Controlling Office Beiträge 18
-
Aufsichtsrat im öffentliche... / 2 Gute Unternehmensführung und die Rolle des Aufsichtsrats
-
Product Carbon Footprint: W... / 2 Transparenz des CO2-Fußabdrucks für das größte Produktportfolio der chemischen Industrie
-
Executive Performance: Wie ... / 2.2 "Schwierige Zeiten"-Hürde
-
Nachhaltigkeitsstrategie: U... / 1 Börlind: Erfolgreich nachhaltig
-
Nachhaltigkeit in Versicherungen: Status Quo und konkrete Lösungsansätze
-
Business Case: Controllingi... / 4.2.2 Das Ermitteln des Preises
-
Die strategische Personalpl... / 2.1 Personalbestandsplanung
-
Strategie: 9 erfolgskritisc... / 2.7 Die Umsetzung muss integraler Bestandteil der Strategiearbeit sein
-
Marketing Intelligence: strategische Markt- und Wettbewerbsanalyse mit Open Source Data
-
Strategische Analyse für St... / Zusammenfassung
-
Benchmarks von Supportprozessen effizient und sicher setzen
-
Integrative Unternehmensste... / 4.1.6 Exkurs 1: Messen und Steuern von Soft Facts bzw. Potenzialen
-
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 3 Fazit und Ausblick
-
Nachhaltigkeitsstrategie: U... / Zusammenfassung
-
Die strategische Personalplanung in einer VUCA-Umwelt: Stolpersteine, Erfolgstreiber und Handlungsempfehlungen aus der Empirie
-
Economic Value Added
-
Devisenkurs
-
Verwaltungskosten
-
Total Cost of Ownership (TCO)
-
Abhängigkeitsbericht
-
Monte-Carlo-Simulation
-
Grenzplankostenrechnung
-
Konzernabschluss / 2.2.1 Einheitliches Kontrollkonzept
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / Zusammenfassung
-
Kostenmanagement / 5 Überblick über Verfahren
-
Rabattanalyse und Nutzenpro... / 5 Ängste und Vorbehalte der Beschäftigten bei der Umstellung auf die Nutzenprovision ernst nehmen
-
Digitale Finanzorganisation... / 2.1 Systemübergreifende Prozessautomatisierung durch Robotic Process Automation
-
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 2.2 Aufbau des Frontloading-Prozesses bei der REWE Group
-
Digitale Finanzorganisation... / 3.1 Entwicklung von Shared-Service-Organisationen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.6.2.11 VP-Dokumentation
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 7.4.1 Vom Ertragsteuerinformationsbericht betroffene Unternehmen
-
Rückstellungen / 5 Notes
-
Fast Close: Instrumente und... / 4.4 Gemeinsame Aufgaben
-
Kosten senken in der Logist... / 5 Versandkosten steuern
-
Planung und Umsetzung eines... / 4.1 Erfolge und Ergebnisse
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4 Bestandteile des Lageberichts
-
SAP S/4HANA in der Versiche... / 4.3 Use Case 3: Gesteigerte Transparenz durch Digital Planning & Forecasting
-
Verwaltungskosten / Zusammenfassung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.1.1.1 Welche Möglichkeiten gibt es in Deutschland?
-
Informieren – Intervenieren – Inspizieren: Drei Ansatzpunkte für ganzheitliche Debiasing-Interventionen
-
Risikobewertung für Investi... / 2.2 Schritte zur Durchführung der Monte-Carlo-Simulation
-
Aus der Arbeit der standard... / 1 EU-Kommission & Parlament & EFRAG – Übernahmeprozess
-
ABC der Nachhaltigkeit / Wertschöpfungskette
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 1 Begriff des Gebäudes
-
Flexible Arbeitszeitmodelle... / Zusammenfassung
-
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.2 Anforderungen an ein Kennzahlensystem im Mittelstand
-
Analytics Translation: Über... / 3.2 Generische Lösungen mit vielfältigen Einsatzgebieten
-
Prozesscontrolling macht Pr... / 9 Literaturhinweise
-
Controller im Wandel der Ze... / 3.2 Welchen Beitrag können Unternehmen leisten?
-
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / 3.3 Grundsätze der Berichterstattung
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 2.1 Anwendungskreis und Anwendungszeitpunkt
-
Future Finance: Harmonisier... / 4 Fachliche Themen
-
PowerPivot: Excel-Add-In er... / 6.3 Neue Pivot-Tabelle mit zwei horizontalen Diagrammen
-
Digitale Konsolidierung als... / 2.1 Multidimensionale Konsolidierung
-
Liquiditätsgrade / 1 Wesen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.1 Hintergrund und aktuelle BEPS-Entwicklungen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.1.4 Teilwertansatz bei börsennotierten hybriden Anleihen
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2.4.3.1 Vorräte
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 4.3.11 Aktive RAP
-
§ 14B ESG-Ratings – Nutzen,... / 4 Anforderungen an Unternehmen
-
Unternehmenskrise: Begriff,... / 3.2 Sanierungsmaßnahmen nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.3.2 Betrieblich genutzte Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung
-
Künstliche Intelligenz im C... / 5.1 Stufe 1: Semi-intelligente Datenanalyse
-
SAP Analytics als Instrumen... / Zusammenfassung
-
Segmentberichterstattung na... / 1 Zielsetzung und Nutzen der Segmentberichterstattung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.4 IDW PH 9.400.7 (09.2024): Vermerk des Abschlussprüfers zum Auflösungsbericht eines Sondervermögens gemäß § 105 Abs. 3 Kapitalanlagegesetz (KAGB) (Stand: 18.9.2024)
-
Unternehmenskrise: Prüfung ... / 3.3.3 Fallstudie: Sanierungsfähigkeitsprüfung auf Basis der Liquiditätsplanung
-
Planung, Budgetierung und P... / 6.1 Höhere Effizienz: Manuelle Prozesse wurden automatisiert
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 5.3.1 Allgemeines
-
Agiles Mindset / 2 Psychologie der Agilität
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.10 Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289f HGB)
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4 Von der Wesentlichkeitsanalyse zum Berichtsinhalt
-
Konzernabschlussanalyse nac... / 5 Die quantitative Konzernabschlussanalyse
-
Kostenmanagement / 5.6 Prozessorientiertes Kostenmanagement
-
Informationsvisualisierung ... / 4 Visual Analytics
-
Microsoft Fabric: Skalierba... / 3.1 Vorteile der nahtlosen Datenintegration
-
Steuer Check-up 2025 / 2.5.6 Rückwirkende Verschmelzung von Personengesellschaften
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.2 Aus internationaler Sicht
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.1.5 Prüfungsauftrag und -vertrag
-
Digitalisierung und die zuk... / 2 Wesentliche Digitalisierungstrends und ihre potenziellen Auswirkungen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 6.2 Korrekturrahmen
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.6.4 Generisches Kompetenzprofil für Personalcontroller
-
Konzernabschluss nach IFRS / 5.2 Anwendungsbeispiel
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 2.1 Ermittlung der Debitoren
-
Aus der Arbeit der standard... / 3 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 1.2 Stadium 2: Ertrags- bzw. Erfolgskrise
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.6.3 TNFD-Empfehlungen
-
Prozessoptimierung für eine... / 2 Einordnung der Budgetierung in das Unternehmensführungsmodell
-
Risikobewertung für Investi... / 5.2 Beispiel: Finanzierungsstruktur und Wert einer Investition
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 5 Implementierung der Kompetenzprofile
-
Digitale Transformation des... / 2 Digitale Transformation der Finanzfunktion bei der Siemens AG
-
Prozessanalyse als Vorausse... / 3.4.1 Datenflussmodell
-
Steuer Check-up 2025 / 2.11.6 Elektronische Kommunikation mit den Finanzbehörden
-
Marktübersicht für Business-Intelligence- und Analytics-Software
-
Versicherungen / 5 Wie lassen sich Versicherungskosten senken?
-
Future Finance: Harmonisier... / 4.2 Controlling
-
Datenerfassung in der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichterstattung: Konsolidierungskreis und weitere Beteiligungsverhältnisse in der Lieferkette
-
Devisenkurs / 6 Weiterführende Literatur
-
Controller-Kompetenzmodell,... / B.2 Ebene 3 – Hauptprozesse
-
KI-basiertes Dashboarding / 2.2 Wo liegen die Grenzen des KI-Dashboardings?