Tragezeitbegrenzung: Schadet das Tragen einer Atemmaske?
Wer bei der Tragezeitbegrenzung auf der sicheren Seite sein will, orientiert sich am besten an den Angaben für FFP2-Masken, wie sie in der DGUV Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten" stehen. Diesen hohen Standard anzuwenden empfiehlt der Koordinierungskreis für Biologische Arbeitsstoffe (KOBAS) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Mit dieser Vorgehensweise kann man im betrieblichen Alltag – selbst wenn die Beschäftigten nur eine Mund-Nase-Bedeckungen (MNB) bzw. einen Mund-Nasen-Schutz (MNS), wie z. B. eine OP-Maske tragen – Diskussion zuvorkommen.
Tragezeitbegrenzung: FFP2-Grenzwerte tragen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei
Die FFP2-Grenzwerte wurden aus langjährigen Erfahrungen abgeleitet. Für einfachere Schutzmasken gibt es bisher keine Langzeitstudien, allerdings auch keinerlei Belege, dass es durch sie zu Gesundheitsbeeinträchtigungen oder -gefährdungen kommen kann, etwa durch eine so genannte CO2-Vergiftung, so die Berufsgenossenschaften und Träger der gesetzlichen Unfallkassen.
Mit einer Gefährdungsbeurteilung lässt sich eine Maskenpflicht ermitteln
Ist am Arbeitsplatz der Mindestabstand von 1,5 m nicht einzuhalten und können keine technischen Maßnahmen wie Abtrennungen zwischen den Arbeitsplätzen installiert werden, sind Schutzmasken zu tragen. Doch einfach nur das Tragen einer Maske anzuordnen, reicht nicht. Der Arbeitgeber muss anhand einer Gefährdungsbeurteilung ermitteln und dokumentieren, warum und in welchem Umfang diese Maßnahme erforderlich ist. Außerdem muss er die Maske gegebenenfalls als persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung stellen.
Empfehlungen zur Tragezeitbegrenzung
Die DGUV-Regel 112-190 empfiehlt für partikelfiltrierende Halbmasken mit Ausatemventil (einschließlich FFP1) bei mittelschwerer Arbeit und fortwährendem Gebrauch eine Tragedauer von zwei Stunden mit einer anschließenden Erholungsdauer von 30 Minuten. In diesem Fall sind drei Einsätze pro Arbeitsschicht möglich.
Die Erholungsphase muss nicht zwangsläufig eine Pause sein: Er geht lediglich darum, in dieser Zeit keine Maske zu tragen, d. h. Tätigkeiten, die ohne Maske durchgeführt werden können, sind in dieser Zeit weiterhin möglich. In der betrieblichen Praxis kann außerdem situationsbedingt öfter für kurze Zeit die MNB abgenommen werden, ohne dabei sich und andere zu gefährden. In diesen Fällen sollte in der Regel bereits eine ausreichende Erholung gegeben sein.
Die Tragezeitbegrenzung hängt von der Tätigkeit ab
Um eine konkrete Tragezeit festlegen zu können, erfordert es eine tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilung.
- Wie groß ist die körperliche Belastung bei der Arbeit: leicht, mittelschwer oder schwer? Je schwerer die Arbeit, desto höher ist das Atemminutenvolumen und desto kürzer sollte die Maske getragen werden. Bei leichter Tätigkeit liegt die ununterbrochene Tragezeit z. B. bei max. 3 Stunden.
- In welcher Körperhaltung wird gearbeitet? Es macht einen Unterschied, ob jemand am Schreibtisch sitzt oder bei Installationsarbeiten unter einem Waschbecken kauert.
- Wie hoch sind die Lufttemperatur und die Luftfeuchte am Arbeitsplatz? Je höher, desto größer ist die körperliche Belastung und umso mehr gerät der Arbeitende ins Schwitzen.
- Gibt es Wärmestrahlung am Arbeitsplatz?
- Muss bei der Arbeit schwere Schutzkleidung getragen werden?
Je nach Tätigkeit sind weitere Punkte bei der Gefährdungsbeurteilung zur Tragezeitbegrenzung zu beachten
- Kann die Schutzmaske zwischendurch abgesetzt werden, ohne dabei sich oder andere zu gefährden?
- Findet Kundenkontakt statt oder gibt es Tätigkeiten mit erhöhter Ansteckungsgefahr?
- Welche Art von Schutzmaske ist am besten geeignet: Mund-Nasen-Bedeckung, Mund-Nasen-Schutz, FFP2-Maske?
- Kann räumliche Enge entstehen, z. B. bei der Nutzung von Aufzügen oder bei gemeinsamen Dienstfahrten in einem Auto?
- Gibt es individuelle Aspekte, wie z. B. die Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe, die berücksichtigt werden müssen?
- In welchem Umfang muss eine fachkundige Unterweisung der Mitarbeiter zum Tragen der Maske erfolgen?
Weitere branchenspezifische Aspekte, die bei einer Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich des Tragens einer Schutzmaske zu bedenken sind, bieten die gesetzlichen Unfallversicherungsträger und die Berufsgenossenschaften.
Mehr zum Thema Maskentragen im Betrieb
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.8671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.116
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.803
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.042
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.028
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
987
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
730
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
686
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
424
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
402
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024