig einen Bottom-up Ansatz gemein. Die zentrale Controlling-Abteilung nimmt die Funktion des Konsolidierers, Überprüfers und Vermittlers ein. Die Controller konsolidieren die Daten, die sie aus den verschiedenen Abteilungen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgsfaktor Change Manage... / 6.2 Definition von Change-Prinzipien – wissen, worauf es ankommt

Im Rahmen der Einführung einer neuen Form der Zielsetzung sowie rollierender Forecasts wurde ein Change-Ansatz aufgesetzt, der bestimmte Prinzipien berücksichtigte, um das Vorhaben nicht nur fachlich entsprechend umzusetzen, sondern auch die direkt und indirekt betroffenen Zielgruppen bestmöglich in der geforderten Verhaltensänderung zu begleiten. Der Change-Ansatz fokussier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 3.2 Planungsdimension 2: exakt und aktuell

Praxis-Beispiel Benchmarking-Beispiel: Planungszyklus in Corona-Krise verkürzt Notgedrungen steht ein Unternehmen aus der Benchmarking-Runde mit der Corona-Krise vor der Herausforderung, Aktualität vor Exaktheit zu priorisieren. Kurzerhand werden kürzere Planungszyklen implementiert und mit hohem Aufwand manuell Szenario-Analysen durchgeführt. Um in Zukunft sowohl aktuell als...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 3.3 Planungsdimension 3: stabil und adaptiv

Praxis-Beispiel Benchmarking-Beispiel: Szenarioplanung nur Krisenmodus Der Planungsprozess ist in einem der Unternehmen der Benchmarking-Runde Bottom-up aufgebaut und umfasst mehrere Monate. Er endet offiziell mit der Verabschiedung der Planung, die anschließend wenig bis keine Anpassungen mehr erlaubt. Mit Auftreten der Corona-Krise wurde die gerade abgeschlossene Planung ob...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensteuerung und Fo... / 1.3 Ansätze der Vorsteuerung durch Planung und Forecasting

Für die Bewältigung der Vielzahl von Herausforderungen sind Managementinnovationen und die Entwicklung dynamischer Fähigkeiten notwendig, die diese Anpassungs- und Resilienzfähigkeit überhaupt erst ermöglichen.[1] Diese Systeme müssen einerseits komplexe Zusammenhänge ausreichend berücksichtigen und abbilden können, aber andererseits durch ihre Einfachheit praxistauglich ble...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.6.3.2 Bewertungsergebnisse aus Cashflow-Hedges

Rz. 140 Cashflow Hedges haben die Absicherung von Zahlungsstromänderungen zum Gegenstand. Die Risiken aus schwankenden Cashflows können aus folgenden Grundgeschäften herrühren: bereits bilanzierte Vermögenswerte und Schulden (z. B. die Absicherung variabel verzinslicher Forderungen und Verbindlichkeiten mittels eines Zinsswaps gegen Zinsänderungsrisiken) oder geplante Transakt...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Design Thinking: Komplexitä... / 5 Erweiterte Anwendungen von Design Thinking in der Strategieentwicklung

Methode für Veränderungsprozesse Die Prinzipien des Design Thinking lassen sich grundsätzlich auch auf andere Formen jenseits der Entwicklung von Produkten und Services anwenden, etwa zur Entwicklung von Ideen in Veränderungsprozessen oder zur Entwicklung von Strategien auf den verschiedensten Ebenen des Unternehmens. So könnte eine Personalabteilung ihre Prozesse in einem Des...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 1 Zukunftsorientierung, Methodenkompetenz und maßnahmenorientierte Umsetzungsfähigkeit im Fokus des Bosch-Controllings

In der digitalen Transformation des Unternehmens begleiten Controller mit neuen Steuerungskonzepten alle operativen Bereiche, u. a. durch eine transparente Abbildung geschäftseinheitenübergreifender Prozesse. Außerdem nimmt die Bedeutung der professionellen Entwicklung und Implementierung digitaler Geschäftsmodelle mit starker Beteiligung von Controlling-Experten rasant zu. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 5.2 Produktionscontrolling in Zeiten von Industrie 4.0

Eine flexiblere Steuerung der Produktion und damit bessere Auslastung der Kapazitäten, eine erhoffte Verbesserung in der Prognosequalität von Produktionsdaten sowie die Möglichkeiten einer Auswertung von Massendaten in Echtzeit, z. B. um vorzeitig drohende Fertigungsfehler oder drohende Maschinenausfälle zu erkennen, könnten mit der Digitalisierung möglich werden. Gleichzeiti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalcontrolling-Prozess... / 5 Hauptprozess "Personalmanagement-Reporting"

Ziel des Personalmanagement-Reporting ist es, für die Steuerung des Unternehmens im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad entscheidungsrelevante Informationen in Bezug auf personalwirtschaftliche Themen empfängerbezogen und zeitnah zu erstellen und zu liefern. Neben der Steuerung übernimmt das Reporting die Aufgabe der Information und Dokumentation, um unternehmensweite Trans...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Controlling: R... / 3.1 Digitale Lösungen im Supply Chain Controlling

Digitale Lösungen sind schon seit einigen Jahren in der Supply Chain unverzichtbar. Mit dem Aufkommen der Corona-Pandemie erhielt die Digitalisierung im Wertschöpfungsverbund dennoch einen Schub. Ein wichtiger digitaler Vertreter ist das Internet of Things (IoT): Die Vernetzung des Internets mit ausgewählten Gegenständen, die mit Sensoren und Rechenkernen ausgestattet sind.[...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Funktionscontrolling: Mehr ... / 4.1.3 Beiträge zu einer langfristigen Wirksamkeit einer Sanierung

Evidenzbasiert lassen sich folgende Handlungsempfehlungen für eine langfristig erfolgreiche Sanierung formulieren:[1] Sanierungsmanagement Durchsetzung von Maßnahmen zur Krisenbewältigung Aktives Online- und Offline-Marketing Gezielte Innovation in Richtung eines nachhaltigen und vom Mitbewerb nur schwer imitierbaren USP Konsequentes Nutzen von Netzwerken Sicherstellung der Veränd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 5 Kennzahlen berichten

Das Erheben von Kennzahlen ist kein Selbstzweck – diese müssen in die Steuerungsprozesse und somit in das Berichtswesen integriert werden und aktiv für die Steuerung genutzt werden. Das Reporting muss den Anspruch haben, nicht nur zu "berichten", d. h. transparent zu machen, wie sich Kennzahlen im Zeitverlauf entwickelt haben oder wie groß die Abweichung zu einem gesetzten Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit in Versicher... / 2.2.1 Operationalisierung der Nachhaltigkeitsziele in Kennzahlen

Das Controlling hat die Aufgabe, das auf Basis der Nachhaltigkeitsstrategie definierte Zielsystem zu operationalisieren und mit geeigneten Kennzahlen zu konkretisieren (s. Abb. 3). In Anlehnung an das in 2.1 genannte Beispiel würde der Controller das strategische Ziel Reduktion der Treibhausgasemissionen nun mit der Kennzahl Volumen Treibhausgasemissionen versehen. Soziale N...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 6.1.5 Exkurs: Treibermodelle und Budgetprozesse

Die Anpassung des Planungsprozesses über ein unternehmensweites, mehrjähriges Planungsprojekt (Planning Excellence @ Kärcher) soll auch im Bereich der Performance Steuerung nachhaltige Vorteile bringen. Zudem kann eine hochwertige und effiziente Planung auf der Basis von Werttreibern und Forecasts auch bei der Vorbereitung und Vermeidung von Unternehmenskrisen helfen (s. Abb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 5.2.3 Phase 2: Stabilisierung

Mit der erfolgreichen kurz- und mittelfristigen Absicherung des Unternehmens ist die Liquidität für das Erste gesichert: jetzt beginnt die Arbeit der Stabilisierung. Während diese gewonnene Liquiditätstransparenz selbstverständlich in Phase 2 fortgeführt wird und die Prognosen in regelmäßigen Abständen wiederholt werden sollten, hat der Controller hauptsächlich zwei Aufgaben...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 3.5 Phase 3: Neuausrichtung des Geschäftsmodells

Die Neuausrichtung des Geschäftsmodells der krisenbetroffenen Unternehmen steht im Mittelpunkt der Phase 3 des Krisenkonzeptes. Typischerweise sollten die Geschäfte sich wieder halbwegs stabilisiert haben, sodass man wieder stärker mittelfristig planen und agieren kann. Ein Planungshorizont von maximal 3 Jahren wäre hier wohl angemessen, während gleichzeitig erste Forecasts ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation des Controllin... / 4 Studien zu Standards in der Ablauforganisation

Zur Tätigkeitsgestaltung im Controllerbereich wird im Hinblick auf die Prozessformalisierung innerhalb der Ablauforganisation oft das IGC-Prozessmodell zitiert, das im Jahr 2017 in zweiter Auflage erschien.[1] International findet z. B. auch das Process Classification Framework des American Productivity and Quality Center (APQC) Anwendung. Erweitert werden diese durch selbst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leitfaden zur Implementieru... / 5.2 Controlling-Prozessmodell

Controlleraufgaben kann man im Großen und Ganzen in 2 Gruppen einteilen: Fachaufgaben und andere Aufgaben. Für die Fachaufgaben ist es möglich das Controlling-Prozessmodell[1] anzuwenden, wobei die Controlling-Hauptprozesse in 4 Gruppen eingeteilt sind:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controllerkompetenzen für d... / 3.2 Prozessbasiertes Kompetenzmanagement von Controllern

Das prozessbasierte Kompetenzmanagement orientiert sich bei der Kompetenzableitung, -erhebung und -analyse an den vom jeweiligen Controller auszuführenden Prozessen. Erfolgskritische Kompetenzen für dessen Aufgabenverrichtung werden demnach von den benötigten Prozess-Inputs und -Outputs sowie den zugrunde liegenden Prozessschritten und Aufgaben abgeleitet. Die Anwendung des ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gestaltung und Weiterentwic... / 2 Prozesslandschaft im Controlling

Viele Unternehmen haben sich seit geraumer Zeit prozessorientiert aufgestellt. Voraussetzungen für die erfolgreiche Etablierung einer Prozessorientierung sind die Definition klarer Prozessabläufe und -verantwortlichkeiten, die Vorgabe von Prozessleistungsstandards (z. B. in Form von Service Level Agreements), die regelmäßige Messung der Prozessleistung gegen diese Standards auf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Organisation und Cont... / 4.5 Dezentralisierte Organisation

Um mehr Beweglichkeit und schnelle Reaktionsfähigkeit der Organisation zu erreichen, ist Dezentralisierung – allerdings mit klaren Spielregeln zur Koordination – ein probates Mittel. Eine solche Organisationsstruktur ist der Rahmen für den radikalen Vorschlag zur Eliminierung des klassischen Budgetierungssystems von Jeremy Hope und Robin Fraser.[1]mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Standardisierte Reporting- ... / 3.3 Notation festlegen

Farbenlogik Teil der Notation Wesentlicher Bestandteil einer Reporting-Richtlinie ist die Verwendung einer festen Notation. Dieses betrifft vor allem Farben, Formen und Diagrammtypen. Eine gute Möglichkeit Farben sinnvoll in Berichten und Dashboards zu verwenden, bieten die International Business Communication Standards (IBCS).[1] Abb. 5: Farbnotation für Berichte und Dashboa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 2.5 Komponenten von Simulationssystemen

Folgende Komponenten sind als grundlegende Bausteine der Simulation zu betrachten: Modell: Ein Modell besteht i. d. R. aus mathematischen Gleichungen. Eine umfassende mathematische Ausformulierung ist wünschenswert aber nicht immer möglich. Aus formaler Sicht besteht kein Unterschied zwischen Verhaltens- und Definitionsgleichungen. Parameter: Diese sind aus Datenmodellierungss...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agiles Projektcontrolling m... / 4 Quick Check für ein agiles Projektcontrolling mit Design Thinking

Der Quick Check gibt dem Anwender die Möglichkeit, auf Basis der folgenden Punkte ein Projektcontrolling mit Design Thinking im Haus kontinuierlich zu integrieren und den aktuellen Stand zu reflektieren. Der erste Teil (1. Allgemein) dient der allgemeinen Bestandsaufnahme, wie ganzheitlich Projektcontrolling im Unternehmen verankert ist – gerade im Vergleich zu den Wettbewerb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung von selbstorganis... / 5.3 Anwendungsbeispiel

Im folgenden Beispiel stellen wir die Anwendung der dargelegten Kennzahlen näher vor: Das Projekt "XY" wird durch ein selbstorganisiertes Projektteam bearbeitet und besteht aus drei wesentlichen Teilprojekten A, B und C. Die Teilprojekte beinhalten zwei konkret zu realisierende physische Produktkomponenten (A und B) und dazugehörige Software-Leistungen (C). Zu Projektbeginn w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.3.4 Das neue Jahr vorbereiten

Als Teil des Jahresabschlusses muss die Arbeit im neuen Jahr vorbereitet werden. Dazu wird in vielen elektronischen Kostenrechnungssystemen ein Jahresabschlusslauf durchgeführt. Die neuen Perioden müssen aktiviert werden, bevor sie bebucht werden können. Grundsätzlich fallen die folgenden Arbeiten an: Dateien erstellen In der Kostenrechnung sind Excel-Dateien auch bei noch so ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 2.3 Forecast = Prognose der Zielerreichung

Der Forecast ist die notwendige Ergänzung zum Soll-Ist-Vergleich. Deshalb ist er im Controlling-Prozessmodell 2.0 der International Group of Controlling (IGC) auch dem Hauptprozess Planung und Budgetierung zugeordnet.[1] Ziel ist es, frühzeitig Informationen und eine Aussage über die Zielerreichung zu bekommen und einen eventuellen Handlungsbedarf aufzuzeigen. Auf der Basis ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.4.3 Ergebnis: PACE wird zum Standard-Forecast

Die Ergebnisse waren insgesamt sehr positiv bzw. sehr nah an den späteren tatsächlichen Kennzahlenwerten. Dies galt insbesondere für den Zeitraum von 3 bis 6 Monate in die Zukunft. Beim laufenden Vergleich der manuell erstellten Forecasts mit den PACE-Werten zeigte sich, dass bei der Einschätzung der ersten beiden Folgemonate in der Regel der manuelle Forecast leicht genauer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 1.2 Maschinelle Forecasts: Große Erwartungen, aber noch bescheidene Umsetzung

Mit dem Einzug der Digitalisierung ist die Diskussion über die Erstellung von Budgets und Forecasts wieder neu aufgeflammt, wenn auch unter anderen Vorzeichen. Der Zugang zu bislang nicht vorhandenen Daten (Big Data), nahezu unlimitierter Rechenleistung sowie lernenden Algorithmen haben einen Paradigmenwechsel ausgelöst und den Glauben an die Prognostizierbarkeit der Zukunft...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / 2.3 Forecast muss Effekte von Vertrieb, Operations und Finanzen integrieren

Als Minimum für eine geschäftsorientierte Modellierung von Szenarien ist die Integration der Zusammenhänge der Sales-&-Operations-Planung bzw. Supply Chain mit der finanziellen Steuerung zu sehen. Im Idealfall kann hier auf einem integrierten Planungsmodell wie beim sog. "Business-Driven-Planning"-Ansatz aufgesetzt werden. Eine sinnvolle Erweiterung ist die Ergänzung um die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 2 Zweck und Arten von Forecasts

2.1 Planung = aktive Willensbildung Zur Beurteilung der Potenziale und zukünftiger Einsatzmöglichkeiten maschineller Forecasts ist es wichtig, bei den Fundamenten zu beginnen und sich zu fragen, warum wir Pläne bzw. Forecasts erstellen. Controlling ist ein zielorientiertes Führungsprinzip, das im deutschsprachigen Verständnis die Zusammenarbeit von Manager und Controller bedi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 1 Von traditionellen Budgets zu maschinellen Forecasts

1.1 Kritikpunkte an der traditionellen Budgetierung Planung, Budgetierung und Forecasting gehören seit jeher zu den Kernaufgaben von Controllern, mit denen sie einen Großteil ihrer Arbeitszeit verbringen. Die überraschende Entwicklung der Coronakrise hat diesen Zeitanteil signifikant erhöht und gleichzeitig die Grenzen der Planbarkeit und Prognostizierbarkeit verdeutlicht. In...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 3.3.2 Umsetzung in maschinellen Forecasts am Beispiel von SAP Analytics Cloud

Für die Prognose bedienen sich moderne Planungs-Tools unterschiedlicher Methoden, die von einfachen statistischen Methoden wie der linearen Regression über komplexere statistische Methoden wie der Time Series Analysis bis zu neuronalen Netzen reichen. Leistungsfähige Tools verfügen über eine Bandbreite an Prognosemethoden. Um die Prognosegenauigkeit zu erhöhen, wird deren Tre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 5 Die zukünftige Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Controlling

Wie bereits angeführt unterliegen auch Predictive-Planning- und Forecasting-Systeme gewissen Limitationen. Gleichzeitig werden große Erwartungen an ihren Einsatz gestellt, da sie einerseits den Planungs- und Forecastaufwand reduzieren und andererseits durch die Kombination menschlicher und maschineller Informationsverarbeitung zu besseren Planungsergebnissen führen können. E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 4 Unterschiede menschlicher und maschineller Informationsverarbeitung

Die Frage, warum maschinelle Forecasts menschlichen überlegen sein können, lässt sich vor allem aus dem Blickwinkel menschlicher Rationalitätsdefizite beantworten. Die Leistungen bzw. vielmehr die Limitationen des menschlichen Gehirns in der Informationsaufnahme und -verarbeitung lassen sich wie folgt zusammenfassen:[1] Menschen können nur jene Informationen verwenden, die si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 1.1 Kritikpunkte an der traditionellen Budgetierung

Planung, Budgetierung und Forecasting gehören seit jeher zu den Kernaufgaben von Controllern, mit denen sie einen Großteil ihrer Arbeitszeit verbringen. Die überraschende Entwicklung der Coronakrise hat diesen Zeitanteil signifikant erhöht und gleichzeitig die Grenzen der Planbarkeit und Prognostizierbarkeit verdeutlicht. Insbesondere zu Beginn des Lockdowns mussten Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.4.2 Aufbau des Modells

In Zusammenarbeit mit dem internen Team von Advanced Business Analytics startete im Jahr 2016 eine Initiative im Corporate Controlling mit dem Ziel, den derzeitigen Prozess der (rollierenden) finanziellen Forecast-Erstellung zu verbessern und zu optimieren. Den Scope stellten die Kennzahlen Net Sales, Contribution Margin 1, Fixed Cost und EBIT before Special Items auf Ebene ...mehr