Guter Wille, schlechte Umsetzung – so kann man manche Sanierung beschreiben. Beim Dämmen des oberen Gebäudeabschlusses führen Planungsfehler zur Verringerung von Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Was ist mit Blick auf Aufwand, Wirtschaftlichkeit und energetischem Ertrag zu beachten?
Auch wenn die nachträgliche Wärmedämmung aufgrund verschiedener Verfahren und einer Vielzahl an Dämmstoffen mit spezifischen Eigenschaften sehr komplex und bisweilen unübersichtlich erscheint – die Dämmung des oberen Gebäudeabschlusses ist es nicht. Doch was sollte berücksichtigt werden, um die geeignetste, effektivste und wirtschaftlichste Lösung zu finden?
Dachdämmung oder Dämmung der obersten Geschossdecke?
Im ersten Schritt der Planung muss die Nutzungsweise des Dachbodens berücksichtigt werden. Soll dieser bewohnt und folglich beheizt werden?
Ist eine Nutzung des Dachbodens als beheizter Wohnraum gewünscht, sollte die Dämmung der Dachschrägen verbessert werden. Ist der Spitzboden hingegen nicht ausgebaut und wird folglich nicht beheizt, bewirkt eine Dämmung der Dachschrägen zwar eine Reduktion des Wärmeüberganges zwischen dem unbeheizten Dachboden und der Außenluft. Jedoch kommt es zwangsläufig dazu, dass Wärme aus den beheizten Gebäudeteilen auf den unbeheizten Dachboden übertragen ...
-
Heizkostenabrechnung: So viele müssen nachzahlen
3.141
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
442
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
419
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
400
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
375
-
BilRUG: Umsatzerlöse neu definiert
167
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
159
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
157
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
141
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
139
-
Gefördertes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker
16.12.2024
-
Klimawende im Bestand – kreative Lösungsansätze
16.12.2024
-
Das Prinzip Werkswohnung: Vorteile und Förderung
13.12.2024
-
CO2-Bilanz in Wohngebäuden verbessern – das Modell Berlin
12.12.2024
-
Energieverbrauch senken: So geht's intelligent
10.12.2024
-
Neu denken – Klimawende im Bestand
09.12.2024
-
Sozialer Wohnungsbau: Förderung in den Bundesländern
05.12.2024
-
Energiewende: Das kostet Nachhaltigkeit konkret
03.12.2024
-
9. WERKSTATT: Manage to Green
28.11.2024
-
So bleibt bestimmt keine Tonne stehen
25.11.2024