Fachbeiträge & Kommentare zu Personalkosten

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Arnold/Gräfl, TVöD/TV-L/TV-... / 9.3.3 Kündigungsmöglichkeit nach Ablauf der Probezeit

Rz. 29 Verträge unter 12 Monaten Die ordentliche Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses mit Beschäftigten, auf die die Regelungen des Tarifgebiets West Anwendung finden und deren Tätigkeit vor dem 1.1.2005 der Rentenversicherung der Angestellten unterlegen hätte (s. Rz. 6) nach Ablauf der Probezeit ist nach § 30 Abs. 5 Satz 1 TVöD/TV-L nur zulässig, wenn die Vertrag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / 2.3 Forecast muss Effekte von Vertrieb, Operations und Finanzen integrieren

Als Minimum für eine geschäftsorientierte Modellierung von Szenarien ist die Integration der Zusammenhänge der Sales-&-Operations-Planung bzw. Supply Chain mit der finanziellen Steuerung zu sehen. Im Idealfall kann hier auf einem integrierten Planungsmodell wie beim sog. "Business-Driven-Planning"-Ansatz aufgesetzt werden. Eine sinnvolle Erweiterung ist die Ergänzung um die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Small Data als MVP auf dem ... / 4.4 Prognosegüte berechnen

Wurden die Forecasting-Ergebnisse erzeugt, wird per Prozedur die Prognosegüte berechnet. Diese Ergebnisse werden in Form von Tabellen und Graphen allen Stakeholdern regelmäßig vorgestellt. Dabei wird diskutiert, welche weiteren Maßnahmen, wie die Hinzunahme von Daten und Methoden, ergriffen werden können, um die Ergebnisse zu verbessern. Sind keine weiteren Verbesserungen mö...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 10... / 1.6 Umfang der Entschädigung

Rz. 20 Entschädigt werden nur die im JVEG aufgeführten Aufwendungen oder Leistungen in der dort genannten Höhe. Das sind zum einen die Auskunfts- und Vorlagepflichtigen.[1] Sie erhalten einen Fahrtkostenersatz, die Entschädigung für Aufwand. Ersatz sonstiger Aufwendungen, Entschädigung für Zeitversäumnis, Entschädigung für Nachteile bei der Haushaltsführung und eine Entschädi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätsplanung: So steu... / Schritt 3: Regelmäßige Auszahlungen planen

Kosten Analog zu den Umsätzen machen die Kosten den größten Teil der regelmäßigen Auszahlungen aus. Übernehmen Sie die monatlichen Planzahlen Ihrer Kostenplanung. Achten Sie bei der Kostenplanung ggf. darauf, dass Sie zwischen variablen und fixen Kosten unterscheiden. Die fixen Kosten müssen Sie in jedem Fall bezahlen können, da sie auch anfallen, wenn Sie nicht fertigen und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätsplanung: So steu... / Vorbereitung: Diese Daten brauchen Sie

Liquiditätsplanung ist ein durchaus komplexes, dennoch gut lösbares Thema. Sie benötigen insbesondere Daten und Informationen zu den Positionen in Tabelle 1. Alle Zahlen und Unterlagen erhalten Sie von Ihrer Buchhaltung oder Ihrem Steuerberater.mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 10/2020, Kostenrechtsän... / I. Einleitung

Die Bundesregierung hat am 16.9.2020 den von der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Christine Lambrecht vorgelegten Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des Justizkosten- und des Rechtsanwaltsvergütungsrechts beschlossen (Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 – KostRÄG 2021). Mit dem Inkrafttreten der geplanten Änderungen dürfte bei einem normalen Durc...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
BR-Beteiligungsrechte: Pers... / Zusammenfassung

Überblick Personalplanung ist auf die Deckung des gegenwärtigen und künftigen Personalbedarfs in quantitativer und qualitativer Hinsicht ausgerichtet. Kern der Personalplanung ist die Personalbedarfsplanung, dabei geht es mit Blick auf die Unternehmensziele darum, die passende Kapazitätsplanung mit den erforderlichen Qualifikationen zu definieren. Dementsprechend schließt si...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Jung, SGB XII § 79 Kürzung ... / 2 Rechtspraxis

Rz. 3 Hält ein Leistungserbringer seine gesetzlichen oder vertraglichen (vereinbarten) Verpflichtungen ganz oder teilweise nicht ein, ist die vereinbarte Vergütung für die Dauer der Pflichtverletzung gemäß Abs. 1 Satz 1 entsprechend zu kürzen. Über die Höhe des Kürzungsbetrags ist nach Abs. 1 Satz 2 zwischen den Vertragsparteien Einvernehmen herzustellen. Kommt eine Einigung ...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Jung, SGB XII § 75 Allgemei... / 2.2 Pflegesatzvereinbarung (Abs. 1)

Rz. 6 Abs. 1 Satz 1 übernimmt nunmehr im Wesentlichen inhaltsgleich die bisherige Regelung des § 75 Abs. 3 Satz 1 HS 1. Eine Leistung darf auch künftig unabhängig vom Ort der Leistungserbringung grundsätzlich nur dann erbracht werden, wenn eine Vereinbarung mit einem Träger der Sozialhilfe besteht. Eine Vereinbarung ist nicht erforderlich, soweit die häusliche Pflege gemäß §...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Anlage Energetische Maßnahm... / 4 Mehrere Beteiligte

Rz. 493 [Einmalige Steuerermäßigung → Zeilen 23–24] Steht das Eigentum am begünstigten Objekt mehreren Personen zu, können die Steuer­ermäßigungen für das begünstigte Objekt (ggf. Förderhöchstbetrag) insgesamt nur einmal in Anspruch genommen werden. Die der Steuerermäßigung zugrunde liegenden Aufwendungen und die Förderhöhe können einheitlich und gesondert festgestellt werden...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 6 Regeln für das Kostenmanagement

Kostensenkung ist permanente Managementaufgabe. Auch in konjunkturell guten Zeiten darf Kostenmanagement nicht vergessen werden. Vermeidung von operativer Hektik bei rückläufigen Aufträgen. Zuerst Ursachenanalyse, dann langfristig angelegte Maßnahmen. Nicht nur Personalkosten als Ansatzpunkt des Kostenmanagements sehen. Personalkosten sind oftmals verursacht durch Komplexit...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kosten / 3.3 Grundkosten

Die Grundkosten sind die zweckgerichteten Aufwendungen, die in der Finanzbuchhaltung als Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen verbucht werden. Die Ermittlung ist in der Regel unkritisch, da entsprechende Belege als Buchungsgrundlage vorhanden sind. Die größten Blöcke in den Grundkosten eines produzierenden Unternehmens sind die Materialkosten und die Personalkosten.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 5.10 Benchmarking

Benchmarking lässt sich umschreiben mit: Betriebsvergleich unter neuem Blickwinkel. Während die Idee des Betriebsvergleichs schon sehr alt ist, wird mit dem Benchmarking die strategische Sicht des Vergleichs von Kosten, Geschäftsprozessen, Organisationsformen, Mitarbeiterverhalten etc. mit den Besten eines Marktes durchgeführt. Ausgehend von der Überlegung, dass Wettbewerbsv...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätskosten / 1 Wie lassen sich Qualitätskosten strukturieren?

Qualitätskosten lassen sich in drei Hauptgruppen unterteilen: Kosten für Fehlerverhütung, Kosten für Prüfungen und Kosten für interne und externe Fehler. Innerhalb dieser Hauptgruppen lassen sich die Qualitätskosten weiter untergliedern. Kosten für Fehlerverhütung entstehen, wenn es um die Planung der Qualität (z. B. Anforderungen an das eigene Qualitätsverständnis), die Schulung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.3 Ansätze zur Variation von Kennzahlen

Zu den in den Kapiteln 3 und 4 dargestellten Kennzahlen bieten sich zahlreiche Varianten an, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht bei den jeweiligen Kennzahlen, sondern vorweg zentral dargestellt werden. Aufsplittung von Kennzahlen Absolute Kennzahlen werden in der vorliegenden Broschüre auf aggregierter Ebene dargestellt, z. B. Prozesskosten eines Controlling-Hauptproz...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 5.3 Gemeinkostenwertanalyse

Unter Gemeinkosten sind dabei alle nicht den Produkten direkt zurechenbaren Kosten zu verstehen. Die Gemeinkosten sind im wesentlichen deckungsgleich mit den Fixkosten (Bereitschaftskosten, Strukturkosten). Mit den Gemeinkosten stehen andererseits die Kosten der indirekten Bereiche sowie der Verwaltungs- und Vertriebsbereich im Vordergrund. Bekannt geworden ist die Gemeinkost...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation in mittelständi... / 4.1 Betriebliche Kosten

In Abb. 3 ergeben die Überlegungen zu den Plankosten wesentlich höhere Werbekosten für einen im kommenden Jahr geplanten Tag der offenen Tür und höhere Personalkosten für zusätzliches qualifiziertes Personal. Gleichzeitig sollen die Energiekosten durch einen wesentlich günstigeren Energielieferanten gesenkt werden. Unser Unternehmer macht sich aber gleichzeitig Gedanken darüb...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätskosten / 2 Wie bestimmen Sie die einzelnen Qualitäts-Kostenarten?

Wegen der oft nicht eindeutig geregelten Zuordnung einzelner Kostenarten zu den Qualitätskosten sollte dafür gesorgt werden, dass verbindlich festgelegt wird, welche Kostenarten im Unternehmen überhaupt Qualitätskosten darstellen (sollen). Es muss geklärt werden, ob beispielsweise die Kosten für Ausschuss zu den Qualitäts- oder den Produktionskosten gerechnet werden sollen. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.1.3 Absolute bzw. relative Prozesskosten

Kostenbezogene KPIs können ergänzend zu den kapazitätsbezogenen KPIs eingesetzt werden. Die absolute Darstellung des finanziellen Ressourceneinsatzes in EUR dient wiederum dem internen Plan-Ist-Vergleich, der relative Ressourceneinsatz (z. B. Prozesskosten in Relation zum Umsatz) kann auch für ein Benchmarking herangezogen werden. KPI "Prozesskosten"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rollierende Planung und rol... / 4.2 Fallbeispiel Software Service GmbH

Die Software Service GmbH (SSG) implementiert für seine Kunden ERP-Software. Die operative Planung und Steuerung konzentriert sich daher darauf, Kundenprojekte zu planen und abzuwickeln. Der operative Erfolg ergibt sich aus der Akquisition vielversprechender Projekte und deren kosten-, zeit- und leistungsmäßig zielkonforme Umsetzung. Eine Planung und Kontrolle nach Abteilung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.3 Kalkulation, Kennzahlen und Sensitivitätsrechnung

Die Arbeitsblätter Kalkulation, Preis-Mengen-Gerüst und Dokumentation bilden das Kernstück der Anwendung. Im Blatt Kalkulation werden nahezu alle Planerlös- und -kostendaten aus dem Blatt Preis-Mengen-Gerüst übernommen und zusammengeführt (Spalte C Planwerte, grüne Schrift), sodass am Ende das Projektergebnis steht (vgl. Abb. 5). Lediglich die Steuern und sonstigen Abgaben s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 6.3 Steuerungsinformationen und Kennzahlen

Wichtige Steuerungsgrößen: Die Höhe des DB II zeigt, in welchem Maße der Unternehmensbereich zur Deckung der produktgruppenbezogenen Fixkosten beitragen kann. Auf lange Sicht sollte sich jeder Unternehmensbereich selbst tragen. Kurzfristig kann toleriert werden, wenn ein Bereich einen negativen Deckungsbeitrag II ausweist. Dieser Fall liegt z. B. in der Einführungsphase neuer ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 2.3 Vorgehen für eine realistische Kostenplanung

Neben dem Wareneinsatz gibt es noch eine Vielzahl von Kostenarten, die für das Budget bewertet werden müssen. Dazu gehören z. B. Personalkosten, Raumkosten, Abschreibungen oder Verwaltungskosten. Welche Kostenarten einzeln und welche als Gruppe geplant werden, liegt an der individuellen Situation. Gibt es erhebliche Mietkosten für Gebäude, so sollten Sie diese separat planen...mehr

Beitrag aus Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führ... / IV. Äußerer Rahmen

Rz. 16 Stand: EL 123 – ET: 08/2020 Als Zuwendungen sind ferner Aufwendungen für den äußeren Rahmen der Betriebsveranstaltung zu berücksichtigen (§ 19 Abs 1 Satz 1 Nr 1a Satz 2 EStG [> Rz 10]; BMF vom 14.10.2015, Tz 2 – mwH, BStBl 2015 I, 832, > Rz 3; BFH 241, 519 = BStBl 2015 II, 186 ist seit 2015 überholt), zB für einen Eventmanager bzw eine Agentur (dazu auch EFG 2018, 1133...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorgehen bei der Profession... / 4.1 Entscheidungskategorie strategisch/operativ am Beispiel einer Maschineninvestition erläutert

Wenn die Entscheidung ansteht, ob der Maschinenpark erneuert werden soll, ob also eine Investition getätigt werden soll, dann drängt es sich förmlich auf, das Werkzeug der Investitionsrechnung anzuwenden. Offen ist noch, ob das Kostenvergleichsverfahren ausreichend ist oder das Discounted-Cash-Flow-Verfahren angewendet werden soll. Mit der Kostenvergleichsrechnung wird geklä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.4 Schritt 4: Festlegung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Risikobegrenzung und -reduzierung

Es ist nun Ihre Aufgabe, für die bedrohlichen Risiken konkrete Maßnahmen zur Reduzierung oder Beseitigung zu finden und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung festzulegen. Zwar gibt es für diese Arbeiten kein Patentrezept, Sie können sich der Umsetzung aber mit Hilfe der folgenden Punkte schrittweise nähern: Beschreibung von Steuerungsmaßnahmen, möglichst nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 3.2 Schritt 2: Risikodaten erfassen und bewerten

Zu jedem der von Ihnen gefundenen Risiken bzw. Risikobereiche müssen Sie in einem nächsten Schritt Daten sammeln, erfassen und bewerten. Nur anhand konkreter Informationen und Zahlen können Sie eine qualifizierte Aussage darüber machen, ob ein Risiko für Ihren Betrieb (derzeit) eine Bedrohung darstellt oder nicht. Hierzu finden Sie in der Datei mit dem Arbeitsblatt "Erfassung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 4.2.2 Sonstige Kosten des Personalabbaus

Kosten aus entstehender Arbeitslosigkeit: Abfindungen werden von der Agentur für Arbeit auf das Arbeitslosengeld angerechnet. Diesen Verlust versuchen Arbeitnehmer dadurch auszugleichen, dass sie von vornherein eine höhere Abfindung fordern. Kosten der Sozialauswahl und der Beteiligung des Betriebsrats: Hier fallen folgende Kosten an: Personalkosten in der Personalabteilung Per...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / Zusammenfassung

Die Personalkosten stellen in den meisten Unternehmen den größten Kostenblock dar. Dabei ist es nachvollziehbar, dass bei Kostensenkungsmaßnahmen dieser Bereich besonders im Fokus steht. Die Personalkosten können durchaus durch geeignete Maßnahmen reduziert werden. Diese Maßnahmen müssen nicht in Kündigungen bestehen. Abbau von Überstunden und Gleitzeitguthaben, Kurzarbeit (m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 3 Im Einvernehmen mit den Arbeitnehmern umsetzbare Einsparmöglichkeiten

Sind die betroffenen Arbeitnehmer mit Änderungen im Arbeitsverhältnis einverstanden, können Einsparungen mit sehr schneller Wirkung erzielt werden. So kann z. B. die vertraglich vereinbarte monatliche Vergütung oder eine vertraglich vereinbarte Sonderzahlung einvernehmlich reduziert werden. Auch die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit kann einvernehmlich verändert werden, Än...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 4.2.1 Kosten aus Abfindungen

Die Zahl der personen- oder betriebsbedingten Kündigungen, die vor einem Arbeitsgericht enden, steigt. Mit geringer Chance auf eine schnelle Neubeschäftigung versucht jeder Entlassene einen möglichst hohen Betrag von seinem alten Arbeitgeber zu erhalten. Dabei spielt die meist durch eine Rechtsschutzversicherung gegebene Deckung der Kosten und damit eine Minimierung des Risi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten erkennen: Datene... / 3 Kostenwerte

Um Frühindikatoren für die Entstehung von Leerkosten zu erhalten, müssen nur spezielle Kostenwerte betrachtet werden. Bei der Verwendung aller anfallenden Kosten kann gleich die Höhe der Leerkosten ermittelt werden, der Aufwand wäre gleich hoch. Es gilt also, die für die Praxis bestmöglichen Kostenarten zu finden, die im Vergleich mit den Leistungsdaten die gewünschte Aussag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 2.3 Leerkosten im Vertrieb

Die typischen, in der Literatur behandelten Leerkosten sucht man in den Fixkosten der Fertigung und in den Materialgemeinkosten. Doch auch im Vertrieb gibt es Kosten, die sich ähnlich verhalten (vgl. Tab. 3). Dass es im Vertriebsbereich Kosten gibt, die mit sinkendem Umsatz abgebaut werden müssten, oft aber nicht reduziert werden, hat vor allem zwei Gründe: Ein großer Teil de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 1.1 Umsatzrückgänge

In vielen Branchen, auf die die beschriebene Kostensituation mit einem hohen Anteil an Fixkosten zutrifft, ist es immer wieder zu Umsatzrückgängen gekommen. So fordert die Digitalisierung nicht nur im Einzelhandel ihre Opfer, auch Hersteller und Dienstleister verlieren an Umsatz. Einige Unternehmen sind ganz vom Markt verschwunden, andere haben sogar leichte Umsatzsteigerun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 6.1 Veränderungen in den Abläufen

Ist das Unternehmen in der Situation, dass die Nachfrage groß genug ist, um kostengünstige Abläufe zu installieren, bringt dies erhebliche Vorteile. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen haben in der Regel nachgewiesen, dass effiziente Abläufe Nachteile wie z. B. höhere Lagerbestände kompensieren. Große Mengen werden produziert, um die lästigen Rüstkosten zu minimieren. Auch hier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 6.3 Veränderung der Arbeitsweisen

Die bereits beschriebene Veränderung von Abläufen bewirkt auch eine veränderte Arbeitsweise. In bestehenden Abläufen können angepasste Arbeitsweisen dazu beitragen, die Leerkosten zu reduzieren. Leerkosten durch Wartung So kann z. B., ähnlich wie bei der zeitabhängigen Disposition, die Umstellung der Wartungsintervalle auf Leistungsabhängigkeit die Leerkosten in der Fertigung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 2.2 Leerkosten in der Fertigung

In Fertigungsunternehmen ist die Gefahr der Leerkosten besonders groß, da hohe Fixkostenblöcke für die Produktionsanlagen die Kostenstruktur charakterisieren (vgl. Tab. 2). Liegen die Gründe für die Leerkosten in einem Umsatzrückgang, ist die Entstehung der Leerkosten einfach zu erklären. Die Fertigungsanlagen, die Gebäude und alle anderen Einrichtungen sind auf eine bestimm...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung / 2 Operative Planung

Die operative Planung ist eine kurzfristige Planung, die sich auf das kommende, maximal auf das übernächste Geschäftsjahr, erstreckt. Bei der operativen Planung werden vor allem Umsätze, Kosten, Gewinn und Liquidität geplant. Alle Abteilungen, die von der Planung betroffen sind, z. B. Vertrieb, Produktion, Einkauf, Personal, F&E, erstellen dazu Teilpläne, z. B. Absatzmengen- ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Werbekosten / 3 Welche Kostenarten entstehen im Rahmen der Werbung?

Die Werbungskosten setzen sich aus mehreren unterschiedlichen Kostenarten zusammen. Welche das sind und in welchem Ausmaß die einzelnen Arten an den Gesamtkosten beteiligt sind, hängt von den gewählten Medien und dem Grad der Zusammenarbeit mit externen Stellen ab. Typische Kostenarten sind: Personalkosten (1): Die Werbung des Unternehmens wird in der Marketingabteilung oder ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rüstkosten / 2 Wie setzen sich Rüstkosten zusammen?

Die Zusammensetzung der Rüstkosten ist abhängig von den notwendigen Tätigkeiten. Es kann sich um das einmalige Umlegen eines Schalters handeln oder um den umfangreichen Umbau einer Maschine. Demnach sind auch die anfallenden Kosten sehr unterschiedlich. Typische Bestandteile der Rüstkosten sind: Ausfallzeit der Maschine: Während des Rüstvorgangs kann die Maschine nicht für di...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fertigungskosten / 2 Was ist in den Fertigungseinzelkosten enthalten?

Die Fertigungseinzelkosten setzen sich aus den Fertigungslöhnen und den Maschinenkosten zusammen. Beide werden direkt dem Produkt zugeordnet. Die Erfassung der Mengenkomponente ist in der Regel relativ einfach. Für die Kalkulation erfolgt die Multiplikation der Menge mit den Stücklohnkosten bzw. den Maschinenkosten. Die Ermittlung der Wertkomponente ist für die beiden Teilbereic...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Werbekosten / Zusammenfassung

Begriff Werbekosten sind die Kosten, die ein Unternehmen zur Verkaufs- und Absatzförderung entstehen lässt. Dazu zählen z. B. Kosten für die Platzierung von Anzeigen (Print und Online), Kosten für die Gestaltung von Anzeigen, Plakaten oder Online-Verkaufsplattformen wie Web-Shops, Kosten für den Ausweis in Trefferlisten von Suchmaschinen (Search Engine Advertising) oder auch...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationskosten / 10 Ausgesuchte Fragestellungen zu Kommunikationskosten und -anwendungen

mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationskosten / 1.2 Übersicht über indirekte Kosten

Zu den indirekten Kommunikationskosten zählen z. B. folgende Aufwendungen: Reise- und Bewirtungskosten, z. B. Fahrtkosten, Kosten für Verpflegung und Unterbringung, Parkgebühren Raumkosten Kapitalkosten für Hard- und Software (ggf. direkte Kosten) Personalkosten, z. B. für eine eigene IT-Abteilung (ggf. direkte Kosten) Für Kommunikationskosten gilt, wie für alle anderen Kostenart...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationskosten / 4 Beispielhafte Beurteilung möglicher Kommunikationsalternativen

Aussagekräftige grundsätzliche Alternativrechnungen sind nur möglich, wenn bestimmte modellierte oder standardisierte Gesprächs- oder Nutzungsverhalten unterstellt werden. Nur durch das Setzen von Prämissen lassen sich für bestimmte Situationen Alternativen berechnen. Praxis-Beispiel Kostenvergleich für Kundeninformationen Ein Betrieb versendet jährlich etwa 100.000 Seiten an ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationskosten / 5 Können Videokonferenzen Vor-Ort-Besprechungen ersetzen?

Besteht die Möglichkeit, sich zwischen einer konventionellen Besprechung, bei der alle Teilnehmer an einen Ort anreisen, und einer Videokonferenz zu entscheiden, sollte ebenfalls eine grundsätzliche Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt werden. Video-Conferencing ist i. d. R. über das Internet über z. B. Adobe, Zoom oder bei kleineren Veranstaltungen einfach Skype o. ä...mehr

Lexikonbeitrag aus TVöD Office Professional
Corona-Pandemie: Arbeitsrec... / 7 Kurzarbeit im öffentlichen Dienst

Zahllose Arbeitgeber erleben Einschränkungen in ihren Betriebsabläufen. Es drohen wirtschaftliche Schäden durch den vorübergehend andauernden Arbeitsausfall. Einbußen auf der Einnahmenseite stehen gleichbleibend hohe Personalkosten und Sachkosten gegenüber. Es stellt sich die Frage nach arbeitsrechtlich und finanziell gangbaren Wegen durch die sich abzeichnende wirtschaftlic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinelles Lernen: Chance... / 5 Kostenartenschätzung: Beispiele für Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen

Eine zentrale Frage betrifft auch die Granularität der Zielgrößen. Zielgröße ist hier in der Regel die einzelne Kostenart pro Kostenstelle. Einige Kosten bspw. die Abschreibungen kann man von der Kostenschätzung ausklammern, da diese vollständig auf planerischen Entscheidungen beruhen. Der Schwerpunkt liegt in der Schätzung von Verbräuchen. Es ist klar, dass Produktionsfaktor...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalkosten

Zusammenfassung Begriff Personalkosten sind alle Kosten, die in irgendeiner Form mit den im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern zusammenhängen. Zu den Personalkosten gehören neben Gehältern und Löhnen die Sozialkosten und die sonstigen Personalkosten, etwa Entgeltfortzahlung für Ausfallzeiten oder Vermögenswirksame Leistungen. In nahezu allen Unternehmen und Branchen stei...mehr