News 05.03.2025 Versicherungsrecht

Während der Elternzeit üben viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Beschäftigung mit verminderter Arbeitszeit aus. Teilweise wird dabei die Elternzeit nur für einen relativ kurzen Zeitraum in Anspruch genommen. Dabei muss unbedingt berücksichtigt werden, dass sich versicherungsrechtliche Auswirkungen besonders für höherverdienende Arbeitnehmende ergeben können. Mehr dazu lesen Sie hier.

24
News 04.12.2024 Lohnnebenkosten

Die Beiträge zur Sozialversicherung sind ein wesentlicher Teil der Lohnnebenkosten und mit ursächlich für deren progressive Entwicklung. Durch die neuen Sozialversicherungsrechengrößen steigen die Personalkosten und der Verwaltungsaufwand.

no-content
News 25.11.2024 Versicherungs- und Beitragsrecht

Der Bundesrat hat am 22.11.2024 der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 zugestimmt. Damit stehen die Sozialversicherungswerte für das kommende Jahr fest. Die im Versicherungsrecht wichtige allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt ab Januar 2025 bei 73.800 Euro. Die weiteren Werte im Überblick.

2
Download 22.11.2024

Nachdem der Bundesrat der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 zugestimmt hat, stehen die endgültigen Sozialversicherungswerte im Versicherungs- und Beitragsrecht für das Jahr 2025 fest. Die entsprechenden Rechengrößen werden jährlich an die Lohnentwicklung angepasst.mehr

no-content
News 19.11.2024 Versicherungsrecht

Zum 1. Januar 2025 werden die Jahresarbeitsentgeltgrenzen (JAEG) erhöht, sofern der Bundesrat am 22. November 2024 die Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 passieren lässt. Die allgemeine JAEG steigt dann zum Jahreswechsel auf 73.800 Euro, die besondere JAEG auf 66.150 Euro. Aufgrund der Erhöhung können sich versicherungsrechtliche Änderungen und Besonderheiten ergeben.

no-content
News 22.09.2021 Versicherungsrecht

Einmal PKV immer PKV? Arbeitnehmende sind nur so lange versicherungsfrei in der Krankenversicherung, wie ihr regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die jeweils geltende JAEG übersteigt. Grundsätzlich ist eine Rückkehr in die GKV auch bei einer nur vorübergehenden Entgeltminderung möglich.

News 27.05.2019 Versicherungsrecht

Arbeitnehmer, deren regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt (JAE) die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAG) überschreitet, sind krankenversicherungsfrei. Ob bei einer Reduzierung des Entgelts Versicherungspflicht eintritt, ist auch von der Dauer und dem Anlass der Entgeltminderung abhängig.

no-content
News 17.01.2019 Versicherungsrecht

Das regelmäßige Jahresarbeitsentgelt (JAE) ist bei Beginn der Beschäftigung, bei Änderung der Bezüge und zum Jahreswechsel wegen der Erhöhung der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) zu ermitteln. Dies geschieht jeweils durch eine vorausschauende Betrachtung der Einnahmen in den nächsten 12 Monaten. Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen.

no-content
News 26.06.2018 Versicherungsrecht

Der Versicherungsstatus von Arbeitnehmern ist unter anderem von der Beurteilung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts abhängig. Das Bundessozialgericht (BSG) hatte zu entscheiden, wie feststehende zukünftige Veränderungen des Arbeitsentgelts zu berücksichtigen sind.

no-content
News 30.04.2018 Versicherungsrecht

Gegen Arbeitsentgelt beschäftigte Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Hiervon ausgenommen sind diejenigen, deren regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt (JAE) die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) übersteigt.

no-content
News 06.10.2017 Versicherungsrecht

Arbeitnehmer sind von der Versicherungspflicht in der Krankenversicherung ausgenommen, wenn ihr regelmäßiges Jahresgehalt die Jahresarbeitsentgeltgrenze übersteigt. Wird das Beschäftigungsverhältnis unterbrochen, stellt sich jedoch die Frage, inwiefern eine Versicherungsfreiheit weiterhin besteht.

no-content
News 07.12.2016 Versicherungsrecht

Zum Jahreswechsel erhöht sich die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG). Überschreiten höherverdienende Arbeitnehmer die Jahresarbeitsentgeltgrenze sind sie versicherungsfrei. Der Beginn der Versicherungsfreiheit ist jedoch vom Prüfanlass abhängig.

no-content
News 22.04.2014 Sozialversicherung

Früher galt: Einmal von der Krankenversicherungspflicht befreit – immer befreit. Doch eine für die Krankenversicherung ausgesprochene Befreiung von der Versicherungspflicht muss keine „Entscheidung fürs Leben“ mehr sein. Das aktuelle Recht verschafft einigen Gestaltungsspielraum.

no-content
News 17.10.2013 BSG-Urteil

Wieder einmal sorgt die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts für Aufmerksamkeit: GKV-versicherte Angehörige sind beim Beitragszuschuss benachteiligt.

no-content
News 23.09.2013 Beitragsrecht - Versicherungsrecht

Die maßgeblichen Werte der Sozialversicherung werden sich ab 1.1.2014 erhöhen. Die im Versicherungsrecht wichtige Jahresarbeitsentgeltgrenze soll 53.550 EUR betragen. Die Bezugsgrößen steigen, ebenso die im Beitragsrecht der Sozialversicherung relevanten Beitragsbemessungsgrenzen.

no-content
News 21.08.2013 Freiwillige Weiterversicherung

Das „Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung“ brachte neben Schuldenerlass auch Änderungen im Versicherungsrecht. Die neue obligatorische Anschlussversicherung ermöglicht eine freiwillige Weiterversicherung ohne Vorversicherung.

no-content
News 12.07.2012 Krankenversicherungsfreiheit

Wird unmittelbar nach einer Werkstudententätigkeit eine Beschäftigung mit einem Entgelt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze aufgenommen, besteht von Beginn an Versicherungsfreiheit.

no-content