"Mehr Klimaschutz statt Datenschutz"
![Road to Green: "Mehr Klimaschutz statt Datenschutz" Road to Green: "Mehr Klimaschutz statt Datenschutz"](https://www.haufe.de/image/road-to-green-konferenz-2024-617848-7.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=DvFFOZRG8jxQbGJ95hN1MgdffCm5B9mKWqsL5zSD1q8%3D)
Die Rolle der Immobilienwirtschaft beim Ausstoß des klimaschädlichen CO2 ist groß, die Rolle Deutschlands in diesem Thema jedoch eher gering. Trotzdem, so brachte es der Versicherungsexperte David Stachon auf den Punkt, stehe man in der Verantwortung. Auf der Weltklimakonferenz in Dubai habe die Ansicht vorgeherrscht: Wenn Deutschland hier versage, werde es keiner schaffen. Die psychologische Rolle des Landes sei enorm.
Aber Fakt sei auch: Wenn wir mit dem aktuellen Tempo bei der Bestandssanierung weitermachen, so werde es 100 Jahre länger dauern als geplant.
Der Datenschutz steht im Weg
Es sind nicht so sehr die technischen Gegebenheiten, das wurde deutlich, als vielmehr bürokratische Monster, steuerliche Fragen und die sich ständig wechselnde Förderlandschaft, Stichwort: keine Verlässlichkeit.
Das Thema Daten ist ein großes. Green leases abzuschließen, also Verträge, die auch den Mieter beim Erreichen energetischer Ziele einbinden, können oft nur schwer durchgesetzt werden. Im Einzelhandel ist es ein besonderes Problem. Dabei braucht – gerade wenn es um Finanzierung von Sanierung im Bestand geht – die Bank Gebäudedaten, die in aller Regel nicht vorliegen. Denn allzu oft weigern sich Mieter, ihre Verbrauchsdaten an den Vermieter herauszugeben. Dann wird das mit der Finanzierung aber schwierig.
Allerdings gibt es Hoffnung, denn es gibt viele Start-ups, die in diesem Bereich tätig sind und vielfältige Daten, aus Gebäuden herausziehen können. Leider sei Datenschutz hierzulande ein überbordendes Thema, das es in vielen Fällen schwer mache, auch anonymisierte Gebäudedaten zu heben.
Start-ups und serielles Sanieren
Viele Start-ups stellten auf der Road to Green-Konferenz ihre Tätigkeit vor. Besonders interessant: Syte, die mit künstlicher Intelligenz Geodaten zu allen möglichen geopolitisch interessanten Fragen zusammenstellen können. So etwa zu der, wo es in einer Stadt Aufstockungspotenzial gibt, wo Gebäudedächer liegen, die mit Photovoltaik ausgebaut werden können.
Wichtig ist, das wurde immer wieder betont, dass es nicht darum gehe, aus jedem Gebäude, das energetisch im unteren Bereich sei, ein Topgebäude zu machen. Dies sei gerade aufgrund von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen oft gar nicht möglich. Aber schon die Stufung in eine höhere Energieeffizienzklasse bringe viel.
Serielles Sanieren war ein großes Thema. Victoria Renz-Kiefel von Pre.formance zeigte die Möglichkeiten auf, die es dabei gibt. Gerade in Deutschland biete sich das an, denn hier seien nach dem Krieg viele Gebäude gebaut worden, die man als quadratisch, praktisch, gut bezeichnen kann und die sich aufgrund ihrer Schnörkellosigkeit sehr gut für serielles Sanieren eigneten. Andererseits sieht man hier auch: Bei einem Immobilienbestand von 42 Millionen in Deutschland sind 400.000 mögliche serielle Sanierungen eher ein Tropfen auf den heißen Stein. Und doch entwickelt sich die Technik rasant.
Transformation: Es geht um den großen Aufbruch
Überhaupt ist die Rolle der Technologie eine große für die Transformation. Es geht um Sektorenkopplung, um die optimale Aussteuerung von Gebäuden, um aktives Energiemanagement.
Von der Road to Green soll ein Signal an die Branche ausgehen, jetzt weiterzumachen. Wir unterschrieben eine Petitionserklärung. Eine gemeinsame Roadmap soll entwickelt werden.
Man merkte: Bei den in Köln versammelten zirka 150 Teilnehmern ging es nicht um "Survive til' 25", sondern darum, die Krise zu gestalten. Die Botschaft ist: früh anfangen. Denn es gibt es einige Gestaltungsmöglichkeiten. Die Hoffnung darauf, dass Regulatorien weniger und Hürden niedriger werden, ist nicht besonders groß. Bitter eigentlich.
Weitere Informationen zur Konferenz Road to Green
Das könnte Sie auch interessieren:
"Survive 'til 2025" – Immobilienprofis warten auf Zinswende
Erst die Spitze des Eisbergs: Serielle Gebäudesanierung
IW-Digital: Mangelnde Energieeffizienz erzeigt Schrottimmobilien
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.8286
-
Grundsteuerreform: Umsetzung in den Bundesländern
3.835
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.674
-
Grundsteuer-Gutachten: Klagewelle in NRW möglich
2.582
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
2.569
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
2.259
-
Nur ein hohes Klimageld gleicht CO2-Preis aus
2.070
-
EZB: fünfte Zinssenkung – Hausbauer profitieren
1.837
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
1.739
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.661
-
"Die Regulierung ist das eigentliche Problem"
11.02.2025
-
Wahlprogramme der Parteien zum Thema Wohnen
10.02.2025
-
Expertenrat: Abkehr von Heizungsgesetz "gefährlich"
07.02.2025
-
Grundsteuer: Lohnt sich Widerspruch? – jeder Vierte plant es
07.02.20252
-
Aktuell gibt es 550.000 Wohnungen zu wenig
06.02.20251
-
Nur ein hohes Klimageld gleicht CO2-Preis aus
05.02.2025
-
Schub bei KfW-Förderung wegen Heizungsgesetz
05.02.2025
-
Stellplatzpflicht: Kostentreiber ohne Mehrwert?
04.02.2025
-
Förderung vom Bund für Wohnungsbau gut genutzt
04.02.2025
-
Merz will bei Wahlsieg Heizungsgesetz abschaffen
03.02.2025