Das Handwerk leidet besonders unter dem Fachkräftemangel
Sowohl die Baubranche als auch das Fleischerhandwerk hat Schwierigkeiten, Auszubildende zu finden. Über 30 % der Beschäftigten sind jedoch über 50 Jahre. In diesem Alter fällt schwere körperliche Arbeit oft doppelt schwer. Dementsprechend nehmen die Krankmeldungen zu. Belastungen und Stress bleiben an der restlichen Belegschaft hängen. Das erhöht den Druck am Arbeitsplatz, was zu mehr Arbeitsunfällen führen kann. 2019 ereigneten sich in der Fleischwirtschaft. doppelt so viele meldepflichtige Arbeitsunfälle wie im branchenübergreifenden Durchschnitt.
Fachkräftemangel ist das größte Risiko für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Für eine Studie des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) wurden 800 Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen zu den Risikofaktoren für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit befragt. Auf den Plätzen 1 – 5 landeten:
- Fachkräftemangel,
- demografischer Wandel,
- Arbeitsverdichtung,
- Muskel-Skelett-Belastungen sowie
- Interkulturelle Anforderungen.
Im Handwerk ist das Risiko groß
Besonders gefährdet aufgrund des Fachkräftemangels sind die Handwerker:
- in der Gebäudereinigung,
- der Elektrobranche,
- der Fleischerbranche,
- der Sanitär-, Heizung- und Klima-Branche sowie
- im Hochbau.
Ungelernte mit unzureichenden Deutschkenntnissen sind eine riskante Lösung
Um den Mangel auszugleichen, der durch fehlendes Fachpersonal, zu wenig Auszubildende und hohe Krankenzahlen entsteht, werden zunehmend ungelernte ausländische Beschäftigte eingesetzt. Da diese oft über schlechte oder unzureichende Deutschkenntnisse verfügen, steigt das Unfallrisiko. Denn weder die Verständigung unter den Kollegen, noch Anweisungen von Vorgesetzten oder Unterweisungen zu Gefährdungen können reibungslos stattfinden. Das führt u. a. dazu, dass Zeitdruck und Stress wachsen.
Der Arbeitsschutz muss auf die aktuelle Situation reagieren
Die Erkenntnisse aus der IFA-Studie belegen, dass die klassischen Instrumente des Arbeitsschutzes nicht mehr ausreichen. Um die Herausforderung bewältigen zu können und sichere und gesunde Arbeit zu ermöglichen, müssen neue Wege beschritten werden. Hier geht es u. a. um Informationen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Sprachen der Beschäftigten, aber auch um den Einsatz von mehr Robotik und intelligenter persönlicher Schutzausrüstung (PSA), um unerfahrene oder ältere Beschäftigte besser zu schützen.
Das könnte Sie auch interessieren
Tipps zur Gestaltung von Unterweisungen für Nicht-Muttersprachler
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.484
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.627
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.189
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.080
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
866
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
765
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7262
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6172
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
601
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
537
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024