Wie geht es mit der Testpflicht und dem Arbeitsschutz weiter?
Während sich die Wirtschaftsvertreter für mehr Normalität, also Rückkehr zu dem was vor der Pandemie war, aussprechen, will Arbeitsminister Hubertus Heil die Unternehmen über den Sommer hinaus zu Testangeboten verpflichten. Auch die Möglichkeit der Beschäftigten im Homeoffice zu arbeiten, will Heil weiter forcieren.
Unterschiedliche Interessen bei Wirtschaft und Arbeitsschutz
Bei der Debatte treffen wirtschaftliche Interessen und der Arbeitsschutz aufeinander. Während Bundesminister Heil und der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Laumann sich einig sind, dass die Pandemie gezeigt habe, wie notwendig Arbeits- und Gesundheitsschutz sind, klagen die Vertreter der Wirtschaft über enorme Ausfälle, u. a. durch den so genannten Homeoffice-Effekt.
Nach dem Sommer soll es weiter Testangebote geben
Reduzierte Kontakte, strenge Hygienekonzepte, die Testangebote sowie Impfungen haben dazu beigetragen, dass Deutschland verhältnismäßig gut und sicher durch die Pandemie gekommen ist und dass inzwischen die Zahlen rund um Corona sinken. Minister Heil setzt sich dafür ein, dass die einzelnen Schutzmaßnahmen (noch) nicht komplett heruntergefahren werden. So soll z. B. auch nach dem Sommer weiter getestet werden.
Arbeitsschutzkontrollen sollen verschärft werden
Minister Laumann legt seinen Schwerpunkt auf die staatliche Arbeitsschutzverwaltung. Sie soll wieder mit mehr Personal ausgestattet werden. Denn bis 2026 sollen jedes Jahr 6 % der Betriebe in Deutschland durch die Arbeitsschutzbehörden und berufsgenossenschaftlicher Unfallversicherung kontrolliert werden. Während der Pandemie sind vor allem die Fleischindustrie und Erntehelfer durch hohe Infektionszahlen aufgefallen. Aber auch die Arbeitsbedingungen bei Paketdiensten und Logistikbranche sind durch den enormen Anstieg der Aufträge während der Pandemie in den Fokus gerückt.
Beschäftigte im Homeoffice geben weniger Geld aus
Die Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) prognostiziert, dass die deutsche Wirtschaftsleistung 2021 um 15 Mrd. EUR sinken könnte, wenn weiterhin im Homeoffice gearbeitet würde. Denn dadurch gäben die Büroangestellten weniger Geld aus. Dies trifft vor allem
- den Personennahverkehr,
- die Gastronomie sowie
- den Einzelhandel im Arbeitsumfeld bzw. auf den Arbeitswegen.
Kaufkraft sinkt in der Breite
Aber auch indirekte Effekte wirken sich laut PwC negativ aus, etwa wenn
- der Energieverbrauch von Gaststätten sinkt,
- Wäschereien weiterhin wenig Aufträge erhalten und in der Folge
- sich die Kaufkraft der Beschäftigten verringert, die in wenig ausgelasteten Branchen tätig sind.
Wirtschaft drängt auf weniger Maßnahmen
Um die Wirtschaft allgemein zu stärken, fordert der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dass u. a. Testangebotspflicht und Homeoffice verringert und abgeschafft werden, wenn die Zahl der Geimpften und Genesenden weiter deutlich steigt.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.525
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.632
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.201
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.133
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.004
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
794
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7232
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
688
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6662
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
563
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
04.11.2024
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024
-
Schlechte Kommunikation weit verbreitet
24.10.2024
-
Folgen für den Arbeitsschutz
24.10.2024
-
Lösungsansätze
24.10.2024