Controlling Office Beiträge 184
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.12 Gliederungsvorschriften
-
Controlling als Erfolgsfaktor einer agilen Unternehmenstransformation
-
Planung und Umsetzung eines... / 4 Fazit und Ausblick
-
Integrierte Berichterstattu... / 5 Implikationen für die Ersteller, Prüfer und Adressaten
-
SAP S/4HANA in der Versiche... / 4.2 Use Case 2: Globale Integration von Finanzdaten
-
Optimierte Steuerung des Ve... / 3.1 Informationsbedarfsanalyse
-
HR Analytics: Modernes Pers... / 5.2 Rolle des Betriebsrates
-
Tatsächliche und latente St... / 1 Überblick und Vergleich zum Handelsrecht
-
Einführung einer integriert... / 5.2 Effektivere Planung durch BI-Plattform
-
Risikobewertung für Investi... / 2.1 Aggregation von Risiken im Kontext der Planung
-
Controllingorganisation: Ge... / 1.3.2 Interdependenzen im Modell
-
Kommunikationskosten / Zusammenfassung
-
Beschleunigung und Flexibil... / 4 Eckpunkte für eine gelungene SAP S/4HANA Transformation
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 2 Einbindung von Projektsponsoren
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.7 Dokumentation der Prüfung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.3.3.1 Umfang
-
Steuerung agiler Teams und ... / Zusammenfassung
-
ABC der Nachhaltigkeit / Diversity
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 8 Weitere Abschlussbestandteile
-
Fremdkapitalbeschaffung dur... / 2.3 Privat- oder öffentliche Platzierung
-
PowerPivot: Excel-Add-In er... / 5.3 Berichtsverbindungen
-
IT-Controlling modernisiere... / 5.2 Die 7 Themenfelder des IT Factory Frameworks
-
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 21.3 Fehlentscheidungen mangels Preisuntergrenzen-Information
-
Fremdkapitalbeschaffung dur... / 2.7 Kosten einer Anleiheemission
-
IT-Controlling modernisiere... / 6.3 Phase 3: IT-Kosten-/Leistungsrechnung
-
Konzernabschluss
-
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 5.2 Schritt 2: Wesentliche Aspekte identifizieren & ESRS Priorität zuordnen
-
Anwendungsbereich und Vorga... / 6 Literaturverzeichnis
-
Konzernabschlussprüfung / 7 Ausblick
-
Termingeschäfte / 2.4 Währungsfutures
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.2.2 Offenlegungsanforderungen für Umweltverschmutzung nach ESRS E2
-
Steuer Check-up 2025 / 6.5 Veräußerung eines abgetrennten Grundstücks
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.5.2 Cash Pool
-
ESG Reporting der Zukunft: ... / 2.2.3 Entwicklungen und Änderungen der CSRD
-
ESRS: Implementierungshilfe... / 1 Implementierungshilfe zur Wesentlichkeitsanalyse (IG 1)
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 4.19 Vorgänge, die nicht zu Anschaffungskosten führen
-
Harmonisierung des externen... / 1.2.5 IT und Datenstrukturen
-
Geschäftsmodelle radikal in... / 5.3 3. Phase: Integration
-
ESG Reporting der Zukunft: ... / 3 Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.7 IDW PH 9.400.13 (03.2024): Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers zum Jahresabschluss und Lagebericht einer Investmentaktiengesellschaft gemäß § 121 Abs. 2 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) bzw. § 148 Abs. 1 i. V. m. § 121 Abs. 2 KAGB (Stand: 18.3.2024)
-
Controlling von Supportproz... / 2 Supportprozesse unterstützen die Personalarbeit
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 5.2 Die Verwaltungskosten aus der Vergangenheit
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3 Handelsrechtliche Pflichtprüfungen privater Unternehmen
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.9 Bericht zum internen Kontroll- und Risikomanagementsystem bezüglich des Rechnungslegungsprozesses (§ 289 Abs. 4 HGB)
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.1.2 Bezugsgrößen für gute ILV
-
Digitale Finanzorganisation... / 3.2 Die integrierte Finanzorganisation
-
Fast Close: Instrumente und... / 4.1 Fachbereiche
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 7.4.2 Ausgestaltung des Ertragsteuerinformationsberichts
-
Informationsvisualisierung ... / 7 Literaturhinweise
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 5.2 Rechnungslegungspolitik im Nachhaltigkeitsbericht
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 2 Konzeptionelle Einordnung der Sustainable Corporate Governance
-
Controller und andere Finan... / 7.2 Mitarbeit im Prüfungsausschuss
-
Agiles Projektcontrolling m... / Zusammenfassung
-
Wertorientierte Unternehmen... / Zusammenfassung
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.8.5 Fazit
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 1.1 Bürgerlich-rechtlich
-
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.9 Betriebswirtschaftliche Beratung und Führung
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 4.3 Formen von Garantien
-
Prozesscontrolling macht Pr... / 6 Geringer Analyseaufwand für das Controlling durch Prozessdesign
-
Controllingorganisation: Ge... / 2.1.3 Organisationsstruktur des Projekts
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 4.1.1 Nachhaltiges Unternehmensinteresse
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9 (Entwürfe) IDW Praxis- und fachliche Hinweise
-
Steuer Check-up 2025 / 2.1.9 Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 5 EStG
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.2.1.2.1 Vermögenswert (asset)
-
Einkaufscontrolling: Perfor... / 4.2 Messung des Wertbeitrags im Einkauf
-
Maschinelles Lernen: Chancen im Kostenmanagement
-
Logistikservice als Kernele... / 3.2.3 Liefertreue
-
KI-basiertes Dashboarding / 2.1 Beispielhafte Einblicke
-
Controlling von Start-Ups &... / 3.6.1 Hintergrund und Situation
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.2.3.5 Änderungen des steuerlichen Gewinns durch außerbilanzielle Hinzurechnungen
-
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 5 Auswirkungen auf das Finanzberichtswesen
-
Daten mit Power BI analysie... / 3.1.3 Abrufen der Daten
-
Termingeschäfte / 4 Literaturtipps
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 4.2.1 Genossenschaftliche Prüfungsverbände
-
Effektive Organisationsstru... / 2.2 Auswirkungen im Hinblick auf ablauforganisatorische Aspekte
-
Planung, Budgetierung und P... / 6.2 Größerer Nutzen: Aktueller, flexibler und informativer
-
Eigenkapital / 2 Sacheinlagen, einschließlich debt-for-equity-swaps
-
Profit-Center / 4 Wie ordnet man den Profit-Centern die jeweilige Funktionen zu?
-
Auftragskalkulation in der ... / 3.3.2 Lösungsmöglichkeiten des Auslastungsproblems
-
Hybrides Projektmanagement:... / 2.1 Anwendungsfälle im Projektcontrolling
-
Krisenreporting: Differenzi... / 3 Transparente Darstellung der Einflüsse aus Krisen in der unterjährigen GuV
-
Erfolgsfaktor Change Manage... / 7.3 Initiale Bestandsaufnahme, Zielsetzung und Analyse
-
Informieren – Intervenieren... / 2.2 Komplexität der Entscheidungssituation
-
Chi²-Test im Risikocontrolling / 4 Hypothesen
-
Segmentberichterstattung na... / 4.3.1.3 Berichtsgrößen zur Kapitalflussrechnung
-
Digitalisierung und die zuk... / 2.1 Kategorien der Diskussionsbeiträge
-
Steuer Check-up 2025 / 7.1.2 Berücksichtigung von Schulden beim 90 %-Test
-
Shared Service Center: Maßg... / 3.1 Kostenrechnerische Abbildung der Produktionsprozesse
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1 Bilanzberichtigung
-
Controllingorganisation: Ge... / 2.1.1 Projektinitiierung
-
Steuer Check-up 2025 / 2.13 Stromsteuer
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.5.1 Warum ist ›Margenmonitoring‹ so wichtig?
-
Leistungssteigerung in Cont... / 3.2.4 KPIs zur Messung der Prozesskosten
-
Risikocontrolling mit dem G... / 1 Einleitung
-
Digitale Transformation des... / 2.1 Finanzbereich im Wandel
-
Prozessanalyse als Vorausse... / 3.4.2 Prozess-/Datenflussdarstellung
-
Performance Measurement 2.0: Wie Risikomanagement, Resilienz, Agilität und Nachhaltigkeit in eine Balanced Scorecard integriert werden können
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.8.7 Prüfung der Einhaltung der Grundsätze der ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD-Compliance) (IDW PH 9.860.4) (08.2023)
-
Innovationssysteme: Strateg... / 2.3.1 Innovationsstrategie
-
Steuer Check-up 2025 / 4.3 Steuerliches Einlagekonto in Umwandlungsfällen