Fachbeiträge & Kommentare zu Supply Chain Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / 2 Logistik- und Supply-Chain-Controlling - ein Überblick

Controlling – Service und Entscheidungsunterstützung Logistikaktivitäten werden geplant und gesteuert sowie mit den Zielen des Gesamtunternehmens und anderer Unternehmensbereiche abgestimmt. Das macht die Einführung eines Controllingsystems für die Logistik zweckmäßig. Ein solches Logistikcontrolling ist demnach ein Subsystem des Logistikmanagements und richtet sich an dessen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / 3 Ansatz zur Messung des Kundennutzens

Erfolg durch Kundenzufriedenheit Der langfristige Erfolg eines Unternehmens ist in letzter Konsequenz von der Zufriedenheit der Kunden abhängig. Es bedarf dafür auch der Ausrichtung aller logistischen Aktivitäten auf die Sicherstellung einer markt- und kundenorientierten Logistikleistung.[1] Hierzu kann die Logistik- bzw. Supply-Chain-Organisation eines Unternehmens einen wes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / Zusammenfassung

Überblick Logistikcontrolling unterstützt das Logistikmanagement beim Erreichen der logistischen Ziele und deren Koordination mit den Gesamtunternehmenszielen, und zwar mit klassischen Controlling- und spezifischen Logistikinstrumenten und -prozessen. Supply-Chain-Management (SCM) verfolgt logistische Ziele in Versorgungsketten bzw. Wertschöpfungsnetzwerken, ausgehend von den...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / 4 Zusammenfassung

Kundenzufriedenheit mit Logistik steigern Zufriedene Kunden sind in wettbewerbsintensiven Branchen bzw. Zeiten ein Erfolgsfaktor, weil sie potenziell in Zukunft wieder kaufen bzw. positiv auf mögliche Käufer einwirken, und das bei meist geringeren Pflege- im Vergleich zu Neuakquisekosten. So macht ein unzufriedener Kunde entscheidend mehr Negativpropaganda als ein zufriedener...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Compliance-Risikoanalyse: P... / 1 Ausgangssituation

Im hier beschriebenen Beispiel wurden die Autoren um Unterstützung beim Aufbau eines CMS gebeten. Das zum kleinen Mittelstand gehörende Unternehmen (< 500 Mitarbeiter) der Automobilbranche war durch die Anforderungen seiner Geschäftspartner zur Compliance in der Supply Chain unter Druck geraten. Wie in einem Unternehmen dieser Größenordnung durchaus üblich, gab es in der Org...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 3 Was sind Treibhausgase und wie werden sie erfasst?

Treibhausgase sind gasförmige Stoffe, die einen Teil der von der Erde abgegebenen Wärmestrahlung absorbieren und so die Atmosphäre erwärmen. Die Emissionen aus natürlichen Quellen haben dazu geführt, dass die Erdoberfläche eine mittlere Temperatur von 15°C hat. Ohne diesen Effekt läge die mittlere Temperatur bei -18°C. Die übermäßige Emission aus künstlichen Quellen führt zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 5 Literaturverzeichnis

Adam, system(at)isch agil, DGQ Whitepaper, 2018. Assheuer, Träumereien eines Spaziergängers, https://www.zeit.de/2012/26/Rousseau-Interview-Seel, Abrufdatum 7.4.2018. Bamberg/Coenenberg/Krapp, Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 2012. Behnke et al., Auf dem Weg zum Integrated Reporting, 2012. BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Weißbuch Digitale Plattforme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 1 Einleitung / Der rote Faden

Die institutionalisierte Steuerung von Unternehmen ist ein Kind der Industrialisierung. Ihre mechanistischen Grundzüge und Regeln bildeten sich in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert heraus und sind vor allem mit dem Wirken von Frederick Winslow Taylor verbunden.[1] Es sind Regeln, die uns noch heute sehr vertraut vorkommen: die Trennung von Planung (Vorgabe) und A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention und -bewäl... / 7 Literaturhinweise

Ansoff, Die Bewältigung von Überraschungen – Strategische Reaktionen auf schwache Signale, in Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jhg. 28, Band 2, 1976, S. 129–152. BCG, BCG Ranking der innovativsten 50 Unternehmen: Google liegt erstmals auf Platz 1, https://www.bcg.com/de-at/d/press/06mai2019_PM_InnovativeCompanies_AT-219533, 2019, Abrufdatum 22....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Technik: Ei... / 2.2 Herausforderungen bei der Innovation im Controlling

Es gibt zahlreiche Herausforderungen auf dem Weg zu einem neuen Controlling. Die Teilnehmer der oben angeführten Studie beschreiben die Herausforderungen eher aus der operativen Sicht: Fehlendes Fachpersonal; fehlendes Know-how über die Möglichkeiten von Advanced Analytics; fehlendes Know-how über die Erschließung neuer Datengrundlagen; unklare organisatorische Verantwortlichkei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Technik: Ei... / 3.2 Ein kleines Beispiel aus der Unternehmenspraxis

Das folgende Beispiel zeigt, wie im Pilotversuch der Einsatz eines Prescriptive Analytics Tools mit dem Steuerungsmodell des Unternehmens kollidiert. Das Finanzcontrolling hat in Zeiten härterer konjunktureller Anforderungen die Aufgabe, Working Capital freizusetzen. Die Analytics-Anwendung zeigt auf, dass im Übermaß Working Capital durch bestimmte Materialien mit hohen Bestän...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 4 Fazit

Das Kostenmanagement auf der Basis fixer Budgets und der klassischen Aufteilung in Kostenstellen und Kostenarten reicht nicht aus, um Krisen zu meistern oder Wachstumschancen zu nutzen. Als Berater des Managements muss das Controlling das Geschäftsmodell genau analysieren und kurzfristige beeinflussbare Komponenten von nicht kurzfristig beeinflussbaren Komponenten trennen. D...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling / 3 Strategische Instrumente

Im strategischen Bereich ist im Beschaffungssektor an den Einsatz folgender Controllinginstrumente zu denken: Gap-Analyse, Portfolio-Technik, Supply-Chain-Management-Controlling (SCM-Controlling) Außerdem müssen die Auswirkungen von strategischen Entscheidungen im Einkauf durch das Controlling überwacht werden. Ein Beispiel ist das Supply Chain Management, das eine enge digitale...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling / 3.3 SCM-Controlling

Unter der Bezeichnung Industrie 4.0 wird derzeit die vollständige Vernetzung der Abläufe in Entwicklung und Fertigung mit der Warenwirtschaft diskutiert und endlich auch im Mittelstand umgesetzt. Der Beitrag des Beschaffungswesens dazu heißt SCM (Supply Chain Management). Schon seit Jahren wird dabei eine Verbindung hergestellt zwischen den digitalen Systemen des Einkaufs un...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 1 Was sind Lebenszyklen?

Die Frage nach Begriff und Inhalt der Lebenszyklen ist am besten in Bezug auf die jeweiligen Unternehmensprozesse zu beantworten. Betrachten wir zunächst die Unternehmensprozesse, wie sie in der Praxis der Geschäftsprozessoptimierung für Industrieunternehmen in den letzten Jahren herausgearbeitet wurden,[1] nämlich jene der Markterschließung und Kundenpflege Entwicklung von Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 8 Literaturhinweise

Doering/Schönherr/Steinhäuser, Working Capital Controlling, in Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, Jhg. 24, 8-9/2012, S. 409–415. Heesen/Moser, Working Capital Management: Bilanzierung, Analytik und Einkaufsmanagement, 2017. Horváth, Controlling, 2011. Horváth/Gleich/Michel, Finanz-Controlling: Strategische und operative Steuerung der Liquidi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 7 Literaturhinweise

Baumüller, Finanzcontrolling: Homo sine pecunia est imago mortis, in Eschenbach et al., 2018, S. III–145. Becker/Krämer/Staffel/Ulrich, Chief Financial Officers (CFO) im Mittelstand, 2011. Biasi/Blazek/Eiselmayer, Finanzcontrolling – Planung und Steuerung von Bilanzen und Finanzen, 9. Aufl. 2012. Controlling & Management Review, Finanzfunktion 2020 – Wohin geht der Weg?, Sonder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation und... / 2.3.4 Pathfinder

Innovation als Hauptaufgabe Die Chancen technischer Veränderungen sind vielfältig, und das Target Picture "Controlling 2025" drückt aus, dass die BASF das Controlling in einer führenden Rolle sieht, um diese Potenziale im kaufmännischen Bereich zu heben. Die hierfür notwendige ausgeprägte Innovationsorientierung, technisches Verständnis und statistische Kenntnisse sind nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation und... / 1.2.2 Auswirkungen auf Rollen und Zuständigkeiten

Agilität in der Informationsversorgung als Treiber Für die Informationsversorgung der Entscheidungsträger in Unternehmen hat sich über die Jahre eine Reihe von Mechanismen etabliert. Beispielsweise werden für fest definierte Frequenzen Standardberichte mit fest definiertem Inhalt generiert. Darüber hinaus erlauben Management-Cockpits oder Dashboards häufig einen flexibilisier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation und... / 3 Implikationen für die Methodenkompetenz des Controllings

Digitale Methodenkompetenz als Herausforderung Das Beispiel des Target Picture "Controlling 2025" der BASF zeigt, wie sich das Verständnis und Rollenbild des Controllings in den letzten Jahren deutlich gewandelt haben. Obwohl der Umgang mit Informationen traditionell als Schwerpunkt des Controllings gesehen wird, stellen sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung Transforma...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 1 Digitalisierung der Unternehmenssteuerung

Das digitale Zeitalter ist nicht Zukunft, sondern Gegenwart. Es durchdringt und verändert bereits heute die Unternehmen. Dieses wirkt sich komplett auf neue digitale Geschäftsmodelle oder auf die Digitalisierung bestehender Produkte und Services aus. Aber auch unternehmensinterne Wertschöpfungsprozesse unterliegen den Veränderungen durch die Digitalisierung. Bspw. werden kla...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das Controlling als Busines... / 5.2 Erforderliche Informations- und Methodenkompetenz

(a) Erschließung und Vernetzung neuer Datengrundlagen Deutlich verbesserte Informationskompetenz erforderlich Eine grundlegende Voraussetzung für die Nutzung der neuen Möglichkeiten von BI & Big Data liegt in der Möglichkeit neue Datenquellen zu erschließen, die gewonnenen Daten zu vernetzen und diese für Verbesserung der Unternehmensleistung nutzbar zu machen.[1] Allerdings st...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das Controlling als Busines... / 3 BI & Big Data – integriertes Konzept der informationsbasierten Unternehmensführung

Vor diesem Hintergrund besteht eine zentrale Herausforderung für die Unternehmen darin, die Gewinnung und Nutzung von Informationen als Kernkompetenz zu begreifen, um sich im Wettbewerb zu behaupten bzw. Wettbewerbsvorteile zu erzielen.[1] BI als integrierter Gesamtansatz Business Intelligence (BI) hat sich in diesem Zusammenhang als integrierter Gesamtansatz der analytischen,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation und... / 1.1.2 Reifegrade einer informationsbasierten Unternehmensführung

Integrierter Gesamtansatz informationsbasierter Unternehmensführung Business Intelligence (BI)/Big Data und Analytics stehen in diesem Kontext für einen integrierten Gesamtansatz, moderner, informationsbasierter Unternehmensführung.[1] Dabei haben sich Umfang und Reichweite in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Empirisch lassen sich unterschiedliche BI/Big Data Re...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership und... / 6 Literaturhinweise

Degraeve/Labro/Roodhooft, Constructing a total cost of ownership supplier selection methodology based on activity based costing and mathematical programming. Vlerick Leuven Gent Working Paper Series 2004/08, Leuven. Ellram, A Taxonomy of Total Cost of Ownership Models, Journal of Business Logistics, 15/1994, S. 171–191. Ellram, Total Cost of Ownership: An Analysis Approach for...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Finanz-Fore... / 7 Literaturhinweise

BARC, BARC-Studie: Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen, https://barc.de/news/barc-studie-integrierte-unternehmensplanung-reifegrad-deutschsprachiger-unternehmen-2016, Stand 2016, Aufrufdatum 1.4.2019. Freese/Mayer, Predictive Analytics in Life Sciences – Verbesserte Steuerung durch Predictive Sales Forecasts, https://www.horvath-partners....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Finanz-Fore... / 5.2 "Plan-to-Steer" als End-to-End-Prozess gestalten

Wurde ein einheitliches Verständnis über das Geschäftsmodellgeschaffen, wird ein integrierter End-to-End-Prozess mit zentraler Verantwortlichkeit über die einzelnen operativen und finanziellen Planungsprozesse eingeführt. "Plan-to-Steer" wird so zum "Superprozess", der die einzelnen spezifischen Planungsprozesse orchestriert.[1] Auch das Pharmaunternehmen führte einen integri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Mit I... / 5 Literaturhinweise

Bauernhansl/Emmrich/Döbele/Paulus-Rohmer/Schatz/Weskamp, Geschäftsmodellinnovation durch Industrie 4.0, Chancen und Risiken für den Anlagen- und Maschinenbau, hrsg. v. Dr. Wieselhuber & Partner GmbH & Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, 2015, http://www.wieselhuber.de/lib/public/modules/attachments/files/Geschaeftsmodell_Industrie40-Studie_Wieselh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / Literaturhinweise

Alexandre/Sasse/Weber, Steigerung der Kapitaleffizienz durch Investitions- und Working Capital Management – Parallel Kapitalkosten senken und Liquidität erhöhen, in: Controlling, 3/2004, S. 5 – 11. Bail/Schneider, Optimierung des Working Capital Managements zur Steigerung von Liquidität und Rentabilität, in: Schneider (Hrsg.), Controlling für Logistikdienstleister, Konzepte –...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / Fachkreis "Working Capital Management"

Working Capital Management, d. h. die Freisetzung von in täglichen Betriebsabläufen gebundener Liquidität, ist ein Kernthema und Dauerbrenner in der Unternehmenssteuerung. Gerade in den letzten Jahren wurde es in vielen Artikeln als Erfolgsrezept zur Bewältigung der Finanzkrise angepriesen. "Need cash? Look inside your company", heißt der gut gemeinte Rat. Dies ist auch richt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 3.1.3 Woher kommen die Daten?

Datenbeschaffung Wenn Sie vollkommen neu einsteigen, lohnt es sich, spätestens bei den Datenquellen den Kontakt zum Controlling zu suchen. Dort liegen meist jahrelange Erfahrungen im Beschaffen und Strukturieren von Daten sowohl aus internen als auch aus externen Quellen vor. Die Mitarbeiter des Controllings haben in der Regel einen sehr guten Überblick, an welcher Stelle im...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufscontrollinginstrume... / 6 Literaturhinweise

Arnolds/Heege/Tussing, Materialwirtschaft und Einkauf, 12. Aufl. 2013. Bacher, Instrumente des Supply Chain Controlling, 2004. Bäck/Tschandl/Schentler/Schweiger, Einkauf optimieren. Praxishandbuch. Teil A: Effizienz und Effektivität in Einkauf und Logistik, Einkauf für die Praxis, Teil B: Anwendungsinstrumente und Instrumente für die Optimierung, 2007. Darkow, Logistik-Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetwirksamkeit als Maßst... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.3.1 Strategische Zielsetzung

Anspruchsvolles Controlling erfordert klare Vorgaben Die kurzfristigen Anforderungen des neuen Unternehmens an das Leistungsprofil und Roll-Out eines gemeinsamen, unternehmensweiten ERP-Systems waren u. a.: vereinfachte, globale Data-Governance-Instrumente zum Abbilden, Anlegen und zur Wartung von Daten unter Integration aller Bestandsumgebungen, Vereinfachung und Definition ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 6 Abkürzungsverzeichnis

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Controller a... / 4 Strategische Industrie-4.0-Handlungsfelder für das Controlling

Als Business Partner unterstützen Controller das Management im strategischen Planungsprozess. Von den im Vorkapitel angeführten Handlungsfeldern werden drei im Bezug zur strategischen Controllingfunktion näher erläutert: Einerseits Lean Management und Digitalisierung, weil sie die notwendigen Basisvoraussetzungen und daher auch Basis-Normstrategien am Weg zu einem Industrie-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Controller a... / 3 Mit Controlling Industrie 4.0 strategisch anpeilen

Sechs Handlungsfelder von Industrie 4.0 In welchen Handlungsfeldern der Unternehmen sind strategische und operative Aktivitäten zu setzen, um einen oder mehrere der drei in der Einleitung beschriebenen Nutzen (Effizienz, Flexibilisierung, neue Geschäftsmodelle) von Industrie 4.0 erreichen zu können? Abb. 2: Sechs Handlungsfelder von Industrie 4.0 Für die Unternehmenspraxis kan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Controller a... / 3.1 Handlungsempfehlungen für Industrie-4.0-Strategien

Roadmap zu Industrie 4.0 ist individuell Die Entwicklungen in den sechs beschriebenen Handlungsfeldern wurden in den Unternehmen bisher unterschiedlich stark verfolgt, weshalb jedes Unternehmen seinen eigenen Industrie 4.0-Pfad (I4.0-Roadmap) benötigt, abhängig von seinen Möglichkeiten (Ressourcen) und Notwendigkeiten (Markterfordernissen). Wenn das "Wieviel" an mehr Automat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Controller a... / 2 Controller als Umsetzungsberater

Defizite in der Praxis Trotz vorhandener Definitionen zeigen aktuelle Studien, dass zu Industrie 4.0 noch immer ein hoher Informationsbedarf besteht. Nur ein Teil der Unternehmen hat bereits eine explizite Industrie 4.0-Strategie oder baut gar Industrie 4.0-Fähigkeiten systematisch auf.[1] Defizite gibt es vor allem im Grad der Digitalisierung der vertikalen (unternehmenseige...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Revolution o... / 2.2 Industrie 4.0 als Revolution: Neue Geschäftsmodelle

"Nichts ist so beständig wie der Wandel." Dieses Zitat des griechischen Philosophen Heraklit hat bis heute nichts von seiner Bedeutung verloren. Die Welt verändert sich in immer schnellerem Maße. Die Wirtschaft und die in ihr agierenden Unternehmen sind Treiber, aber auch Opfer dieses beständigen Wandels. Geschäftsmodelle, die einst großen Erfolg versprachen, können zukünfti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 6 Überblick: "Landkarte" des Supply-Chain-Controlling

Landkarte mit mehreren Schichten Die dargestellten Aufgaben, Steuerungsobjekte und Controllinginstrumente lassen sich auf einer "Landkarte" des Supply-Chain-Controlling abbilden (vgl. Abb. 4). Im Zentrum steht die Kernaufgabe "Sicherstellung der Effizienz und Effektivität der Supply Chain". Diese Aufgabe nimmt das Supply-Chain-Controlling wahr, indem es seine Aufmerksamkeit a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 1 Supply-Chain-Management und Supply-Chain-Controlling

Unternehmen finden sich in komplexen Supply Chains wieder Das Supply-Chain-Management ist eine der größten Herausforderungen der Unternehmensführung. Bereits kleine und kleinste Unternehmen arbeiten zunehmend in Netzwerken mit vielfältigen Lieferanten- und Kundenbeziehungen und an unterschiedlichsten Stellen der Wertschöpfungsketten. Offensichtlich ist die daraus entstehende ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 4 Steuerungsebenen des Supply-Chain-Controlling

Ebene des Einzelunternehmens Supply-Chain-Controlling kann auf 3 verschiedenen Ebenen ansetzen.[1] Zunächst müssen die Interessen des Einzelunternehmens berücksichtigt werden. Das Supply-Chain-Controlling hat die Erreichung der eigenen Unternehmensziele zu unterstützen, muss Entscheidungen der eigenen Unternehmensleitung vorbereiten, Informationen innerhalb des eigenen Untern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 7 Kernprobleme eines Supply-Chain-Controlling

Anspruchsvoller als internes Controlling Ist die Unterstützungsaufgabe des Controllings in Einzelunternehmen schon durchaus anspruchsvoll, so werden die Herausforderungen bei einer unternehmensübergreifenden Herangehensweise noch einmal größer – und zwar aus mehreren Gründen. In unterschiedlichen Supply Chains vernetzt Die meisten Unternehmen sind in mehr als eine einzige Suppl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 3 Steuerungsobjekte und Aufgabengebiete des Supply-Chain-Controllings

Güter-, Informations- und Geldflüsse als Stellhebel Die Supply Chain ist ein Netzwerk von Güterflüssen, Informationsflüssen und Geldflüssen (vgl. Abb. 2). Dementsprechend liegen hier auch die 3 wesentlichen Stellhebel, die im Rahmen des Supply-Chain-Controlling gesteuert werden müssen. Abb. 2: Material-, Informations- und Finanzflüsse in der Supply Chain[1] 3.1 Steuerung der Ma...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 8 Zusammenfassung und Ausblick

Großes Instrumentarium des Supply-Chain-Controllings Unternehmen arbeiten in Netzwerken mit vielfältigen Lieferanten- und Kundenbeziehungen und an unterschiedlichsten Stellen der Wertschöpfungsketten. Dem Supply-Chain-Controlling kommt daher eine sehr hohe Bedeutung im Unternehmen zu. Es unterstützt das Management bei der Gestaltung und Steuerung unternehmensübergreifender Ma...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 5 Instrumente und Methoden des Supply-Chain-Controlling

Großer Instrumentenkasten Das breite Aufgabengebiet erfordert ein sehr weit gefächertes Instrumentarium. Einige der Werkzeuge stellen dabei für Zwecke der Supply Chain (mehr oder weniger stark) angepasste Versionen von "klassischen" Controllinginstrumenten dar, andere sind speziell auf den unternehmensübergreifenden Einsatz zugeschnitten. Im Folgenden findet eine Einteilung d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 2 Kernaufgaben eines Controllings in Supply Chains

Finanzielle, qualitative und technische Ziele Die Ziele des Supply-Chain-Management können in finanzielle, qualitative und technische Ziele unterschieden werden. Finanzielle Ziele sind bspw. die Kostenminimierung, Gewinnsteigerung, Liquidität oder gesamtheitlich die Maximierung des Shareholder Value. Qualitative Ziele können bspw. in der Zufriedenheit der Kunden an den versch...mehr