Fachbeiträge & Kommentare zu Forecast

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 5 Die zukünftige Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Controlling

Wie bereits angeführt unterliegen auch Predictive-Planning- und Forecasting-Systeme gewissen Limitationen. Gleichzeitig werden große Erwartungen an ihren Einsatz gestellt, da sie einerseits den Planungs- und Forecastaufwand reduzieren und andererseits durch die Kombination menschlicher und maschineller Informationsverarbeitung zu besseren Planungsergebnissen führen können. E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 4 Unterschiede menschlicher und maschineller Informationsverarbeitung

Die Frage, warum maschinelle Forecasts menschlichen überlegen sein können, lässt sich vor allem aus dem Blickwinkel menschlicher Rationalitätsdefizite beantworten. Die Leistungen bzw. vielmehr die Limitationen des menschlichen Gehirns in der Informationsaufnahme und -verarbeitung lassen sich wie folgt zusammenfassen:[1] Menschen können nur jene Informationen verwenden, die si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 1.1 Kritikpunkte an der traditionellen Budgetierung

Planung, Budgetierung und Forecasting gehören seit jeher zu den Kernaufgaben von Controllern, mit denen sie einen Großteil ihrer Arbeitszeit verbringen. Die überraschende Entwicklung der Coronakrise hat diesen Zeitanteil signifikant erhöht und gleichzeitig die Grenzen der Planbarkeit und Prognostizierbarkeit verdeutlicht. Insbesondere zu Beginn des Lockdowns mussten Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.4.2 Aufbau des Modells

In Zusammenarbeit mit dem internen Team von Advanced Business Analytics startete im Jahr 2016 eine Initiative im Corporate Controlling mit dem Ziel, den derzeitigen Prozess der (rollierenden) finanziellen Forecast-Erstellung zu verbessern und zu optimieren. Den Scope stellten die Kennzahlen Net Sales, Contribution Margin 1, Fixed Cost und EBIT before Special Items auf Ebene ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Robotic Process Automation ... / 3.6 Potenziale von RPA in Controlling-Hauptprozessen

Wir haben das Controlling-Prozessmodell 2.0, das 2017 von der International Group of Controlling (IGC) veröffentlicht wurde, verwendet, um die möglichen Bereiche der Implementierung von RPA innerhalb der Controlling-Funktion zu diskutieren. Dieses Modell hat eine hierarchische Struktur: Controlling als Prozess auf Ebene 1 innerhalb der Prozesslandschaft eines Unternehmens um...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / 2.1 Leistungsstarkes treiberbasiertes Simulationsmodell als Kernvoraussetzung

Kernvoraussetzung für die Modellierung von Szenarien ist ein Simulationsmodell, das einerseits einfach zu bedienen ist, andererseits auch komplexe Sachverhalte abbilden kann; bei Veränderung von Eingangsgrößen direkt die Auswirkungen auf die zentralen Steuerungsgrößen aufzeigt; in sich konsistent ist und fachlich korrekte Ergebnisse liefert und flexibel anzupassen und zu erweite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / Zusammenfassung

Angesichts der steigenden Unsicherheit des Wettbewerbsumfelds haben Forecasts im Vergleich zum traditionellen Jahresbudget an Bedeutung gewonnen. "Maschinelle" Forecasts sind heute noch wenig verbreitet, es gibt aber große Erwartungen an sie. Das Ideal exakter Prognosen bleibt auch im Zeitalter der künstlichen Intelligenz unerreichbar, der Einsatz KI-basierter Planungstools k...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Small Data als MVP auf dem ... / 1.2 Liquiditätsforecasting

Das Cash Management ist neben dem Risikomanagement und Tätigkeiten im Corporate Finance die Kernaufgabe der Treasury-Abteilung. Das Cash Management hat folgende Aufgaben: die Verwaltung der Forderungen und Verbindlichkeiten, die Berechnung der Konten sowie deren Abgleich mit GuV-Positionen, deren Reporting und die Planung der Zahlungsströme. Das Ziel des Cash Managements ist die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Small Data als MVP auf dem ... / 7 Literaturhinweise

di Paola/Cohen/Farrar, Digital Treasury – It Takes Two to Tango, 2019. Dietvorst/Simmons/Massey, Overcoming algorithm aversion: People will use imperfect algorithms if they can (even slightly) modify them, in Management Science, 64(3), 2018, S. 1155–1170. Divisio, KI leicht erklärt – Teil 4: Die Grundlagen des Machine Learning, 24.4.2019, https://divis.io/2019/04/ki-leicht-erk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Robotic Process Automation ... / 4 Fazit und Ausblick

Mit RPA hat sich in den letzten 2 bis 3 Jahren eine effektive Digitalisierungstechnologie für die Automatisierung von Prozessen etabliert. Die Experten sind sich einig, dass sich RPA im Gegensatz zu bisherigen Automatisierungslösungen relativ schnell und kostengünstig und auch ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse implementieren lässt. Vor diesem Hintergrund ist der zuneh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / 3 IT-Umsetzung des Modells: Cloud-Tools als Digitalisierungsoption

Mehr als 90 % der Unternehmen führen – zumindest bisher – ihre Simulationen auf Basis von MS Excel durch. Das ist grundsätzlich möglich, erweist sich aber für eine konsistente, dauerhafte Nutzung als schwierig. Aktuelle Cloud-Planungstools wie Anaplan oder SAP Analytics Cloud sind demgegenüber hervorragend auch für komplexe Simulationen geeignet und im Gegensatz zu bisherige...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Small Data als MVP auf dem ... / 3.1 Daten sichten

Ist der Projektplan ausgearbeitet und die Ziele definiert, beginnt die Arbeit mit den Daten. Dabei werden die Datenquellen herangezogen und systematisch für die Verwendung des im vorherigen Schritt ausgemachten Tools vorbereitet. Bisherige Prozesse und die darin verwendeten Dokumente sind der Ausgangspunkt dafür. Werden die Daten wie in dem Projekt zum Liquiditätsforecasting ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 2.1 Planung = aktive Willensbildung

Zur Beurteilung der Potenziale und zukünftiger Einsatzmöglichkeiten maschineller Forecasts ist es wichtig, bei den Fundamenten zu beginnen und sich zu fragen, warum wir Pläne bzw. Forecasts erstellen. Controlling ist ein zielorientiertes Führungsprinzip, das im deutschsprachigen Verständnis die Zusammenarbeit von Manager und Controller bedingt. Es ist der zukunftsorientierte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 3.1 Definition Komplexität

Der Begriff der Komplexität wird umgangssprachlich im Sinne von kompliziert, undurchschaubar oder unverständlich verwendet und bringt eine gewisse Ohnmacht zum Ausdruck, das Unvermögen, die Dinge zu verstehen, zu erfassen und zu beeinflussen.[1] Komplexität kann allgemein als die Fähigkeit eines Systems definiert werden, in einer gegebenen Zeitspanne eine große Zahl verschie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 2.2 Abweichungsanalyse = Basis für Korrekturmaßnahmen

Im Rahmen der Zielverfolgung wird durch die Abweichungsanalyse geprüft, inwieweit die Etappenziele bzw. Sollwerte erreicht werden und – wenn nicht – wo die Ursachen dafür liegen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen so früh wie möglich genutzt werden, um gegenzusteuern. Dabei gibt es einen großen Unterschied zwischen dem Erkennen und Anerkennen von Abweichungen. Beim Erkennen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 3.3.3 Steuerungsmöglichkeiten bleiben eingeschränkt

Zuletzt haben Führungskräfte in komplexen Systemen auch nur eingeschränkte Steuerungsmöglichkeiten. Um seine Ziele zu erreichen, muss der Aktor den Zustand bestimmter Elemente verändern. Die Elemente des Systems zerfallen für den Aktor in Elemente, die direkt beeinflussbar (strichpunktierte Linien vom Aktor zu den Elementen a, d, g), indirekt beeinflussbar (b, e, h) oder nic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 3.2 Das Bremerman'sche Limit

Entsprechend dem Bremerman'schen Limit ist dem menschlichen Denken eine unüberwindbare, absolute Grenze gesetzt, die auch durch noch so große Fortschritte in der Digitalisierung nicht beseitigt werden kann. Aufgrund der atomaren Beschaffenheit der Materie existiert eine Obergrenze der Informationsverarbeitung, die von keinem aus Materie bestehenden Computer oder Gehirn übers...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 3.3.1 Charakteristika komplexer Systeme

Abb. 4 zeigt den strukturellen Aufbau komplexer Systeme wie dem unseres heutigen Wirtschaftssystems. Sie bestehen aus einer Vielzahl an Elementen (a bis h)[1] und Beziehungen (Pfeile zwischen den Elementen), wobei das System in einen für den Aktor A (Manager, Controller) sichtbaren Teil (a, b, d, e, g, h) und einen unsichtbaren Teil (c, f) zerfällt.[2] Ein Beispiel für ein u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Small Data als MVP auf dem ... / 5.1 Werkzeug in bestehende Prozesse integrieren

Die häufigste Form von Forecasting in der Vorhersage von Produktnachfrage ist die Verbindung von algorithmenbasierten Forecasts und Einschätzungen von Experten.[1] Auch im Liquiditätsforecasting ist diese Kombination vielversprechend. Einerseits integrieren Experten ein System eher in ihren Arbeitsalltag, wenn sich das Ergebnis anpassen lässt,[2] andererseits bleibt die wert...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Small Data als MVP auf dem ... / 2.2 Ziele definieren

Ist der Status Quo geklärt, können Ziele definiert werden. Dabei wird zuerst die betriebswirtschaftliche Perspektive betrachtet. Das Ziel in unserem Fallbeispiel war es, prototypisch den Aufwand für Forecasts zu reduzieren, ohne die Prognosequalität im Vergleich zum bisherigen manuellen Vorgehen zu verlieren. Dafür wurden Landesgesellschaften ausgewählt, die in der Vergangen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Small Data als MVP auf dem ... / 2.1 Status Quo analysieren

Während der Zielsetzungsphase eines Small-Data-Projekts werden die aktuelle Situation analysiert, die Ziele aus betriebswirtschaftlicher und auch aus technischer Sicht festgelegt sowie der Projektplan abgeleitet. Die Analyse der aktuellen Situation ist dabei die Grundlage für einen Business Case, in dem Kosten und Nutzen eines Small-Data-Projekts gegenübergestellt werden. Da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.4 Forecast

4.4.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziel des Forecasts ist es, frühzeitig Informationen über zukünftig zu erwartende Abweichungen zu liefern, zielgerichtete Maßnahmen zur Schließung von Ziellücken zu entwickeln sowie schnelle Anpassungen der Umsatz-, Kosten- und Investitionsbudgets etc. bei sich verändernden Rahmenbedingungen zu initiieren. Im Rahmen des Fore...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.4.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Kurzer Forecast-Prozess Da der Standard-Forecast in die Reporting-Prozesse des Unternehmens eingebunden ist, ist ein hoher Zeitdruck gegeben. Es ist wesentlich, dass aufbauend auf den Istdaten rasch auf neue Informationen und Anforderungen reagiert werden kann. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.4.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Verbindlichkeit und Treffer­genauigkeit Inhaltliche Qualität und Verbindlichkeit des Forecasts sind wesentlich. Mit abnehmendem Planungshorizont muss die Treffergenauigkeit des Forecasts (gemessen an zentralen Zielgrößen, z. B. EBIT) steigen. KPI "Forecast-Abweichung" Interpretationshin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.4.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Ziel des Forecasts ist es, frühzeitig Informationen über zukünftig zu erwartende Abweichungen zu liefern, zielgerichtete Maßnahmen zur Schließung von Ziellücken zu entwickeln sowie schnelle Anpassungen der Umsatz-, Kosten- und Investitionsbudgets etc. bei sich verändernden Rahmenbedingungen zu initiieren. Im Rahmen des Forecasts erfolgt eine Einschätzung der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.3.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Anschluss an strategische Vorgaben Die Planung und Budgetierung müssen einen inhaltlichen Konnex zur strategischen Planung aufweisen und die darin enthaltenen Ziele und Zielwerte ("Vorgaben") operationalisieren. Der Anschluss der operativen an die strategische Planung kann überprüft werden, indem anhand einer oder mehrerer zentraler Größen (z. B. EBIT) verglichen wi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.1.3 Absolute bzw. relative Prozesskosten

Kostenbezogene KPIs können ergänzend zu den kapazitätsbezogenen KPIs eingesetzt werden. Die absolute Darstellung des finanziellen Ressourceneinsatzes in EUR dient wiederum dem internen Plan-Ist-Vergleich, der relative Ressourceneinsatz (z. B. Prozesskosten in Relation zum Umsatz) kann auch für ein Benchmarking herangezogen werden. KPI "Prozesskosten"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rollierende Planung und rol... / 6 Literaturhinweise

Becker/Leyk/Riemer, Moderne Budgetierung: Unternehmenssteuerung am Beispiel vom Bayer MaterialScience, Controller Magazin, 2013, S. 58 – 61. Brenner/Leyk, Rollierender Forecast und rollierende Planung, in: Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting, 2004, S. 101 – 121. De Waal/Hermkens-Janssen/van de Veen, The evolutionary ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Das Management Reporting liefert zeitnah empfängerbezogen entscheidungsrelevante Informationen für die Steuerung des Unternehmens im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad. Finanzielle und nichtfinanzielle Informationen werden in den Dimensionen Ist, Ist Vorjahr, Plan und Forecast in Form von regelmäßigen Standard- sowie Ad-hoc-Berichten zur Verfügung gestellt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.3 Ansätze zur Variation von Kennzahlen

Zu den in den Kapiteln 3 und 4 dargestellten Kennzahlen bieten sich zahlreiche Varianten an, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht bei den jeweiligen Kennzahlen, sondern vorweg zentral dargestellt werden. Aufsplittung von Kennzahlen Absolute Kennzahlen werden in der vorliegenden Broschüre auf aggregierter Ebene dargestellt, z. B. Prozesskosten eines Controlling-Hauptproz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 6 Anhang – Scorecards der Controlling-Prozesse

Abb. 4: Prozess-Scorecard strategische Planung (Strategie-Review) Abb. 5: Prozess-Scorecard operative Planung und Budgetierung Abb. 6: Prozess-Scorecard Forecast Abb. 7: Prozess-Scorecard Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung Abb. 8: Prozess-Scorecard Management Reporting Abb. 9: Prozess-Scorecard Projekt- und Investitions-Controlling Abb. 10: Prozess-Scorecard Risikomanagement...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 3.2.1 Regeln definieren

Um Regeln definieren zu können, werden zunächst alle geplanten Berichtsinhalte gesichtet und hinsichtlich ihrer Darstellung strukturiert. Beispielsweise ist wichtig, welche Datenarten (Ist, Plan, Forecast), Währungen und Zeitperioden (Tage, Monate, Jahre) vorkommen oder welche Wert- und Mengengrößen bzw. Bestands- und Flussgrößen zu unterscheiden sind. Für alle regulär vorko...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 7 Abkürzungsverzeichnis

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.3.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Kurzer Planungsprozess Durch eine Verkürzung der Planungsprozesse werden sowohl ein geringerer Ressourceneinsatz als auch Qualitätsverbesserungen angestrebt. Eine Verkürzung der Planung ermöglicht es, den Planungsprozess in Richtung Jahresende zu verschieben, aktuellere Werte zu verarbeiten sowie validere Vorschaudaten zu nutzen. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 3 Top-Kennzahlen der Controlling-Prozesse

Prozess­performance Die Top-Kennzahlen stellen eine gezielte Auswahl aus den empfohlenen Kennzahlen dar, die als Summary über alle Controlling-Prozesse die Erreichung zentraler Ziele misst. Je vollständiger die Zielerreichung ist, desto besser funktionieren die Prozesse, desto besser ist die "Performance". Zusätzlich decken die Top-Kennzahlen auch zentrale Aspekte des Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 2 Gestaltungsregeln als schlüssiges Konzept

Die SUCCESS-Regeln sind praxiserprobte Basis guter Berichte Mit seinem Konzept HICHERT®SUCCESS[1] hat Prof. Dr. Rolf Hichert einen praxisnahen Leitfaden für die Optimierung der geschäftlichen Kommunikation in Berichten und Präsentationen geschaffen. Das Konzept basiert auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung und dem Feedback von Führungskräften aus hunderten Unternehmen und Orga...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.2.3 Zeitnähe und Termintreue

Kurzer Planungsprozess Planungsprozesse, somit auch der Strategie-Review, profitieren von einer straffen Terminorganisation. Neben der im Controlling-Kalender fix terminierten Durchführung kann bei wesentlichen Umfeld- oder internen Änderungen die Notwendigkeit einer außerplanmäßigen Durchführung (ähnlich wie beim Forecast, s. Kapitel 4.4.3) sinnvoll sein. Auch in diesem Fall...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 3.2.2 Seiten entwerfen, Regeln anwenden

Der Übergang von der Regeldefinition zu den konkreten Seitenentwürfen ist fließend. Die ersten Entwürfe fließen normalerweise bereits als Designmuster in das Regelhandbuch ein. Sobald das Handbuch vorliegt, werden im 2. Schritt der Konzeption systematisch alle geplanten Berichtsseiten entworfen. Besonders produktiv funktioniert das, wenn die Entwürfe per Hand auf Papier gezei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.3 Erweiterung des Funktionsumfangs von Excel

Aus den genannten Gründen kommt man bei ernsthafter Beschäftigung mit PA innerhalb von Excel an Zusatzwerkzeugen nicht vorbei. Nun gibt es viele Möglichkeiten, Spezialwerkzeuge zu Predictive Analytics mit Excel zu verbinden: Eine eher lockere Verbindung zu Spezialwerkzeugen ist immer möglich. Die einfachste Art ist es, Daten über das CSV-Format zwischen Spezialwerkzeug und Ex...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirkung künstlicher Intelli... / 5 Wirkung auf das Aufgabenspektrum des Controllers

Wenn der Computer Controllingaufgaben schneller und günstiger erledigen kann, muss auch der Controller selbst in konsequenter Ausrichtung seiner Erfolgsorientierung zum Objekt der Disposition werden. Neben der Begeisterung aufgrund der Chancen machen sich viele Controller daher auch durchaus berechtigte Sorgen um die eigene Existenzberechtigung. Bemerkenswert ist das Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirkung künstlicher Intelli... / 2 Aktuelle Entwicklungsmöglichkeiten

Die Idee der künstlichen Intelligenz fasziniert die Informatik seit den 1950er Jahren, sie hat sich aber nicht durchgesetzt. Nun stellt sich die Frage, warum es diesmal funktionieren sollte. Warum sind die Ansätze, solche schwierigen analytischen Herausforderungen zu lösen, heute besser in der Lage dazu? Einige Gründe: Die enorme Zunahme an verfügbaren Daten ermöglicht den Ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 2 Wichtige Rahmenbedingungen und Voraussetzungen

Die feste Verankerung des Risiko-Controllings im Betrieb und der Aufbau eines Frühwarnsystems ist eine Aufgabe, die Ihre Geschäftsleitung übernehmen muss. Ihre Aufgabe ist es zum einen, das Thema in die Unternehmensleitlinien aufzunehmen und in den Köpfen der Mitarbeiter zu verankern. Zusätzlich müssen Risikomanagement und Risiko-Controlling in das Zielsystem Ihres Betriebes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.3 Chancen- und Risikomanagement als zentrales Instrument in einem volatilen und komplexen Umfeld

Die Dynamik und Volatilität der Märkte erfordert oft eine unmittelbare Entscheidung im Tagesgeschäft. Eine Analyse von Plan-Ist-Abweichungen, ein Forecast zum Zielzeitpunkt und dann eine Ableitung der richtigen Gegensteuerungsmaßnahmen sind aber rein aus Geschwindigkeitsgründen nicht immer sinnvoll möglich. Zudem sind in einem dynamischen Umfeld Schlussfolgerungen aus Vergang...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.1 Zielsetzung und Planung

Steuerung (in Unternehmen) kann grundsätzlich nur zielorientiert erfolgen, sofern die Ziele einen Sinn ergeben für die Positionierung des Unternehmens auf seinen Märkten. Außerdem setzt jede Steuerung eine Metrik voraus. Deshalb benötigt die Unternehmenssteuerung messbare Ziele. Traditionell ist der sich daran anschließende Vorgang die Zielplanung, in der der Weg vom Ist zum ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.4 Checkliste für die Umsetzung integrativer Unternehmenssteuerung

Die folgenden Fragen dienen als Leitfragen für die Gestaltung und Überarbeitung Ihres Instrumentariums zur Unternehmenssteuerung.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Post-Exit-Phase aus der Sic... / 4.3 Vorvertragsphase professionell und zielorientiert durchsteuern

Mit Blick auf die Themenstellung erscheint es nicht erforderlich die Vorvertragsphase mit den üblichen Schritten von Vendor Due Diligence, Fact Book, Unternehmensbewertung, Ableitung von Kaufpreisvorstellungen sowie die verschiedenen Ausprägungen der Due Diligence (Finance, Tax, Legal, IT) dezidiert durchzugehen.[1] Aufgrund einschlägiger Erfahrungen sind aber folgende Aspek...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.1.3 Das veränderte Arbeiten mit den Menschen

Ein integrativer Steuerungsansatz beruht auf einer "stimmigen" Einbeziehung aller am Wirtschaftsprozess beteiligten Menschen. Mit "stimmig" ist dabei die Kombination dreier Anforderungen gemeint, die wir an alle Maßnahmen, Messgrößen und Kennzahlen anlegen: Sie sollen verständlich sein. Wir benötigen auf der einen Seite ein einheitliches Verständnis für alle steuerungsrelevant...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.2.3 Lean Management

Teambezogene Selbstorganisation benötigt vielfältige Formen, um die Effizienz der Arbeit zu gewährleisten. Das japanische Lean Management hat sich bereits über Jahre in dieser Hinsicht bewährt. Die Lean-Philosophie kennt verschiedene Arten der Verschwendung: Mura: Die Verschwendung entsteht durch Schwankungen. Mal wird mehr, mal weniger geordert, sodass hierdurch Verschwendung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Blockchain: Potenzielle Aus... / 3.1 Planung, Budgetierung und Forecast

Planung, Budgetierung und Forecast sind kurzfristig ausgerichtete unternehmerische Prozesse. Die Planung und die Budgetierung fokussieren sich auf die systemische Durchgängigkeit der verschiedenen Teilplanungen, weshalb sie ebenfalls "eine Koordinationsfunktion" darstellen. Der Forecast prognostiziert zu erwartende finanzielle Entwicklungen sowie zu erwartenden Abweichungen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Blockchain: Potenzielle Aus... / 3 Potenzielle Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf das Controlling

Um die Relevanz der Blockchain-Technologie für das Controlling zu analysieren, werden exemplarisch 4 von 10 Controlling-Hauptprozessen des Prozessmodells 2.0 (s. Abb. 2) der International Group of Controlling näher untersucht.[1] Konkret werden die Auswirkungen der Blockchain auf die folgenden Prozesse beleuchtet: Planung, Budgetierung und Forecast, Kostenrechnung, Management R...mehr