Fachbeiträge & Kommentare zu Lieferkette

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferketten: So erkennen S... / 3 Eigene Überwachung aufbauen: Diese 10 Punkte sollten Sie beachten

Der Aufbau einer eigenen systematischen Überwachung globaler Lieferketten beginnt damit, dass der Einkäufer für die unterschiedlichen Informationen öffentlich zugängliche Quellen findet. Gemeinsam mit der IT-Abteilung wird versucht, diese Quellen über digitale Schnittstellen automatisch für die Bewertung an das System anzubinden. Im Einkauf werden zu Preisen und Verfügbarkei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 2.1 Logistik und Lieferketten müssen in einer Welt im Wandel bestehen

In den letzten Jahren häuften sich singuläre Wetterereignisse und globale Krisen. Besonders die Ereignisse des Jahres 2021 und die Corona-Krise zeigen, wie fragil und anfällig moderne globale Lieferketten geworden sind. Es ist an der Zeit, über robustere und resiliente Lieferketten nachzudenken. In einer Untersuchung von Gartner zur Disruption bei Lieferketten[1] werden als ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferketten: So erkennen S... / 1 Kennzeichen drohender Störungen

Die große Verletzlichkeit globaler Lieferketten zwingt den Einkäufer dazu, die Situation rund um die Versorgung mit Gütern aus fernen Teile der Welt intensiv zu beobachten. Nur wenn frühzeitig erkannt wird, dass der Lieferfluss gestört sein könnte, kann ebenso frühzeitig reagiert werden. Wer dies schneller tut als seine Mitbewerber, der hat auf dem Markt bessere Chancen. Die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 3 Identifikation nachhaltiger Handlungsfelder mit dem Supply-Chain-Captain-Konzept

Nachhaltigkeit wird im Supply Chain Management häufig unter dem Begriff Sustainable Supply Chain Management (SSCM) behandelt. Der Begriff resultiert aus der langjährigen Entwicklung von Reverse Logistics über Green SCM bis hin zum SSCM (siehe Abb. 5). Abb. 5: Entwicklungspfade des SSCM[1] In diesen Entwicklungspfaden beinhalten nachfolgende Konzepte wesentliche Inhalte vorange...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 1.2 Die Folgen gebrochener Lieferketten

Bei der Havarie der "Ever Given" kann man bei den 20.000 Containern von einer erheblichen Anzahl gebrochener Lieferketten ausgehen. Durch den Infarkt auf dem 193 Kilometer langen Suezkanal (vgl. Abbildung 1 Links) verursacht die Havarie durch den "Flaschenhalseffekt" aber weitaus mehr: In fast einer Woche stauten sich 422 Schiffe an den Zufahrtsstellen des Suezkanals, darunte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 3 Robuste Unternehmen – Resilienz in Lieferketten

3.1 Robustheit im Unternehmen Robustheit ist die Fähigkeit eines Systems, Veränderungen ohne Anpassung seiner anfänglich stabilen Struktur standzuhalten. Es ist dabei von Belang, wogegen das System robust ist. Für Unternehmen sollten die aktuellen Veränderungen in der Welt und nicht zuletzt die bisherige Pandemiebewältigung Anlass sein, eine Bestandsaufnahme ihrer Belastbarkei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 2 Das komplexe Umfeld der Logistik und von Lieferketten

2.1 Logistik und Lieferketten müssen in einer Welt im Wandel bestehen In den letzten Jahren häuften sich singuläre Wetterereignisse und globale Krisen. Besonders die Ereignisse des Jahres 2021 und die Corona-Krise zeigen, wie fragil und anfällig moderne globale Lieferketten geworden sind. Es ist an der Zeit, über robustere und resiliente Lieferketten nachzudenken. In einer Un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 1.3 Maßstäbe zur ehrlichen Bewertung von Nachhaltigkeit – contra "Green Washing"

In diesem Kontext und in Verbindung zu den verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichten stehen nachprüfbare ESG-Kriterien, mit deren Hilfe Investitionen in nachhaltige Richtung (E für Environment, S für Social und G für Governance, ESG) der EU-Green-Deal-Ziele gelenkt werden. ESG-Kriterien erlauben eine Messung des nachhaltigen Impacts von Unternehmen. Sie sollen "Green Washing"...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferketten: So erkennen Sie Störungen frühzeitig

Zusammenfassung Überblick Mit der zunehmenden Globalisierung des Einkaufs werden die Lieferketten nicht nur länger, sie werden vor allem wesentlich komplexer. Komplexe Strukturen sind anfälliger gegenüber Störungen jeglicher Art als einfache Abläufe. Es ist nicht ausreichend, beim Kauf von Gütern auf globalen Märkten nur die Risiken der Transportwege zu betrachten. Auch das Ve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lieferketten: So erkennen S... / Zusammenfassung

Überblick Mit der zunehmenden Globalisierung des Einkaufs werden die Lieferketten nicht nur länger, sie werden vor allem wesentlich komplexer. Komplexe Strukturen sind anfälliger gegenüber Störungen jeglicher Art als einfache Abläufe. Es ist nicht ausreichend, beim Kauf von Gütern auf globalen Märkten nur die Risiken der Transportwege zu betrachten. Auch das Verhalten der Lie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Robuste Logistik und resiliente Lieferketten

Zusammenfassung Überblick Logistik und Lieferketten müssen auch in einer Welt im Wandel bestehen. Rohstoff- und Energiemangel, globale Krisen, Handelskonflikte und Kriege sowie singuläre Ereignisse beeinträchtigen Lieferketten und können zu ihren Brüchen führen – mit erheblichen ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Vor konkreten Maßnahmen für mehr Resilienz sind d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling in den Lieferketten: Handlungsfelder identifizieren, Maßnahmen umsetzen

Zusammenfassung Überblick Der Klimawandel, primär getrieben durch Treibhausgasemissionen, weitet sich zur größten internationalen Bedrohung für die Menschheit aus. Die Erderwärmung hat bereits zahlreiche spürbare Auswirkungen auf unser Leben. Sie beeinflusst Wirtschaft, Gesellschaft und die individuelle Gesundheit. Die Lieferketten bzw. Supply Chains mit weltweiten Transporten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 4 Phasenorientiertes Vorgehensmodell für ein Nachhaltigkeitscontrolling

Der klassische Management-Controlling-Kreislauf (siehe Abb. 7) dient als Basis für die Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Implementierung eines effektiven und effizienten Nachhaltigkeitscontrollings für Lieferketten. Abb. 7: Der Controlling-Kreislauf im Managementzyklus integriert[1] Ausgangspunkt für das Nachhaltigkeitscontrolling einer Lieferkette und gleichzeitig bereit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 1.2 Initiativen und Maßnahmen zur Treibhausgas-Reduzierung

Speziell den Treibhausgasen wird großer Einfluss auf die globale Temperaturentwicklung zugeschrieben. Laut Weltbank teilten sich 2014 die weltweiten CO2-Emissionen zu 49 % auf Elektrizitätserzeugung bzw. Heizkraftwerke, zu 20 % auf Industrie (inkl. Bau), zu 8,6 % auf Wohngebäude sowie gewerbliche & öffentliche Dienstleistungen, zu 20,4 % auf Transport (Logistik) und zu 2 % a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 1.1 "Ever Given" wirkte erst als Korken, dann löste sie einen "Ketchup-Effekt" aus

Der Suezkanal ist eine Lebensader des globalen Warenverkehrs. Fast 19.000 Schiffe[1] nutzten 2020 den kürzesten Weg zwischen Asien und Europa. Am 23. März 2021 konnten Anwohner beobachten, wie sich das 400 Meter lange Containerschiff "Ever Given" auf der Wasserstraße langsam zu drehen begann und seinen Bug in das Ufer des Suezkanals rammte. Sechs Tage bewegte sich der Contai...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 6 Literaturhinweise

Brunner/Obmann, Supply Chain Captain, Schriftenreihe Industrielles Management, Band 10, 2021. Brunnhofer, Green Logistics, in Brunner/Obmann (Hrsg.), Supply Chain Captain, 2021, S. 183-191. Dai/Tang, Integrating ESG Measures and Supply Chain Management: Research Opportunities in the Post-Pandemic Era, Johns Hopkins Business School Research Paper No. 21-11, 2021, http://dx.doi....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / Zusammenfassung

Überblick Der Klimawandel, primär getrieben durch Treibhausgasemissionen, weitet sich zur größten internationalen Bedrohung für die Menschheit aus. Die Erderwärmung hat bereits zahlreiche spürbare Auswirkungen auf unser Leben. Sie beeinflusst Wirtschaft, Gesellschaft und die individuelle Gesundheit. Die Lieferketten bzw. Supply Chains mit weltweiten Transporten und internatio...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 3.3 Digitalisierung und Vernetzung für mehr Resilienz

Digitalisierung von Lieferketten Bereits heute sind Teilprozesse digital. Digitalisieren lassen sich das durchgängige Nachverfolgen von Waren, die Automatisierung der Abfertigung, die Organisation der Auslieferung, eine automatisierte Dokumentation und Prozesse im Lager, wo Aufbereitung für Auslieferung an Endkunden bzw. Bereitstellung für den Handel erfolgen. Digitalisierung ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikkosten / 6 Bedeutung der Logistik für die Sicherung der Lieferketten

Ein zentrales Anliegen der Logistik ist es, sicherzustellen, dass die Prozesse und Aktivitäten in der spezifischen Wertschöpfungskette von der Lieferung über die Leistungserstellung bis zum Verkauf und ggf. der Produktrücknahme eines Unternehmens so ablaufen, wie es sein soll. Waren oder Materialien müssen zu dem Zeitpunkt in der benötigten Qualität verfügbar sein, zu dem di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 1 Warum ist ökologische Nachhaltigkeit Controlling-relevant?

1.1 Klimawandel als Bedrohung Nr. 1 Der Klimawandel findet statt, das ist mittlerweile nicht nur für Klimaforscher, sondern für fast alle Menschen unbestritten. Der Klimaschutzbericht des Umweltbundesamtes Österreich von 2020 fasst wesentliche Erkenntnisse zusammen:[1] Anthropogene Ursache…: Der durch die Menschheit verursachte Einfluss an der Veränderung des Klimas wird laut ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement im Einkauf... / 2 Elemente eines ganzheitlichen Lieferantenrisikomanagements

Das Ziel bei der Etablierung eines proaktiven Lieferantenrisikomanagementsystems muss sein, die Risiken mit mittel- und unmittelbarer Auswirkung auf die Versorgung der Produktion zu beherrschen und dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Aufgrund der Vielzahl an verschiedenen potenziellen Risiken ist es essenziell, die relevanten Risiken für das Unternehmen zu identi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement im Einkauf... / 5 Fazit

Aufgrund der zunehmenden Globalisierung von Produktion und Vertrieb sind im letzten Jahrzehnt die Lieferantennetzwerke immer komplexer geworden. Darüber hinaus sind Märkte volatiler und unberechenbarer als noch vor 10 Jahren, was zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Unterbrechungen in der gesamten Lieferkette führt. Infolgedessen steigt der Bedarf an Maßnahmen zur Verrin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Mit I... / 4 Fazit

Durch den Einsatz von IoT-Technologie zur Erfassung von Informationen direkt auf der Ebene des Betriebsgeschehens lassen sich Vorgänge des Einkaufscontrollings verbessern. Grundsätzlich wurden die Vorteile für das Einkaufscontrolling dabei nur angerissen. Weites Anwendungsspektrum Dies gilt nicht nur hinsichtlich der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung. Hier ist es neben den jeweil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 1.1 Klimawandel als Bedrohung Nr. 1

Der Klimawandel findet statt, das ist mittlerweile nicht nur für Klimaforscher, sondern für fast alle Menschen unbestritten. Der Klimaschutzbericht des Umweltbundesamtes Österreich von 2020 fasst wesentliche Erkenntnisse zusammen:[1] Anthropogene Ursache…: Der durch die Menschheit verursachte Einfluss an der Veränderung des Klimas wird laut Weltklimarat (IPCC – Intergovernmen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 5 Zusammenfassung und Würdigung

Nachhaltigkeit gilt aufgrund des Klimawandels nach Digitalisierung als der nächste wesentliche Megatrend im unternehmerischen Kontext.[1] Das im Beitrag vorgestellte Vorgehensmodell soll dabei unterstützen, Nachhaltigkeitscontrolling in der betrieblichen Praxis umzusetzen. Die Kombination der ESG-Kriterien (Planungs- und Reportingmethodik) mit dem Supply-Chain-Captain-Ansatz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 4 Globalisierung neu denken

Die Globalisierung machte es möglich, nahezu alle Wünsche an Waren zu erfüllen. Durch billige Lieferanten am Ende der Welt war alles immer, überall und jederzeit preisgünstig verfügbar. Auch dies ist ein Truthahn-Irrtum, da Rohstoffe und Ressourcen nun einmal endlich sind und ihre Verfügbarkeit zusätzlich durch Kriege, Krisen und Strukturwandel wie bei der Energiegewinnung b...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / Zusammenfassung

Überblick Logistik und Lieferketten müssen auch in einer Welt im Wandel bestehen. Rohstoff- und Energiemangel, globale Krisen, Handelskonflikte und Kriege sowie singuläre Ereignisse beeinträchtigen Lieferketten und können zu ihren Brüchen führen – mit erheblichen ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Vor konkreten Maßnahmen für mehr Resilienz sind die spezifischen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 3.2 Um Gefahren vorzubeugen zu können, muss man von ihnen wissen

Neben Robustheit ist Resilienz erforderlich, um mit Anpassungen auf eine durch VUCA[1] veränderte Umwelt reagieren zu können. "Resilienz ist die Fähigkeit, tatsächliche oder potenziell widrige Ereignisse abzuwehren, sich darauf vorzubereiten, sie einzukalkulieren, sie zu verkraften, sich davon zu erholen und sich ihnen immer erfolgreicher anzupassen"[2]. Vor geeigneten Maßnah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungskosten bei glob... / 3.3 Alternativen vorbereiten

Wenn es Probleme in der Lieferkette gibt, sei es durch Probleme des Lieferanten oder auch durch Probleme auf dem Transportweg, fehlen im Unternehmen die Einkaufsgüter. Die betroffenen Bereiche – in der Regel die Produktion und der Vertrieb – müssen dann Alternativen nutzen. So können andere Rohstoffe, Materialien oder Bauteile in der Produktion verwendet werden, während der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungskosten bei glob... / 3 Kosten der Risikominimierung

Die betriebswirtschaftliche Lehre hat sich schon immer mit der Höhe von Lagerbeständen und mit Bestellmengen beschäftigt, da diese wesentlichen Einfluss auf die Kosten des Unternehmens haben. Wichtig für eine optimale Reaktion auf Probleme in der Lieferkette ist die Vorbereitung durch mögliche Alternativen im Unternehmen und die aktive Überwachung der aktuellen Liefersituati...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement im Einkauf... / 4 Projektbeispiel mit Fokus auf die Optimierung der IT-Unterstützung des Lieferantenrisikomanagements

Wie ein proaktives Lieferantenrisikomanagementsystem etabliert und das beschriebene Framework in der Praxis umgesetzt werden kann, wird im Folgenden anhand eines Projektbeispiels auf Basis der Risikomanagement Operating-Model-Dimension "IT-Systeme" erläutert. Im Rahmen des Projektes wurden neben den Risikokategorien auch die zu betrachtende Tiefe der Lieferkette definiert. In...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement im Einkauf... / Zusammenfassung

Überblick Proaktives Lieferantenrisikomanagement gewinnt in Zeiten volatiler Märkte mehr und mehr an Bedeutung. Für den Aufbau eines ganzheitlichen Lieferantenrisikomanagements müssen drei wesentliche Dimensionen berücksichtigt werden: Organisatorische und prozessuale Verankerung, Auswahl der richtigen Risikokategorien und Betrachtung der kompletten Lieferkette. Ein proaktives...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling / 3.3 SCM-Controlling

Unter der Bezeichnung Industrie 4.0 wird derzeit die vollständige Vernetzung der Abläufe in Entwicklung und Fertigung mit der Warenwirtschaft diskutiert und endlich auch im Mittelstand umgesetzt. Der Beitrag des Beschaffungswesens dazu heißt SCM (Supply Chain Management). Schon seit Jahren wird dabei eine Verbindung hergestellt zwischen den digitalen Systemen des Einkaufs un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 2.2 Kettenreaktionen und Wechselwirkungen von Problemfeldern

Es sind diese Problemfelder und deren Wechselwirkungen, die zu Brüchen in den Logistikketten mit inzwischen allzu bekannten Auswirkungen für alle am Logistikprozess Beteiligten führen, von denen einige beispielhaft aufgeführt werden: In der Transportlogistik führt ein Engpass zum nächsten. 2020 kam es zum Einbruch der Luftfracht- Kapazitäten. Daher verlagerten Firmen ihre Fra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Mit I... / 2.2.1 Das Konzept

Abweichungen von der richtigen Reihenfolge erkennen Aktuell wird beim Wareneingang (OEM) und Warenausgang (Lieferant) die korrekte Liefernummer über die üblichen Begleitscheine an der Lieferung sichergestellt. Allerdings ergeben sich in der Praxis regelmäßig Abweichungen zwischen der Wareneingangsposition auf den Begleitscheinen, auf welchen die für die Festlegung der richtig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Einkaufsteueru... / 2.1 Ziele

Ein standardisierter Prozess zur Erarbeitung der Einkaufsstrategie macht Ziele im Einkauf transparent und verständlich. Die Analyse der Ausgangssituation ist Ausgangs- und Aufsatzpunkt, um Ziele und Strategien im Einkauf festzulegen. Dazu hat es sich bewährt, individuelle auf das Unternehmen abgestimmte Fragebögen zu entwickeln, welche von einer repräsentativen Anzahl an Mita...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Mit I... / 3.3.2 Der Wert von Informationen zum Zweck einer besseren Lieferantenwahl

Nachbesserung und Preislisten Der Wert von Informationen kann auch darin liegen, dass andere Lieferanten ausgewählt werden. Häufig wurden Lieferanten bislang allein anhand des Preises ausgewählt, da sich anhand der vorliegenden Informationen nicht klar bestimmen ließ, inwiefern Probleme, die zu späteren Zeitpunkten in der Lieferkette auftraten, einzelnen Lieferanten zuzuordne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 4 Ziele des Beschaffungscontrollings

Die direkten Ziele des Beschaffungscontrollings umfassen die Sicherung und Erhaltung der Koordinations-, Reaktions- und Adaptionsfähigkeit des Beschaffungsmanagements, damit dieses in der Lage ist, die Unternehmensziele zu realisieren. Die indirekten Ziele stellen den erwünschten Zustand – in diesem Fall die Beschaffungsziele – dar, dessen Erreichung das Controlling herbeifü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungskosten bei glob... / 1 Globalisierung im Einkauf

Unternehmen müssen wettbewerbsfähig sein, um am Markt Erfolg zu haben. Wesentlichen Anteil daran hat der Einkauf, der Stoffe, Waren und Leistungen beschafft und zur Verfügung stellt. Kleine und mittlere Unternehmen haben daher in der Vergangenheit ihre Beschaffungsaktivitäten zusehends globalisiert. Häufig können konkurrenzfähige Preise nur noch in Asien oder Afrika erzielt ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungskosten bei glob... / Zusammenfassung

Überblick Die Beschaffung auf globalen Märkten ist auch für kleine und mittlere Unternehmen interessant und notwendig. Dabei entstehen Kosten, die den Aufwand für die komplexeren Abläufe und höheren Risiken abbilden. Diese müssen in die Entscheidung für die Beschaffung aus weit entfernten Gebieten der Welt einbezogen werden. Zu diesen Kosten zählen insbesondere Kosten zur Ris...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 3.1 Robustheit im Unternehmen

Robustheit ist die Fähigkeit eines Systems, Veränderungen ohne Anpassung seiner anfänglich stabilen Struktur standzuhalten. Es ist dabei von Belang, wogegen das System robust ist. Für Unternehmen sollten die aktuellen Veränderungen in der Welt und nicht zuletzt die bisherige Pandemiebewältigung Anlass sein, eine Bestandsaufnahme ihrer Belastbarkeit vorzunehmen, unabhängig von...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Mit I... / 1 Vorteile von Internet of Things-Technologie im Einkaufscontrolling

Menschen und Maschinen vernetzen Internet of Things (im Folgenden: IoT) bezeichnet die Vernetzung von menschlichen und maschinellen Akteuren in der Wertschöpfungskette sowie die Digitalisierung und Echtzeitauswertung der hierfür relevanten Informationen mit dem Ziel "die Prozesse der Wertschöpfung transparenter und effizienter zu gestalten".[1] Dadurch sind insbesondere schne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement im Einkauf... / 3 Standardisiertes Vorgehen zur Etablierung eines proaktiven Lieferantenrisikomanagementsystems

Um ein ganzheitliches und proaktives Management der Risiken im Einkauf basierend auf dem beschriebenen Framework erfolgreich zu etablieren, bietet sich die nachfolgende Vorgehensweise an. Der Ansatz besteht aus vier Schritten, um den Reifegrad des bestehenden Lieferantenrisikomanagements sowie Handlungsfelder und Maßnahmen zur Optimierung abzuleiten. 1. Analyse aller relevant...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 1 Der Weg zu einem modernen Einkauf und seinem Controlling

Häufig werden Einkauf und Beschaffung daran gemessen, ob und in welchem Ausmaß es gelingt, die Einkaufspreise gegenüber den Vorperioden zu reduzieren oder zumindest stabil zu halten. Dabei ist der Einfluss der Beschaffungsaktivitäten auf das Unternehmensergebnis weitaus größer und vielschichtiger. Stand in den 1980er- bzw. 1990er-Jahren noch die Optimierung der Beschaffungso...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leasingunternehmen / 15 Leasing und Photovoltaikanlagen (Nullsteuersatz ab 1.1.2023)

Nach § 12 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 UStG gilt seit dem 1.1.2023 ein ermäßigter Steuersatz von 0 % (sog. Nullsteuersatz) für die Lieferungen von Solarmodulen an den Betreiber einer Photovoltaikanlage, einschließlich der für den Betrieb einer Photovoltaikanlage wesentlichen Komponenten und der Speicher, die dazu dienen, den mit Solarmodulen erzeugten Strom zu speichern, wenn die Pho...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.6 Betreibereigenschaft des Leistungsempfängers

Rz. 50 Dem Nullsteuersatz unterliegen nicht automatisch die Lieferungen von Fotovoltaikanlagen an jedermann. Begünstigt sind nur Lieferungen an den Betreiber einer Fotovoltaikanlage. Somit kann der Nullsteuersatz nur angewendet werden, wenn der Leistungsempfänger als Betreiber der Fotovoltaikanlage anzusehen ist. Betreiber ist grundsätzlich derjenige, der als Betreiber nach ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 1.2 Anwendungsbereich

Rz. 9 Die in § 267 HGB genannten Größenkriterien sind von KapG und KapCoGes zu beachten. Anwendung finden die Vorschriften auch bei Genossenschaften gem. § 336 Abs. 2 Satz 1 HGB. Zudem ist § 267 HGB relevant für die Abgrenzung der Anwender der nichtfinanziellen Erklärung nach § 289b Abs. 1 HGB bzw. den zukünftigen Nachhaltigkeitsbericht nach § 289b Abs. 1 HGB i. d. F. des CS...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
REACH: Sichere Verwendung u... / 3.3 Sicherheitsdatenblatt

Das Sicherheitsdatenblatt ist und bleibt das zentrale Kommunikationsinstrument in der Lieferkette für industrielle und professionelle Anwender. Es wird unter REACH durch zusätzliche Informationen und ggf. durch Expositionsszenarien erweitert und als "erweitertes Sicherheitsdatenblatt" bezeichnet (in englischer Sprache: "eSDS" = extended safety data sheet). Stoffhersteller mü...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
REACH: Sichere Verwendung u... / Zusammenfassung

Überblick Auf nachgeschaltete Anwender kommen unter REACH neue Aufgaben zu mit dem Ziel, den sicheren Umgang von Stoffen und Gemischen zu gewährleisten. Zu den Aufgaben gehört insbesondere eine verstärkte und verbesserte Kommunikation innerhalb der Lieferkette. Dabei wurden nicht nur Informationspflichten vom Lieferanten zu seinem Kunden unter REACH erweitert. Neu ist, dass ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
REACH: Sichere Verwendung u... / 5 Expositionsbewertung – wichtig auch für nachgeschaltete Anwender

Sicherer Umgang mit Chemikalien ist das zentrale Anliegen von REACH. Der Umgang mit Chemikalien – Stoffen und Gemischen – sowie daraus hergestellten Erzeugnissen bedeutet meistens auch Exposition, d. h. Kontakt, Berührung von Mensch und Umwelt mit unterschiedlichen Stoffen auf verschiedenen Wegen. Dieser Kontakt kann gewollt sein und bewusst geschehen, z. B. bei Duftstoffen. ...mehr