Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat einen „Entwurf eines IDW Standards: Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG“ verabschiedet.
AI Multi-Agenten Systeme (MAS) stehen im Fokus einer technologischen Revolution, die die Finance-Funktion und das Controlling nachhaltig verändern wird. Diese Systeme kombinieren mehrere künstliche Intelligenzen (AI-Agenten), die eigenständig Aufgaben übernehmen, interagieren und komplexe Entscheidungsprozesse optimieren. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Grundlagen, aktuelle Anwendungsfälle und die zukünftige Rolle von MAS in der Finanzwelt.
Erfolgreiche Steuererklärungen erfordern ausreichendes Steuerwissen und einen gewissen Arbeitseinsatz. Ratgeber mit Anleitungen und Steuerspar-Tipps können nützlich und hilfreich sein, um die Steuerlast zu reduzieren. Diese erweiterte Ausgabe präsentiert einige aktuelle Steuerratgeber.
Für viele Interessierte an Unternehmenssteuerungsthemen hat sich die Management und Controlling Tagung "ManCon" zum festen Bestandteil ihrer beruflichen Fort- und Weiterbildung etabliert. Die Veranstaltung 2025 findet am 13. Mai in Bad Oeynhausen statt.
Die Optimierung von IT-, Daten- und Prozessstrukturen spielt eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Carve-out-Projekten. Dennis Wolff (Innomotics) und Christoph Mertens (PKF IVT IT Solutions GmbH) erläuterten ihren "Day1-Readiness"-Ansatz und untermauerten diesen mit Best Practices aus dem abgeschlossenen Projekt.
Process Intelligence setzt sich aus drei Säulen zusammen: Prozess, Daten und Organisation. Im letzten Teil unserer kleinen Artikelserie erläutern wir, wie Kontroll- und Governance-Systeme als Kernbestandteile einer TP-Organisation die beiden ersten Säulen "Prozesse” und “Daten” zu einem effektiven TP-Framework vereinen.
Stark wachsende Mittelständler kommen irgendwann mit einer Fibu-Software als Steuerungsinstrument nicht mehr aus. Dann ist die Einführung eines ERP-Systems notwendig, um Unternehmen und Geschäftsbereiche integriert zu steuern. Dieser Beitrag zeigt im Überblick, wie Unternehmen den passenden Umstiegszeitpunkt festlegen und ein geeignetes Finance-ERP auswählen können.
Auf dem Symposium Konsolidierung stellte Stanislav Drahoš, Group Reporting Manager der Zentiva Group, das Projekt "Finance Transformation at Zentiva" vor. Der Fokus des Vortrags lag hierbei auf der Einführung des Tools Board, welches als "Single Source of Truth" fungiert und erhebliche Verbesserungen in den Prozessen der Konsolidierung und Berichterstattung ermöglichte.
Stanislav Drahoš, Group Reporting Manager (Zentiva Group), presented the "Finance Transformation at Zentiva" project at the Symposium Konsolidierung organized by Horváth at the Elbphilharmonie in Hamburg. The focus of the presentation was on the introduction of the Board tool, which acts as a "single source of truth" and has enabled significant improvements in the consolidation and reporting processes.
Mit dem "ONE Miele Finance"-Projekt wurden Finanzprozesse vereinheitlicht und die Effizienz in der Konsolidierung und Berichterstattung gesteigert. Arthur Harder, Group Controlling der Miele & Cie. KG, berichtete über Erfahrungen und Erfolge.
Aktuelle Nachrichten und Expertenwissen für das Controlling. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
"Digital Finance als Schlüssel zum Erfolg: Strategien für Startups, Scale-Ups und KMUs" beleuchtet die Bedeutung technologischer Lösungen im Finanzbereich, um Krisen zu meistern und Effizienz zu steigern. In Zeiten von Krieg, Lieferkettenengpässen und Funding-Krisen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, schnell positive Cashflows zu erzielen und Talente zu gewinnen. Automatisierung und gezielte Tools, ob eigenentwickelt oder zugekauft, ermöglichen strategische Steuerung und platzieren Finance als Werttreiber. Klar definierte Verantwortlichkeiten und eine agile Kultur fördern den Erfolg.
Für die effektive und effiziente Operationalisierung der Verrechnungspreis-Policies spielen aussagekräftige und validierte Daten, die den steuerlichen Anforderungen genügen, eine entscheidende Rolle. Doch hier stehen die meisten Unternehmen noch vor großen Herausforderungen, wie Dr. Markus Rose in Teil 2 der Interviewserie erläutert.
Die Eppendorf Group musste bei der Transformation ihrer Konsolidierung einige Herausforderungen bestehen. Jochen Grundler, SVP Corporate Finance bei Eppendorf Group, und Björn Schumacher, Berater EPM und Konsolidierung, berichteten von der Umsetzung. Der gesetzte Fokus bestand dabei darin, alle Meldeeinheiten in eine zukunftsfähige legale Berichterstattung und Managementberichterstattung zu integrieren.
„Process Intelligence“ im Verrechnungspreismanagement besteht aus drei Säulen: Prozess, Daten und Organisation. In Teil 1 dieser Serie steht die Säule „Prozess“ im Fokus und wird näher beleuchtet.
In Kürze geht es wieder um die Erstellung von Jahresabschlüssen. Damit nicht genug. Gestalterische Maßnahmen und damit Bilanzpolitik gehören ebenso zum Jahresabschlussprozess wie die Bilanzanalyse. Zu diesem umfangreichen und herausfordernden Abschlussprozess bieten die hier vorgestellten Bücher vielfältiges Wissen einschließlich Übungsmaterialien.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Weltweit hat sich die Zahlungsmoral so stark verschlechtert wie seit der großen Finanzkrise 2008 nicht mehr. Viele Unternehmen leiden in der aktuellen Rezession darunter, dass ihre Rechnungen erst lange nach Fälligkeit oder Klageerhebung bezahlt werden. Ein abgestuftes Vorgehen in vier Schritten ab Tag 1 der ausbleibenden Zahlung erhöht Ihre Chancen, doch noch an Ihr Geld zu kommen.
Welche Chancen aus wachsenden Transparenzanforderungen entstehen können, war Thema eines Vortrags von Dr. Maren Hartmann und Ralf Noffke von Horváth. Sie beleuchteten dabei, wie Unternehmen durch gezielte Integration und Zusammenarbeit regulatorische Herausforderungen meistern und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können.
Erfahren Sie jetzt, wie ein Mittelständler seinen Service-Umsatz erweitert und wie das Controlling zum Erfolg beigetragen hat. Kostenloses Whitepaper downloaden!
Bleiben Sie up-to-date und profitieren Sie von praxisnahem Fachwissen, z. B. zu: Planung, Forecasting, Reporting, KI im Controlling, Social Skills und vielem mehr. Jetzt überzeugen und kostenlose Ausgabe sichern!
Sichern Sie sich unser 3-in-1 Video-Seminarpaket zur E-Rechnungspflicht ab 2025 – 7 Stunden kompaktes Wissen, Tipps & Checklisten. Ideal für Steuer- und Finanzprofis. Verständlich erklärt von Elmar Mohl. Jetzt zum Sonderpreis von 198 € buchen und sparen!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: