Fachbeiträge & Kommentare zu Kostenmanagement

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 2 Konzeptioneller Lösungsansatz

Wenn wir unsere Unternehmen in das Zeitalter der Digitalisierung überführen, müssen wir vorhandene Vorgehensmodelle und etablierte Prozesse infrage stellen. Wir leben in einer komplexen Welt. Komplexität bedeutet dabei eine hohe Vielfalt gepaart mit einer hohen Dynamik. Insbesondere in der Unternehmenssteuerung brauchen wir einen agilen Ansatz, der es uns ermöglicht, uns sch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 5 Literaturhinweise

Barr, Practical Performance Measurement, 2014.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 1.2 Fehlende Alternativpläne

Der Aufwand, einen Kostenplan für das nächste Jahr zu erstellen, ist aktuell in den Unternehmen so groß, dass nur eine Version des Plans erstellt wird. Alternativpläne, bspw. mit einem Best-Case- und Worst-Case-Szenario, sind eine Seltenheit und höchstens im Umsatzbereich zu finden. Einen "Plan B" zu haben ist aber in der Krise ein entscheidender Vorteil gegenüber dem Wettbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 4 Fazit

Das Kostenmanagement auf der Basis fixer Budgets und der klassischen Aufteilung in Kostenstellen und Kostenarten reicht nicht aus, um Krisen zu meistern oder Wachstumschancen zu nutzen. Als Berater des Managements muss das Controlling das Geschäftsmodell genau analysieren und kurzfristige beeinflussbare Komponenten von nicht kurzfristig beeinflussbaren Komponenten trennen. D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 1.1 Fixe Budgets

In Unternehmen finden wir auch im Jahr 2020 immer noch die Interpretation eines fixen Budgetbegriffs. In der Jahresplanung wird ein fester Kostenrahmen definiert, der als Messlatte für das gesamte Geschäftsjahr Gültigkeit hat. Dieser Kostenrahmen wurde in den meist sehr aufwendigen Budgetplanungen mit allen anderen Teilplanungen abgestimmt und so definiert, dass die finanzie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 1.3 Reaktion auf Rauschen statt auf Signale

Führungskräfte werden heute mit einer Flut von Informationen versorgt. Traditionelle Berichte sind in großen Tabellen organisiert und neuere grafische Darstellungen verwirren oftmals mehr, als dass sie einen schnellen Überblick geben. Wir vergleichen den Ist-Wert meistens mit einem Plan-Wert und einem Vorjahreswert, manchmal mit dem periodischen Wert, manchmal mit dem jahres...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinelles Lernen: Chance... / 7 Zusammenfassung

Eine auf maschinellem Lernen basierende Kostenschätzung kann das Kostenmanagement verbessern. Die Vorteile sind eine erhöhte Kostentransparenz zur Beurteilung von Maßnahmen des Kostenmanagements, eine höhere Genauigkeit der Kostenplanung und der Einsatz von unterstützenden Instrumenten zur Gemeinkostenkalkulation wie der Prozesskostenrechnung. Damit ist es nicht nur möglich, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 3.4 Automatisierte Vorschlagswerte

Für Kostenkomponenten, die nicht kurzfristig beeinflussbar sind, sollte das Planungssystem automatisch berechnete Vorschlagswerte bereitstellen. Der Planer verifiziert diese mit möglichst wenig Aufwand und hat somit mehr Zeit, sich mit tatsächlich relevanten und beeinflussbaren Kosten zu beschäftigen. In den Iterationen innerhalb eines Planungszyklus ist es wenig sinnvoll, s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 3.3 Maßnahmen und Projektplanung

Die klassische Kostenplanung erfolgt pro Kostenstelle in mehreren Kostenarten. Dies ist das geeignete Instrument, um mittel- bis langfristig beeinflussbare Kosten zu planen. Entscheidend für die Agilität einer Kostenplanung und eines daran anschließenden Kostenmanagements sind jedoch die kurzfristig beeinflussbaren Kosten. Die Maßnahmen- und Projektplanung ist das geeignete I...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 2.3 Bandbreiten planen

In den meisten Fällen wird der Jahresplan auf Basis diverser Kosten erstellt. Diese sind in Kostenstellen und Kostenarten strukturiert. Dies führt dazu, dass es eine verbindliche Messlatte für die Ist-Kosten gibt. Ist der Kostenstellenverantwortliche über dem Kostenbudget, wird das als negativ angesehen und es besteht Handlungsbedarf bzgl. der zukünftigen Ausgaben. Liegt er ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 2.1 Kategorisierung der Kosten

Wir sind gewöhnt, die Kosten in Kostenarten aufzuschlüsseln. In Zukunft brauchen wir einen anderen Blickwinkel auf Kosten. Diese werden wie folgt kategorisiert: Welche Kosten sind kurzfristig beeinflussbar? Welche Kosten sind mittel- oder langfristig beeinflussbar (s. Abb. 2)? Welche Kosten sind von anderen Treibern (Umsatz, Produktion, Logistik, Personal) abhängig? Wer beeinflu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 2.2 Häufiger planen

Jeder Plan basiert auf Annahmen. Je weiter die Zeit fortschreitet, desto mehr Erkenntnisse gewinnen wir darüber, ob die Annahmen zutreffen oder ob wir grundsätzlich falsch lagen. Je weiter wir in die Zukunft schauen und je volatiler unser Geschäftsmodell ist, desto größer werden die Unsicherheiten. Dieser Problematik kann man entgegenwirken, indem man häufiger plant. Allerdin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 3 Umsetzung mit Serviceware Performance

Serviceware Performance ist eine Planungsplattform, mit der unterschiedliche Planungskonzepte und Planungsprozesse umgesetzt werden können. Das Einsatzgebiet reicht von der klassischen integrierten Finanzplanung von GuV, Bilanz und Cashflow über Personalplanung, Investitionsplanung bis zu Projektkosten und Projektressourcenplanung. Als Werkzeug für integriertes Performance M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 3.2 Treiberbasierte Planung

Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Bereichen können in der Planung über Planungstreiber und entsprechende Kostensätze für diese Planungstreiber sehr effektiv umgesetzt werden. In der Analyse können entsprechende Kennzahlen den Planungsansatz verifizieren und im nächsten Zyklus für eine verbesserte Planungsqualität sorgen. Ein klassisches Beispiel für eine treiberbasierte P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinelles Lernen: Chance... / Zusammenfassung

Überblick Eine Kostenschätzung auf der Basis maschinellen Lernens kann die analytische Kostenplanung vereinfachen. Richtig angewendet bedeutet dies eine Aufwandsreduzierung bei gleichzeitiger Erhöhung der Planungsqualität. Es ergeben sich Lerneffekte über die Stärken möglicher Einflussgrößen auf die Kosten, die bei der Planung, insbesondere der Ausarbeitung von Maßnahmen, hel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinelles Lernen: Chance... / 8 Literaturhinweise

IBM, CRISP-DM 1.0 – Step-by-step data mining guide, 2010. Kilger/Pampel/Vikas, Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 13. Aufl. 2013. Möller/Pieper, Predictive Analytics im Controlling, in IM+io, S. 40–45. Oehler, Advanced Analytics für Controller, 2019. Siemen, Schätzung betrieblicher Kostenfunktionen mit künstlichen neuronalen Netzen, 2015.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinelles Lernen: Chance... / 5 Kostenartenschätzung: Beispiele für Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen

Eine zentrale Frage betrifft auch die Granularität der Zielgrößen. Zielgröße ist hier in der Regel die einzelne Kostenart pro Kostenstelle. Einige Kosten bspw. die Abschreibungen kann man von der Kostenschätzung ausklammern, da diese vollständig auf planerischen Entscheidungen beruhen. Der Schwerpunkt liegt in der Schätzung von Verbräuchen. Es ist klar, dass Produktionsfaktor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinelles Lernen: Chance... / 2 Analytische Kostenplanung

Zunächst ist zu klären, inwieweit eine Kostenprognose überhaupt sinnvoll ist. Kilger lehnte die statistische Kostenplanung ab. Er bevorzugte die (konventionelle) analytische Kostenplanung, die Verbräuche in Beziehung zur Leistung betrachtet und diese bewertet. Das Vorgehen ist methodisch nicht angreifbar und führt bei bekannten Kausalzusammenhängen sicherlich zu den besten E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinelles Lernen: Chance... / 2.2 Herausforderungen der Kostenplanung

Die analytische Planung funktioniert gut für die Kostenplanung in der Produktion, versagt aber regelmäßig in produktionsfernen Bereichen wie bspw. den Verwaltungskostenstellen. Für solche indirekten Bereiche sind in der Regel keine Produktionsfunktionen und entsprechend keine Treiber bekannt. Gibt es Kostentreiber, sind diese meist schlecht quantifizierbar, sodass diese, wen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinelles Lernen: Chance... / 6 Integrationsanforderungen

Die Kostenprognose ist in der Regel in den operativen Planungsprozess integriert. Aber auch innerhalb der mittelfristigen Planung werden Kostenschätzungen benötigt, was eine enge Verzahnung der Bereiche erfordert, damit auf einer gemeinsamen Basis gerechnet werden kann. Zusammen mit der Absatzprognose kann die Kostenschätzung ein leistungsfähiges Instrument sein, um ein bess...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinelles Lernen: Chance... / 2.1 Ablauf der Kostenplanung

Im Gesamtzusammenhang der Unternehmensplanung sollte die Kostenplanung wie folgt funktionieren: Startpunkt ist eine Absatzprognose, hieraus leitet sich über den Lagerabgleich ab, was zu produzieren ist, um die Nachfrage zu erfüllen. Über die retrograde Bezugsgrößenermittlung kann der Leistungsbedarf der Endkostenstellen bestimmt werden. Dabei können bekannte Produktionsfunkt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinelles Lernen: Chance... / 3 Maschinelles Lernen in der Kostenplanung

Der Lösungsansatz unter Einbezug des maschinellen Lernens erscheint einfach: Warum nicht die prädiktive Analyse zur Kostenplanung verwenden, also nicht analytisch vorgehen, sondern empirisch? Eine plausible Kostenschätzung kann über statistische Analysen erfolgen. Hierzu werden die Einflussgrößen den Kosten gegenübergestellt. Mit den ermittelten Korrelationen kann im Weitere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinelles Lernen: Chance... / 3.2 Verschiedene Planungsverfahren im Einsatz

Abb. 1: Verschiedene Planungsverfahren im Einsatz Wie Abb. 1 verdeutlicht, bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Ableitung von Daten. Es besteht ein detaillierter Zusammenhang zwischen der Stücklistenauflösung, dem Arbeitsgang und der Wirkung auf den Ausschuss. Wenn die Gründe für den Ausschuss nicht bekannt sind, kann eine statistische Analyse vorgenommen werden. Steht der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinelles Lernen: Chance... / 3.1 Methoden der Datenanalyse

Bezüglich der eingesetzten Methodik setzt man in der Regel auf multivariate Verfahren. Zur Ermittlung von Einflussfaktoren kann mit der multivariaten linearen Regression gestartet werden. Allerdings sind elaborierte Verfahren zur Erkennung komplexerer Zusammenhänge zweckmäßiger. Bei der Abbildung von Kostenfunktionen erfolgt mit ML keine Beschränkung auf multivariate und add...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinelles Lernen: Chance... / 4 Ein Vorgehensmodell: Predictive Analytics

Predictive Analytics ist kein monolithischer Baustein in Form einer einfach zu aktivierenden Funktion, sondern selbst ein Prozess. Der Standard CRISP-DM (Cross Industry Standard Process for Data Mining) skizziert ein mögliches Vorgehensmodell.[1] Beim CRISP-DM handelt es sich um einen Ansatz, Predictive Analytics in klar abgegrenzte Prozessschritte zu strukturieren.[2] Es ze...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 3 Wie gestaltet man ein effizientes Lebenszykluskosten-Management?

Im Entstehungszyklus stehen die Ideensuche, die Umfeldanalyse, die Auswahl von Alternativen und dann das konkrete Entwicklungsprojekt sowie die Markterschließungsmaßnahmen im Vordergrund. Die Vorlaufkosten – technische Entwicklung, Investitionen, Marketingmaßnahmen – werden definiert und optimiert. Im Marktzyklus werden die klassischen Phasen der Markteinführung, Marktdurchdr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zero-Base-Budgeting / 2 Wie geht man beim Zero-Base-Budgeting vor?

Erforderlich für die Durchführung des Zero-Base-Budgeting ist eine eingehende Analyse des Istzustandes und eine umfassende Erarbeitung einer "Neuplanung". Dabei wird der Prozeß des Zero-Base-Budgeting in drei Schritten abgewickelt: 1. Schritt: Jede einzelne Aktivität des Unternehmens wird in einem sogenannten Entscheidungspaket beschrieben. 2. Schritt: Die Entscheidungspakete w...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung / 1 Die Entwicklung der Plankostenrechnung

Die wesentlichen Aufgaben einer Kostenrechnung (KR) lassen sich zusammenfassen als: Kalkulation der betrieblichen Leistungen, Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und Bereitstellung von Zahlenmaterial für dispositive Zwecke, d. h. Ermittlung von für Entscheidungen relevanten Kosten und Leistungsdaten. Diese Aufgabenstellungen geben gleichzeitig die Entwicklung der Kostenrechnungssys...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 4 Welche Werkzeuge und Tools dienen dem Lebenszykluskosten-Management?

Für die Planung und Steuerung der Kosten und Erlöse im Rahmen des Lebenszyklus-Managements gibt es keine eigenständige Methode. Vielmehr sind die vorhandenen und bekannten betriebswirtschaftlichen Instrumente zu einer phasenübergreifenden Gesamtsicht zu kombinieren. Praxis-Tipp Strategische Kostenrechnung Lebenszyklen, im Rahmen fallbezogener Einzelbetrachtungen in der Praxis ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1.4 Aufnahme operativer und strategischer Aussagen

Die bisherigen Ausführungen beziehen sich überwiegend auf den operativen Bereich, der im täglichen Betrieb ja auch dominiert. Dennoch sollte jedes gute Berichtswesen auch auf wichtige strategische Ziele und Konzepte eingehen. Häufig ist es nicht notwendig, mehrere Berichte zu erstellen, sondern es genügt die Konzeption eines einzelnen (zusätzlichen) Berichts, der die wichtig...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Jung, SGB XII § 52 Leistung... / 3 Literatur

Rz. 30 Böttiger, Ärztlich verordnete Verhütungsmittel als GKV-ergänzende Sozialhilfeleistungen?, Sozialrecht aktuell 2003 S. 203. Gerlach/Hinrichs, Therapeutische Hilfen für junge Menschen – problematische Schnittstellen zwischen SGB V, SGB VIII und SGB XII, ZfSH/SGB 2007 S. 387. Hohmann, Einbeziehung von Sozialhilfeempfängern in die gesetzliche Krankenversicherung?, SGb 2003 ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.7.2 Ziele und Steuerung

Diese konsequente Ausrichtung erfordert den vollen Rückhalt der Investoren. Neben den drei Gründern und einigen frühen Business Angels sind es insbesondere technologieorientierte Wachstumsfonds, die die Finanzierung der intensiven Wachstumsstrategie sicherstellen und mit ihrem spezifischen Know-how unterstützen. FlixMobility ist es dabei gelungen, bereits 2017 die Gewinnschw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkostencontrolling: Ra... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkostencontrolling: Ra... / 4 Prozesskostencontrolling

Prozesskosten als Objekt des Gemeinkostencontrollings Prozesskosten stellen die Kosten dar, die durch die Ausführung von Prozessen in Unternehmen verursacht werden. Mit Ausnahme weniger Fertigungsprozesse und der bei diesen anfallenden Einzelkosten (Materialkosten, Fertigungslöhne) handelt es sich bei ihnen um Gemeinkosten. Die Bedeutung von Prozessen für die Gemeinkosten und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gewährleistungskosten kalku... / 1 Besonderheiten der Kalkulation von Gewährleistungskosten

Dieser Artikel gibt Praktikern aus dem Gewährleistungs- und Controllingbereich Anregungen zur Steuerung und Kalkulation der Gewährleistungskosten. Verpflichtungen zur Gewährleistung (GWL) entstehen beim Verkauf bzw. bei der Übergabe des Produkts an den Kunden. Ebenso entstehen Gewährleistungsverpflichtungen aus Reparaturen mit unterschiedlichen Fristen. Anders als bei der Pro...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Target Costing / Zusammenfassung

Begriff Target Costing bedeutet Zielkostenmanagement und stellt ein umfassendes Kostenplanungs-, Kostensteuerungs- und Kostenkontrollkonzept dar. Es handelt sich nicht, wie man annehmen könnte, um ein Kostenrechnungssystem, sondern um ein Kostenmanagement-Konzept. Target Costing wurde ursprünglich in Japan entwickelt, wird aber heute auch in vielen deutschen Unternehmen ange...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung / 2.4 Planung und Steuerung mit Prozesskosten

Das Kostenmanagement mit Prozesskosten vollzieht sich auf drei Ebenen. Zunächst werden bei der Einführung im Rahmen der Tätigkeitsanalyse Unwirtschaftlichkeiten sichtbar, die ein Einsparungspotenzial darstellen. Im laufenden Einsatz hilft die Prozesskostenrechnung, die Gemeinkosten mengenorientiert, d. h. Prozessmenge x Prozesskostensatz, zu planen. Bei der Gegenüberstellung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "Quattro... / 3.1 Ausgangsdaten

Zunächst kommt die Mengenplanung Grundlage der Planung sind die technischen Mengengerüste der vier Produkte P 1 bis P 4 in Form von Arbeitsplänen und Stücklisten (s. Abb. 2). Manche Daten, wie die Planlosgrößen, die Anzahl der Fertigungs- und Kundenaufträge und der Zeitstandard für die Auftragsabwicklung werden bei diesem Verfahren noch nicht benötigt, sondern erst bei einer ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "Quattro... / 2 Gesamtüberblick über das Unternehmensmodell "QUATTRO"

"QUATTRO" als Diskussionsgrundlage Das Unternehmensmodell "QUATTRO" wurde zunächst mit der Zielsetzung entwickelt, die komplexen Zusammenhänge eines integrierten Planungs- und Abrechnungssystems, wie es in Industrieunternehmen im deutschsprachigen Raum heute zum Standard zählt, auf einfache Weise transparent zu machen. Es erfüllt damit einerseits eine wichtige Schulungsaufgab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "Quattro... / 3.4 Planung der Ergebnisse

Die bisher getroffenen Planansätze gipfeln in der Ergebnisplanung, die zunächst in Form der Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren dargestellt wird (s. Abb. 6). Abb. 6: Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren Diese in Form einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung gestaltete Auswertung zeigt die Zielvorgaben für das Vertriebs-Controlling der einzelnen Profi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 4.1 Wichtige Ansatzpunkte beim Dienstleistungs-Controlling

Ungenutztes Potenzial: produktbegleitende Dienstleistungen Neben der strategischen Ausrichtung produktbegleitender Dienstleistungen im Unternehmen stellt sich die Frage, wo das Dienstleistungs-Controlling anzusetzen hat, welche Aspekte in der unternehmerischen Praxis besondere Aufmerksamkeit verlangen und inwiefern jene Punkte das Controlling beeinflussen. Hierzu können die f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 4 Controlling produktbegleitender Dienstleistungen

Systematisches Controlling, um Erlös- und Gewinnpotenziale zu nutzen Aufgrund der durch die Verzahnung von Sach- und Dienstleistungen angebotenen Leistungsbündel ergeben sich zentrale Herausforderungen für Wirtschaftlichkeitsaspekte und das Kostenmanagement, die aufgegriffen werden müssen, da ansonsten teilweise enorme Erlös- und Gewinnpotenziale ungenutzt bleiben. An diesem ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung als Inst... / 7 Literaturhinweise

Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zukunftsbild "Industrie 4.0", 2013. Britzelmaier, Wertorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl. 2013. Deutsche Bahn AG, Auswertungsmöglichkeiten des Kostenstellennachweises, 2012. Fasel/Meier, Was versteht man unter BigData und NoSQL?, in Fasel/Meier, BigData – Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale, 2016. Hess, Digitalisierung, i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen des Produktionsc... / 4 Literaturhinweise

Franz, Kennzahlen für das Produktionsmanagement, in Corsten/Friedl (Hrsg.), Einführung in das Produktionscontrolling, 1999. Joos, Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, 2014. Joos, Plankostenrechnung als Instrument des Produktionscontrollings, in Klein/Schnell (Hrsg.), Controlling-Instrumente in der Produktion, 2012, S. 63–86. Koch, OEE für das Produktionsteam, 2008....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Transparenz und Flexibilitä... / 3.2 Vorgaben für das Kostenmanagement

Forderungsmanagement im Mittelpunkt Sowohl die Kosten- als auch die Vermögensstruktur eines Dienstleisters unterscheiden sich erheblich von denjenigen eines produzierenden Unternehmens. Bei Voith Industrial Services sind etwa 60 % der Kosten Personalkosten. Die Ergebnissteuerung erfolgt deshalb direkt über die Höhe der Personalkosten, weniger über die Mitarbeiteranzahl. Letzt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen und Konzepte des... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen und Konzepte des... / 1 Gemeinkosten im Kontext des Controllings

Gemeinkostencontrolling als Teil des Kosten­managements Bei aller Umstrittenheit des Begriffs "Controlling" lässt sich doch feststellen, dass Controlling in jedem Fall auf die Planung und Kontrolle der unternehmerischen Aktivitäten und damit auf die zielorientierte Steuerung durch das Management ausgerichtet ist. Gemeinkostencontrolling ist somit nahe am Kostenmanagement anzu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkostenoptimierung: Er... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen und Konzepte des... / 5 Fazit

Bedeutung des Gemeinkostencontrollings nimmt zu Die Planung und Kontrolle von Einzelkosten besitzt den Vorteil, dass mit der Absatzmenge der dominante Kosteneinflussfaktor bekannt und erfassbar ist. Auch ist die wirtschaftlich vertretbare Höhe der Einzelkosten aufgrund technisch-naturwissenschaftlicher Zusammenhänge über Stücklisten, Rezepturen, Abfall-analysen oder ähnliche ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen und Konzepte des... / 4.1.2 Nicht-analytische Methoden des Gemeinkostencontrollings

Sofern Gemeinkosten nicht mit Bezugsgrößen in Zusammenhang gebracht werden können, sind analytische Verfahren ausgeschlossen. Dies trifft besonders auf nicht-standardisierbare Aktivitäten und Prozesse zu, deren Planung und Kontrolle mithin besonders problematisch ist. Nachteile von Gemeinkosten­budgets Eine in der Praxis vorherrschende Methode ist die Vorgabe von Gemeinkostenb...mehr