Eine Pioniergruppe der Initiative Wohnen.2050 hat ein Eckpunktepapier zum Thema Kreislaufwirtschaft erstellt. Das soll als Leitfaden für die komplexen Regularien und Herausforderungen von Urban Mining, Recycling und Re-Use dienen.
Ein Smart Building stellt den Nutzer in den Mittelpunkt – und geht dabei weit über Technik hinaus. Es umfasst auch Prozesse, Organisation und menschliche Faktoren über den gesamten Lebenszyklus. Ein Überblick über Schlüsseltechnologien, Einsatzfelder und Vorteile.
Der klimaneutrale Umbau aller Hamburger Wohngebäude bis 2045 wird 40 Milliarden Euro kosten. Die Stadtentwicklungsbehörde hält den Wandel für machbar. Die Wohnungswirtschaft pocht auf eine pragmatische Umsetzung.
Ein großer Turnaround am Immobilienmarkt wird für 2025 nicht erwartet, der Dämpfer im April erwischt die Experten nach dem Frühlingshoch im März trotzdem kalt – das Deutsche Hypo Immobilienklima sinkt um 7,2 Prozent auf nun 92,7 Punkte. Das liegt am drastischen Rückgang des Ertragsklimas.
Wiederholte Mieterhöhungen mit erfundenen Mietspiegelmerkmalen sollen laut einem Medienbericht der Grund dafür sein, dass der Berliner Senat den Immobilienkonzern Vonovia aus dem Wohnungsbündnis ausgeschlossen hat.
Die inserierten Preise für neue Eigentumswohnungen legen im Empirica-Index für das erste Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal weiter um 0,9 Prozent zu. Die Angebotspreise für Mietwohnungen gehen sogar um 1,4 Prozent nach oben.
Zölle, Protektionismus, Handelskonflikte – der deutsche Immobilienmarkt punktet im internationalen Vergleich, wie eine Umfrage der Berlin Hyp unter europäischen Investoren zeigt. Dabei sieht jeder zweite Anleger den energetischen Zustand als wichtigstes Kriterium an.
Der Europace Hauspreisindex (EPX) verzeichnet steigende Immobilienpreise für alle Wohnsegmente: Der Wert notiert im März bei 217,41 Punkten. Das ist ein Anstieg um 0,24 Prozent gegenüber Februar.
In Berlin gilt bis zum 31.12.2025 die Mietpreisbremse. Der Senat hat die Ende Mai auslaufende Regelung bis zum Jahresende verlängert.
Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte die Leitzinsen am 17. April erneut senken. Experten erklären, was das mit den Bauzinsen und den Immobilienmärkten macht.
Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen für die Immobilienwirtschaft. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Künstliche Intelligenz kann Makler künftig spürbar entlasten – etwa bei der Auswertung von Datenbanken, Marktanalysen oder Eigentümerversammlungen. Entscheidend ist: Wer KI richtig einsetzt, gewinnt mehr Zeit für Kunden und kann sich stärker auf seine Kernkompetenzen fokussieren.
Schleswig-Holstein hat für 2025 die Mittel für den sozialen Wohnungsbau erhöht, in Hessen gibt es ab Mai zwei Termine zur Anmeldung von Bauvorhaben – wie regeln die anderen Bundesländer Programme und Etats?
Wo auf Balkon, Terrasse oder im Garten gegrillt wird, ist der Nachbarschaftsstreit oft vorprogrammiert. Was dürfen Wohnungseigentümer und Mieter? Ein Überblick.
Der erkennbare Wille, den Wohnungsneubau wieder anzukurbeln, ringt der Immobilienbranche ein Lob ab – wenn es um Wohneigentum und Mietenpolitik geht, stößt der Koalitionsvertrag auf weniger Resonanz.
Mitte Mai beginnt die Real Estate Arena in Hannover. Es kristallisiert sich heraus: Die Veranstaltung will nicht etwa die Expo Real des Nordens sein, sondern wartet auf mit einem völlig neuen Format. Dirk Labusch spricht im L'Immo-Podcast mit Messegründer Hartwig von Saß.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Die EU-Kommission bremst ESG mit dem Omnibus-Paket aus, gleichzeitig erhöht der anstehende Emissionshandel den Druck in Sachen Treibhausgasbilanz – und die Immobilienbranche muss sich in diesem Spagat neu ausrichten. Drei Fragen an den Immobilien-Intellektuellen Prof. Dr. Michael Simon.
Es wird immer sichtbarer: Die Bedeutung von ERP-Systemen als Gatekeeper für andere Tools ist nicht mehr unangefochten. Zeit für die Unternehmen der Wohnungswirtschaft, sich damit intensiv zu beschäftigen.
Die live Online-Seminare von Haufe geben Ihnen regelmäßig Updates zu Gesetzesänderungen und aktuellen Themen. Profitieren Sie vom Expertenwissen unserer erfahrenen Referenten zu Fragen über die Betriebskosten, Sanierung und BGH-Urteilen. Hier Informieren.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Wie muss die Begründung formuliert werden? Welche Fristen gibt es? Mit Haufe VerwalterPraxis erhalten Sie das komplette Fachwissen rund ums Mietrecht. Das Produkt beinhaltet zudem Vorlagen, Checklisten und einen Fristenrechner. Hier informieren.
Das Lehrbuch hilft Ihnen sich effizient auf die Prüfung zum Zertifizierten Verwalter vorzubereiten. Die 2. Auflage von Haufe Zertifizierter Verwalter enthält eine digitale Version des Lehrbuchs, eine praktische Suchfunktion mit Verlinkung auf Urteile und Gesetze und ein E-Training. Jetzt bestellen!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: