Die Kaufpreise für Wohnungen in den deutschen Innenstädten sind zuletzt deutlich stärker gesunken als die Preise in den Außenbezirken, wie die jüngste Auswertung des German Real Estate Index (GREIX) zeigt. Wo die Spanne zwischen dem günstigsten und teuersten Viertel besonders schrumpft.
Das Investment in gefördertes Wohnen ist relativ risikoarm und bietet aktuell eine attraktivere Rendite als frei finanzierter Wohnraum – für institutionelle und teilweise auch private Anleger. Experten erläutern die Vorzüge.
Im Koalitionsvertrag hat die Berliner Regierung aus CDU und SPD ein Rahmengesetz zur Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne verabredet – als Konsequenz auf einen erfolgreichen Volksentscheid. Aber es geht nicht vorwärts. Wo hakt es?
Günstiger, einfacher und trotzdem sicher: Der Gebäudetyp E soll helfen, Baukosten zu senken. Mehrere Bundesländer haben ihn mittlerweile in ihren Bauordnungen verankert. Doch erste Projekte zeigen: Einfach ist die Umsetzung nicht – und das liegt nicht nur an baulichen Herausforderungen.
Die soziale Wohnungswirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hat eigene Probleme: mehr Leerstand und eine ältere Bevölkerung als im Rest Deutschlands – Verbände fordern eine maßgeschneiderte Förderpolitik.
Der CO2-Preis auf fossile Brennstoffe steigt stufenweise – und damit die Heizkosten. Wenn 2027 der nationale in den europäischen Emissionshandel aufgeht, wird es noch teurer. Das zum Ausgleich geplante Klimageld kam bislang nicht. Jetzt werden neue Forderungen laut.
Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen des Vermieters kann bereits beginnen, wenn der Mieter die Schlüssel der Mietsache in den Briefkasten des Vermieters einwirft – selbst wenn das Mietverhältnis noch nicht beendet und der Vermieter mit der Rückgabe nicht einverstanden ist.
Frühlingszeit ist Pflanzzeit: Mieter und WEG-Eigentumer müssen sich aber an Regeln halten. Ein Streitpunkt sind Blumenkästen am Balkongeländer – innen oder außen hängen? Mit dieser Frage haben sich mehrere Gerichte beschäftigt.
Für den Austausch fossiler Heizungen gegen klimafreundliche Alternativen soll es trotz der Diskussion um die Abschaffung des Heizungsgesetzes vorläufig weiterhin Geld aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) geben – das Finanzministerium hat 1,22 Milliarden Euro genehmigt.
Die Refinanzierungslücke am Immobilienmarkt wächst, wie eine neue Studie von Empira zeigt. Besonders betroffen ist auch der Wohnsektor. Private Debt gewinnt an Bedeutung und eröffnet Chancen für Investoren.
Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen für die Immobilienwirtschaft. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Große IT-Konzerne diesseits und jenseits des Atlantiks führen die Präsenzpflicht ganz oder teilweise wieder ein. Auf den deutschen Bürovermietungsmarkt hat das wenig Einfluss. Die Arbeit im Homeoffice hat weiter Hochkonjunktur.
Das KfW-Förderprogramm für den klimafreundlichen Neubau (KFN) wird gut angenommen – der Bund stellt ab sofort weitere 300 Millionen Euro bereit. Wer die Anträge stellen kann und wie viel Geld möglich ist.
Die Gaspreise für private Haushalte haben seit der Energiekrise um zirka 80 Prozent zugelegt, die Preise für Strom um rund 25 Prozent, so das Statistische Bundesamt – zum jüngsten Anstieg trugen höhere Steuern und Umlagen bei.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage ist herausfordernd. Aber auch in angespannten Märkten sind renditestarke Lösungen drin. Professionelle Anleger suchen für vorausschauende Investments nach strategischen Partnern, die Immobilien neu denken. Ein Gespräch mit dem Experten Lars Meisinger.
Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen im Bestand sinken noch, doch der Abwärtstrend hat sich deutlich abgeschwächt, heißt es im aktuellen Postbank Wohnatlas – in welchen Regionen sich eine Investition jetzt lohnen kann.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Die Veranstaltungen der Immobilienbranche von April bis Juni 2025 sehen Sie hier im Überblick.
Immobilienverwalter müssen über den Tellerrand schauen, selbst wenn sie Oldschool sind. Und immer im Gespräch bleiben, nicht nur über Mund-Propaganda, auch beim Weltfrieden retten. Drei Fragen an Eugen Mönig, CEO der Mönig Immobilienmanagement GmbH.
Das Lehrbuch hilft Ihnen sich effizient auf die Prüfung zum Zertifizierten Verwalter vorzubereiten. Die 2. Auflage von Haufe Zertifizierter Verwalter enthält eine digitale Version des Lehrbuchs, eine praktische Suchfunktion mit Verlinkung auf Urteile und Gesetze und ein E-Training. Jetzt bestellen!
Welche Klauseln müssen im Mietvertrag stehen? Welche Rechte und Pflichten hat der Mieter? Welche Fristen müssen eingehalten werden? Mit Haufe VerwalterPraxis erhalten Sie das komplette Fachwissen rund ums Mietrecht. Es beinhaltet geprüfte Mietverträge und aktuelle Urteile. Hier informieren.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Wie muss die Begründung formuliert werden? Welche Fristen gibt es? Mit Haufe VerwalterPraxis erhalten Sie das komplette Fachwissen rund ums Mietrecht. Das Produkt beinhaltet zudem Vorlagen, Checklisten und einen Fristenrechner. Hier informieren.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: