Fachbeiträge & Kommentare zu Kennzahl

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalkosten / 7 Welche Kennzahlen zur Planung und Steuerung der Personalkosten gibt es?

Mit Kennzahlen lassen sich wichtige betriebliche Sachverhalte verständlich aufbereiten und darstellen. Kennzahlen erhöhen die Transparenz und können Entwicklungen im Unternehmen dokumentieren. Auch zur Beurteilung der Höhe und Struktur der Personalkosten gibt es eine Reihe von Kennzahlen, die es den Verantwortlichen ermöglichen, diesen für jedes Unternehmen wichtigen Bereich...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling / 2.4 Kennzahlen (Beschaffungscontrolling)

Zur Analyse und Planung der Beschaffungsgemeinkosten sind insbesondere Kennzahlen, z.B. aus der Prozesskostenrechnung geeignet. Dazu zählen u.a. Bestellungen je Einkaufsmitarbeiter, Kosten je Bestellung, durchschnittliche Lagerdauer, Lagerumschlagshäufigkeit des Vorrats, Durchlaufzeit einer Bestellung.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Patent- und Lizenzkosten / 8 Welche Kennzahlen dienen der Beurteilung von Patentkosten?

Auch wenn es um die Analyse und Beurteilung der Patentkosten geht, können Kennzahlen wertvolle Hilfestellung leisten. Entscheidend ist, dass neben reinen Kostendaten auch qualitative Aspekte, etwa Anzahl der Patentmeldungen pro Beschäftigtem, Anzahl Produkte, für die Patente beantragt bzw. für deren Herstellung Lizenzen gezahlt werden oder die Innovationsquote betrachtet wer...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bestellabwicklungskosten / 3 Kennzahlen zur Bewertung der Bestellkosten

Die Höhe der Bestellkosten ist nach Auswertungen des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (Frankfurt/M) von der Branche, vom Umsatz, vom Einkaufsvolumen und von der Unternehmensorganisation abhängig. Je höher der Einkauf in der Unternehmensorganisation angesiedelt ist (z.B. im Vorstand) desto besser sind die Einkaufsergebnisse, wie entsprechende Unter...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling / 3.3 SCM-Controlling

Unter der Bezeichnung Industrie 4.0 wird derzeit die vollständige Vernetzung der Abläufe in Entwicklung und Fertigung mit der Warenwirtschaft diskutiert und endlich auch im Mittelstand umgesetzt. Der Beitrag des Beschaffungswesens dazu heißt SCM (Supply Chain Management). Schon seit Jahren wird dabei eine Verbindung hergestellt zwischen den digitalen Systemen des Einkaufs un...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferbereitschaftsgrad / 2 Berechnung der Lieferbereitschaft

Zur Errechnung der Lieferbereitschaft werden alle sofort ausgeführten Lieferungen addiert. Dies können z. B. alle Ersatzteile sein, die ein Pkw-Hersteller innerhalb von 6, 12, 24 oder 48 Stunden an den Kunden ausgeliefert hat. Diese sofort ausgeführten Lieferungen werden in das Verhältnis zur gesamten Anzahl der Lieferungen in einem bestimmten Zeitraum gesetzt. Praxis-Tipp Ke...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Outsourcing / 4.4 4. Schritt: Umsetzung und Tagesgeschäft

Zur Umsetzungsphase gehört zunächst der Transfer von Mitarbeitern, Vermögen oder sonstigen Ressourcen zum Anbieter. Dann ist es erforderlich, dass beide Unternehmen gemeinsam eine auf die Bedürfnisse des abgebenden Unternehmens abgestimmte Organisation einführen. Der auslagernde Betrieb sollte ein spezielles Controlling implementieren, das die Leistungserbringung und -güte p...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 3 Welche Instrumente stehen im Rahmen des Controllings zur Verfügung?

Um die anspruchsvollen Ziele des Controllings zu erreichen, stehen den Mitarbeitern dieser Abteilung umfangreiche Instrumente zur Verfügung. Je nach den Anforderungen des Unternehmens werden diese unterschiedlich eingesetzt. Als Grundlage benutzen alle Werkzeuge die Datenbasis, die in der Buchhaltung und der Kostenrechnung erfasst wurde. Planung Das wichtigste Instrument für e...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling / 2 Operative Instrumente

Im operativen Bereich lassen sich folgende Werkzeuge des Beschaffungscontrolling anwenden: Mehrdimensionales Lieferantenauswahlverfahren (Nutzwertanalyse), ABC-Analyse, Retrograde Kalkulation, Kennzahlen, Verfahrenswahlrechnung, ABC-Dispo-Verfahren, Preisbewertung, Preisentwicklungsanalysen. 2.1 Mehrdimensionales Lieferantenauswahlverfahren (Nutzwertanalyse) Dieses wird zur Planung un...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 2 Was sind die Ziele des Controllings?

Mit dem Einrichten des Controlling werden im Unternehmen verschiedene Ziele verfolgt, die alle das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit verbessern sollen. Zum einen soll durch die Verbesserung der Informationen die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen gesichert werden. Die Unternehmensleitung will z. B. entscheiden, in welchem Werk das neue Produkt gefertigt wird. Dazu vers...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bestellabwicklungskosten / Zusammenfassung

Begriff Die Abwicklung der Bestellung stellt einen zentralen Prozess im Einkaufsmanagement des Unternehmens dar. Die Bestellabwicklung stellt das Bindeglied zwischen Lieferant, Hersteller und Kunde dar. Durch die wachsende Bedeutung von Faktoren wie Global Sourcing (weltweite Beschaffung) und Total Quality Management wachsen das Aufgabengebiet und die Verantwortung dieses Ei...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenartenrechnung / 2 Welche Aufgaben hat die Kostenartenrechnung?

Grundsätzlich erfasst die Kostenartenrechnung alle Kosten sowohl mit einer Mengenkomponenten, als auch mit dem Wert. Damit ergibt sich für jede Kostenbuchung die Notwendigkeit, sowohl Mengen als auch Preise zu buchen. Nur so ist in der späteren Kombination mit der Planungsrechnung eine Abweichungsanalyse möglich. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, arbeitet die Kostenartenr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 5 Unternehmenssteuerung auf Basis der verabschiedeten Planung

Die monatliche Planung und die Möglichkeit der monatlichen Kontrolle der Zielerreichung bilden die Grundlage, um schnell und zielgenau auf Veränderungen und Herausforderungen des Marktes reagieren zu können. Um Abweichungen vom geplanten Kurs rechtzeitig zu erkennen, sind monatliche Plan-IST-Vergleiche und eine detaillierte Analyse der Abweichungen und der dahinter liegenden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 4 Umsetzung der operativen Unternehmensplanung mit Hilfe von Detailplänen

Wie Eingangs bereits erläutert differenzieren eine strategische und eine operative Planung insbesondere durch den Differenzierungsgrad. Ziel der operativen Planung ist es, den operativ Verantwortlichen einen konkreten Fahrplan für einen definierten Zeitraum von 12 – 24 Monaten vorzugeben. Dafür muss die Planung einen angemessenen Detaillierungsgrad haben. Als Maxime einer op...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / Zusammenfassung

Überblick Für eine effektive und effiziente Unternehmensplanung und -steuerung bedarf es dabei sowohl der strategischen als auch der operativen Unternehmensplanung und -steuerung Die operative Planung sollte immer integriert sein und aus GuV, Bilanz und Cashflow bestehen, dies stellt sicher, dass alle relevanten Kennzahlen im Fokus sind Die operative Planung sollte auf Monatsb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätssteuerung: Analy... / 3 Integrierte Liquiditätssteuerung und Gestaltungsmöglichkeiten

Wie in jeder Unternehmensplanung ist der Ausgangspunkt die Gewinn- und Verlustrechnung bzw. die Ergebnisrechnung mit Kosten und Erlösen. Alle klassischen Ansatzpunkte zur Gewinnsteigerung führen auch zu höheren Liquiditätszuflüssen. Ausgenommen sind lediglich bilanzpolitische oder kalkulatorische Maßnahmen wie z. B. Abschreibungen oder Umbewertungen. Die Liquidität wird verb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So finden Sie die entscheidenden Kennzahlen

Zusammenfassung In Wissenschaft und Praxis wird die Frage als besonders schwierig angesehen, welches die entscheidenden erfolgskritischen Kennzahlen in einer Balanced Scorecard sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Erfolgsfaktoren eines Unternehmens identifiziert und ihre Zusammenhänge untereinander sowie mit den Oberzielen erkannt werden können. In jedem Unternehmen existi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 1.2 Erfolgsfaktorenforschung und Kontextabhängigkeit von Erfolgsfaktoren

Kontext­abhängigkeit von Entscheidungen Die Wissenschaft – in Gestalt der Betriebswirtschaftslehre (BWL) – hat sich von Anfang an mit der Frage von "Erfolgswegen" bzw. "Erfolgsfaktoren" beschäftigt. Unzählige Veröffentlichungen sollen Erkenntnisse darüber vermitteln, wie man ein Unternehmen erfolgreich führt. Präzisen Aussagen stehen allerdings große Schwierigkeiten gegenüber...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzierungsregeln / 3 Vertikale Finanzierungsregeln

Im Gegensatz zu den horizontalen Finanzierungsregeln, die eine Beziehung zwischen der Aktiv- und der Passiv-Seite der Bilanz eines Unternehmens herstellen, beziehen sich die vertikalen Finanzierungsregeln, die auch als Kapitalstrukturnormen bezeichnet werden, ausschließlich auf die Passiv-Seite der Bilanz, indem bestimmte Passiv-Positionen zueinander ins Verhältnis gesetzt w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 3 Fazit

Die Forderung nach einer Verknüpfung von formal- und sachzielorientierten Kennzahlen ist schon vor dem Balanced-Scorecard-Konzept aus der betrieblichen Praxis heraus erhoben worden. Dies kann nicht überraschen, da mit einer solchen Verknüpfung der "Erfolgsweg" eines Unternehmens definiert wird. Darauf kann nach unserer Überzeugung kein Unternehmen verzichten. Es ist allerding...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 1.1 Balanced Scorecard als Erfolgsweg

Mehrdimensionales Kennzahlen- und Steuerungssystem Schon lange vor der Entwicklung von Balanced Scorecards (BSC) durch Kaplan und Norton sind aus der Praxis heraus Forderungen nach einer Verknüpfung von formal- und sachzielorientierten Kennzahlen in Kennzahlensystemen gestellt worden[1]. Dabei wurde auch bereits die Erweiterung solcher neuartigen Kennzahlensysteme zu Manageme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / Zusammenfassung

In Wissenschaft und Praxis wird die Frage als besonders schwierig angesehen, welches die entscheidenden erfolgskritischen Kennzahlen in einer Balanced Scorecard sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Erfolgsfaktoren eines Unternehmens identifiziert und ihre Zusammenhänge untereinander sowie mit den Oberzielen erkannt werden können. In jedem Unternehmen existieren zwangsläuf...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzierungsregeln / 4 Beurteilung der Finanzierungsregeln

Die Einhaltung der Finanzierungsregeln soll die Liquidität eines Unternehmens und somit seinen Fortbestand sicherstellen. In dieser Hinsicht können die Finanzierungsregeln aus einer theoretischen Sichtweise einer kritischen Beurteilung nicht standhalten. Dies liegt insbesondere daran, dass aufgrund einer Betrachtung von ausschließlich vergangenheitsbezogenen bilanziellen Grö...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.1.1 Konsistenzproblem bezüglich verwendeter Erfolgsgrößen

Warum besteht eine besondere Verbindung zwischen der Portfolio-Analyse und der BSC-Erstellung? Ein Portfolio, das die Positionierung bezüglich Marktattraktivität und Wettbewerbsposition beinhaltet, prüft die Erfolgsträchtigkeit der in Aussicht genommenen Produkt-/Marktkombinationen anhand zweier unterschiedlicher Bündel von Erfolgsfaktoren: Zum einen handelt es sich um "exter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.1 Der wechselseitige Zusammenhang zwischen BSC und Portfolio-Analyse

Portfolio-Analyse als Grundlage der strategischen Ausrichtung Obwohl zunächst als Instrument zur Umsetzung einer vorhandenen Strategie entwickelt, zeigen sowohl die nähere Analyse als auch die praktische Erfahrung, dass die Erstellung einer BSC oftmals weit zurück in die Vorphasen der strategischen Planung und in die Um- oder Neuformulierung der vorliegenden Strategie führt[...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: So find... / 2.2.1 Konkurrenzanalyse – Competitive Intelligence

Competitive Intelligence ist unabdingbar Um die externe Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten, muss ein Unternehmen bestrebt sein, kontinuierlich zu lernen[1]. Hierfür ist eine permanente Analyse sowohl des Kunden- als auch des Konkurrenzumfeldes notwendig. Während der Bereich der Kundenmodellierung häufig bereits in Unternehmen berücksichtigt wird, sind bei der Konkurrent...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / 5.2 Kennzahlen zur Unterstützung von Aussagen

Kennzahlen ohne Erklärung der Grenzwerte sind schwer zu interpretieren Von zahlreichen Autoren werden Kennzahlensysteme begründet und auch, zumindest teilweise, erfolgreich umgesetzt. Der entscheidende Schritt bei der Verwendung von Kennzahlen zur Qualitätssicherung von Aussagen aus der subjektiven Selbstbewertung ist aber, einige zum Teil anspruchsvolle Fragen zu beantworten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wissensbilanz als Controlli... / 5.1 Intuitive versus erklärungsbedürftige Darstellungsformen

Neben den Vorteilen aus der Wissensbilanz gibt es noch einige Herausforderungen. So sind etwa die Darstellungsformen aber auch die immer wieder diskutierten Kennzahlen zum Intellektuellen Kapital noch teilweise erklärungsbedürftig. Individuelle und relative Bewertungen sind schwieriger zu interpretieren als standardisierte Bei der "Wissensbilanz – made in Germany" wird die Unt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 4.2 Helfen variable Gehaltsbestandteile, damit Kennzahlen ernster genommen werden?

Zur Einführung haben wir uns viele Gedanken gemacht, ob eine Koppelung von Kennzahlen (z. B. dem Wirtschaftlichen Erfolgsindikator) an variable Gehaltsbestandteile der Kennzahl mehr Bedeutung geben. Motiviert es einen Mitarbeiter die Kennzahl zu optimieren, wenn ein Teil seines Gehalts davon abhängt? Um das auszuprobieren haben wir den Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben, b...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 2 Fokussieren auf verständliche und relevante Kennzahlen

Als wir vor drei Jahren Mitarbeiter gefragt haben, wie sie bestimmte Unternehmenskennzahlen interpretieren, war das Ergebnis ernüchternd. Nur den wenigstens war es möglich, selbst einfache Kennzahlen wie beispielsweise "Projektdeckungsbeitrag" oder "Honorarumsatz" richtig zu erklären. Wir haben uns deswegen entschieden, möglichst einfache Kennzahlen zu entwickeln, die trotzd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 4 Schlechte und gute Zahlen: Kompetenz zur Interpretation der Kennzahlen schaffen

Das Offenlegen der Kennzahlen für alle Mitarbeiter empfanden wir als großes Wagnis. Wie reagieren die Mitarbeiter eines Bereichs, dessen Kennzahlen eine niedrige Wirtschaftlichkeit ausweist? Werden Mitarbeiter aus wirtschaftlich erfolgreicheren Bereichen überheblich? Um dem vorzubeugen, haben wir von Anfang an eine Art Kennzahlen-Beipackzettel mitgeliefert. In jeder Kommunik...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 4.3 Keine Zielwerte für Kennzahlen

Wir geben uns zu unseren Kennzahlen keine Zielwerte vor, kein Wachstumsziel, kein Wirtschaftlichkeitsziel. Kennzahlen dienen nur zur Beobachtung und zum Verständnis des Zustands unseres Unternehmens. Diesen Entschluss haben wir aus der Sorge vor unternehmerisch sinnlosen Maßnahmen, die nur der Kennzahloptimierung dienen, getroffen. Nachteil ist, dass das Fehlen von Zielen bei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 3 Kennzahlen wirksam kommunizieren

Wir haben festgestellt, dass Kennzahlen für viele unserer Mitarbeiter nicht anziehend wirken. Deswegen haben wir das "Konsumieren" so einfach und zielgruppengerecht wie möglich gestaltet. Dazu nutzen wir verschiedene Kanäle. Alle Mitarbeitenden haben im Intranet Zugriff auf vorgefertigte, tagesaktuelle Dashboards zu den relevanten Kennzahlen des Unternehmens. Direkt unter den...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 1 Keine Angst vor Kennzahlen in postbürokratischen Organisationen

1.1 Das Unternehmen: Geschäftsmodell und Unternehmenskultur MaibornWolff ist ein stark wachsender, mittelständischer IT-Dienstleister. Mit 500 Mitarbeitern in München, Augsburg, Berlin, Frankfurt, Hamburg und Tunis konzipieren, entwickeln, testen und betreiben wir anspruchsvolle Individualsoftware, beispielsweise die Cloud-Plattform eines Carsharing-Anbieters. Damit lassen si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 4.1 Kennzahlensemantik und Mitarbeiterschulung

Wenn man nicht täglich damit arbeitet, vergisst man schnell die Bedeutung einer Kennzahl. Selbst bei einfachen Werten wie z. B. die Anzahl der Mitarbeiter. Sind darin Werksstudenten enthalten? Oder Mitarbeiter in Elternzeit? Neben einer guten Dokumentation hat sich vor allem die Möglichkeit bewährt, unkompliziert Fragen stellen zu können. Als Kommentar unter einem Bericht, in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics Cloud und SAP... / 3.3 Smart Discovery: Einblick in die Datenbeziehungen

Nach der Ermittlung des richtigen Datenbereichs und der darauffolgenden Analyse der Haupttreiber aus der Vergangenheit, ist der nächste Schritt vorausschauend. Der Benutzer wünscht sich ein Prognosemodell, mit dem man – wie mit der sagenhaften Kristallkugel – in die Zukunft blicken kann. Zum Beispiel: Wenn man die Geschäftsfaktoren betrachtet, die mit den wichtigsten Kennzah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics Cloud und SAP... / 3.4 Predictive Forecasting: Mit Zeitreihendiagrammen in die Zukunft schauen

Predictive Forecasting ist eine nützliche Funktion für alle "Nichtstatistiker": sie kann in Zeitreihen- oder Liniendiagrammen auf Grundlage der historischen Daten, die in der Diagrammdefinition enthalten sind, automatisch zukünftige Datenwerte extrapolieren. Für die Erstellung einer Prognose sind eine Kennzahl und eine Datumsdimension erforderlich. Abb. 9: Der Benutzer kann P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / Zusammenfassung

In Organisationen mit einem hohen Maß an Selbstverantwortung und Freiheit ist Faktenwissen über den Zustand des Unternehmens für jeden Mitarbeiter notwendig. Klassische Kennzahlen sind oft zu komplex für die Nutzung im Unternehmen. Einfache und praxisnahe Reports sind ein Schlüssel zum Erfolg. Außerdem sind intensive Schulungen und Kommunikationsmöglichkeiten notwendig. Um Ken...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Umsetzung eines... / 3.1 Dashboard-Grobkonzept

Ziel war es, den Informationsbedarf der Geschäftsführung, der Bereichsleitung und den Kostenstellenverantwortlichen der Tochtergesellschaft durch eine gemeinsame Lösung abzudecken und dabei mithilfe eines Self-Service Tools den Umstieg auf das Pull-Prinzip zu erzwingen. Sämtliche bis dahin manuell erstellten Berichte im Monatsabschluss sollten durch die neue Lösung ersetzt u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 1.2 Entwicklung der Unternehmenssteuerung

Trotz dieser postbürokratischen Unternehmenskultur haben wir vor drei Jahren damit begonnen, ein aufwendiges Kennzahlen- und Controlling-System zu entwickeln. Wir haben Unternehmensdaten zu Projekten, Stundenbuchungen, Finanzbuchhaltung, Weiterbildungen, Recruiting, Bankkonten und weiteren Quellen in einem zentralen Data Warehouse gesammelt. Haben eine Anwendung zur Auswertu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 5 Der erste Erfolg: Die zentrale Datenbasis

Die Vergangenheit hat uns gelehrt, dass es unabdingbar ist, einen "Single Point of Access" zur Verfügung zu stellen. Zum damaligen Zeitpunkt verwendete jeder Controller eine eigene Datenbank und individuelle Tools zur Abfrage und Aufbereitung seiner Daten. Access-Lösungen und eine große Anzahl von Excel-Tabellen haben sich im Laufe der Jahre ebenso wie ein Jedox Palo-Server ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1.2 Zielbild und Lösungsansätze im Überblick

Dieser Beitrag setzt an den aufgeführten Herausforderungen im Hinblick auf die Effizienzsteigerung im Reporting an und liefert ein Zielbild für ein effizientes Berichtswesen sowie mögliche Effizienzhebel als Bausteine für ein individuelles Optimierungsprogramm. Abschließend wird ein Vorgehensplan für erfolgreiche Effizienzsteigerungen im Reporting skizziert. Für eine erfolgre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.1 Berichtskonzept und Serviceportfolio

Der Anfang einer jeden Analyse von Effizienzpotentialen sollte mit einem kritischen Hinterfragen des bestehenden Portfolios erstellter Leistungen beginnen. Andernfalls wird im weiteren Verlauf z. B. die Erstellung von Reports optimiert, die gar nicht oder zumindest nicht mehr in der bisherigen Form benötigen werden. Als ersten Effizienzhebel empfiehlt sich daher das Bereinige...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2.1.2 Funktionale Anforderungen

Typische Probleme in der Anforderungserhebung vermeiden Aus diesem Grund sollten die funktionalen und technischen Anforderungen stärker gewichtet werden. Funktional gilt es die Anforderungen in den typischen BI-Szenarien wie Dashboards, Standard-Berichtswesen, Ad-hoc-Berichtswesen, Analyse, Planung, Advanced Analytics, legale Konsolidierung oder zusätzliche Szenarien wie Self...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 2.7 Künstliche Intelligenz

Roboter entwickeln sich zunehmend hin zu selbstständig handelnden und entscheidenden Systemen. In einem nächsten Schritt kann RPA entsprechend durch künstliche Intelligenz (KI) ergänzt werden. Bei der KI handelt es sich um Algorithmen, die menschenähnliches ‹intelligentes Verhalten› zeigen. Dazu gehört das eigenständige Wahrnehmen, Verstehen, Handeln und Lernen. Im Gegensatz ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP Analytics Cloud und SAP... / 2 Vorteile des Digital Boardroom

Das Konzept des intelligenten Unternehmens basiert auf Prozessautomatisierung und Prozessinnovation. So lassen sich Daten aus allen Geschäftsbereichen beschleunigt in Aktionen für schnelleres und nachhaltiges Unternehmenswachstum umsetzen. Der digitale Konferenzraum als Synonym für die datengetriebene Umsetzung in Echtzeit bietet hier wesentliche Vorteile: Das papierlose Ents...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 1.1 Das Unternehmen: Geschäftsmodell und Unternehmenskultur

MaibornWolff ist ein stark wachsender, mittelständischer IT-Dienstleister. Mit 500 Mitarbeitern in München, Augsburg, Berlin, Frankfurt, Hamburg und Tunis konzipieren, entwickeln, testen und betreiben wir anspruchsvolle Individualsoftware, beispielsweise die Cloud-Plattform eines Carsharing-Anbieters. Damit lassen sich jederzeit Ort und Zustand aller Flottenfahrzeuge überwac...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting und (Selbst-)Steu... / 5 Fazit

Inzwischen ist unser Controllingsystem etabliert und fester Bestandteil unseres unternehmerischen Denkens und Handelns. Nachdem die Entwicklung zu Beginn vor allem von einem kleinen Team getrieben wurde, entwickelt sich das System inzwischen durch neue Anforderungen aus allen Bereichen der Firma. Die Veröffentlichung der Zahlen für alle Mitarbeiter hat sich bewährt und es wi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 6.2 Steuerungskennzahlen

Nach Gesprächen mit den für Finanzen beauftragten Geschäftsführern und Abteilungsleitern hat sich wider Erwarten relativ schnell ein klares Anforderungsbild für die wichtigsten Steuerungskennzahlen gezeigt. Für die Monatsabschlussanalyse wurde ein kumulierter Plan-/Ist-Vergleich gefordert. Als Planwert gilt das jeweilige Budget, wobei die Abweichung in Absolutwerten in EUR d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 2.1 Plattform für Performance Management als Startpunkt für die digitale E2E-Plattform

Bei diesem Top-down-Vorgehen bildet die Plattform für E2E-Performance-Management den Grundstein zur Konstruktion der gesamthaften digitalen E2E-Plattform. Für eine effektive Unternehmenssteuerung ist dabei die funktionsübergreifende Ausrichtung der neuen Steuerungslösungen essenziell. Nur wenn Zielgrößen wie Wachstum, Profitabilität, Liquidität und Wertsteigerung hinsichtlic...mehr